Skip to main content

Karl Poppers drei Postskript-Bände zur Logik der Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Karl Popper
  • 9807 Accesses

Zusammenfassung

Ein Überblick über die wichtigsten Probleme in Karl Poppers drei Postskript-Bänden zur Logik der Forschung zeigt: Sie sind keine Anhänge zur Logik, sondern originelle, selbständige Werke. In ihnen werden Spielarten des Subjektivismus, Determinismus und Idealismus angegriffen und zugunsten von Realismus, Objektivismus und Offenheit der Zukunft verworfen. Erstmals werden hier Poppers ‚Propensitäten‘ als objektive Wahrscheinlichkeiten eingeführt. Sie sind der Grund für unvorhersagbar Neues im Universum und in der Zukunft des Menschen; auf ihnen beruht die menschliche Freiheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise Zeilinger 2003.

  2. 2.

    Besondere Einstellung zu Problemen: Popper 1983, S. 7; Problemlösungsmethode, Kurzanleitung: Popper 1982b, S. 230; als neues Forschungsprogramm mit Beispielen: Popper 1958.

  3. 3.

    Popper 1983, S. 93.

  4. 4.

    Popper 1974, S. 226.

  5. 5.

    Hacohen 2000, S. 527, Bartley in Popper 1983, S. 463–465.

  6. 6.

    Etliche Fußnoten weisen auf spätere Zusätze und Bearbeitungen hin.

  7. 7.

    Popper in Artigas 1999, S. 29–33.

  8. 8.

    Popper 1945, Band II, Kap. 24, Abschn. II, S. 271.

  9. 9.

    Vergleiche dazu Popper 1983, Kap. I, Abschn. 2, der nach 1960 geschrieben und 1979 noch einmal überarbeitet wurde (siehe dort Anm. 1).

  10. 10.

    Popper in Artigas 1999, S. 29–33.

  11. 11.

    Popper 1982b, S. 230.

  12. 12.

    Popper 1982b, Kap. IV, Abschn. 24.

  13. 13.

    Popper 1963, Kap. 8, Abschn. 2.

  14. 14.

    Poppers problemlösende Ethik in Niemann 2019a, Abschn. 4; die Weiterbearbeitung von Poppers Problemlösungsmethode in Niemann 1993 und 2008. Popper über das Arbeiten an Problemen in Popper 1983, Vorwort von 1956, S. 6–7.

  15. 15.

    Popper 1983, S. XIV.

  16. 16.

    Auch in Popper 1983, S. 215.

  17. 17.

    Popper 1983, S. 217, 282; siehe dazu auch Niemann 2004, ‚Unproblematisches Wissen‘.

  18. 18.

    Feyerabend 1975; dieses Buch rangiert bei amazon.com auf Platz 90.000, Poppers Logik nur auf Platz 170.000 (11. Nov. 2017).

  19. 19.

    Popper 1983, S. 4.

  20. 20.

    Popper 1983, S. 3.

  21. 21.

    Kuhn war bei einer Harvard-Vorlesung 1950 sein Schüler: Hacohen 2000, S. 531.

  22. 22.

    Lakatos besuchte seit 1958 Poppers Seminar an der LSE (London School of Economics).

  23. 23.

    Popper 1974, S. 228.

  24. 24.

    Kuhn in Lakatos und Musgrave 1970, S. 15.

  25. 25.

    Lakatos in Lakatos und Musgrave 1970, S. 89–189.

  26. 26.

    Siehe dazu Bartley in Popper 1982b, Anm. 42, S. 38.

  27. 27.

    Poppers Diskussion des Induktivismus in Popper 19301933, 1935, 1983 (geschrieben 1956) und sehr prägnant 1971 in Popper 1972, Kap. 1.

  28. 28.

    Jürgen August Alt in Franco 2019.

  29. 29.

    Popper 1983, Teil I, Abschn. 4, Argument (1) und Unterabschnitt I mit der Russell-Literatur in Anm. 1.

  30. 30.

    Popper 1983, Teil I, Einleitung 1982, Abschn. I, und Teil I, insbes. Abschn. 19.

  31. 31.

    Popper 1983, Teil I, Abschn. 21.

  32. 32.

    Popper 1935, Abschn. 15 mit Anm. *1.

  33. 33.

    Popper 1983, Teil I, Abschn. 11.

  34. 34.

    Popper 1983, Teil I, Abschn. 17.

  35. 35.

    Popper 1983, S. 225.

  36. 36.

    Popper 1983, S. 245.

  37. 37.

    Popper 1935, Abschn. 80.

  38. 38.

    Popper 1983, Teil I, Abschn. 31, S. 282; sowie Teil I, Abschn. 2, Anm. 13; Popper 1935, Abschn. 85 und Zusatz (1968).

  39. 39.

    Warum diese Arbeit? In: Popper 1935, Abschn. *II, S. 308.

  40. 40.

    Waismann, F., Erkenntnis 1 (1930), 238, zitiert in Popper 1935, Abschn. 49, Anm. 2.

  41. 41.

    Popper 1983, Teil II, Kap. I und II. Siehe auch Bartleys erste Anmerkung zu Kap. I. Das Programm der subjektivistischen Wahrscheinlichkeit: Teil II, zu Beginn des Abschn. 19.

  42. 42.

    Beispiele dazu in Niemann 2004, ‚Objektivismus‘.

  43. 43.

    Popper 1983, Teil II, Kap. I, ist eine Fortsetzung von Popper 1935, Abschn. 48.

  44. 44.

    Popper 1983, Teil II.

  45. 45.

    Popper 1983, Teil II, Kap. II, Abschn. 8; und etwas technischer in Abschn. 18.

  46. 46.

    Popper 1983, Teil II, Kap. II, Abschn. 8.

  47. 47.

    Popper 1935, Abschn. 49.

  48. 48.

    Popper 1982a, S. XI.

  49. 49.

    Popper 1982a, Abschn. 3.

  50. 50.

    Popper 1982a, Abschn. 14.

  51. 51.

    Popper 1982a, S. 45.

  52. 52.

    Popper 1982a, S. 68.

  53. 53.

    Siehe Popper 1982a, Kap. I, Anm. 2; Popper 1974, S. 192–198.

  54. 54.

    Popper 1982a, S. 4.

  55. 55.

    Niemann 2004, ‚Subjektivismus‘.

  56. 56.

    Auch heute noch schwankt die Physik zwischen Objektivismus (wie bei David Deutsch 1997) sowie Subjektivismus und Idealismus (wie bei Anton Zeilinger 2003).

  57. 57.

    Zur Zielverfolgung in der Biologie: Niemann 2019c, Abschn. „Kreative Nischensuche“, „Nicht das Leben …“ bis „Das Wissen von Zellen“„Alles Leben beginnt mit Aktivität“.

  58. 58.

    Zu Poppers Welt 3 siehe Niemann 2019b.

  59. 59.

    Popper 1982a, S. 145.

  60. 60.

    Popper 1982a, S. 138–139, 168–171.

  61. 61.

    Popper 1982a, S. 209.

  62. 62.

    Popper 1935, Abschn. 77.

  63. 63.

    Jammer 1974, S. 174 und 178, hier erwähnt im Vorwort von 1982, S. 19, Anm. 20. Das EPR-Experiment in Einstein et al. 1935.

  64. 64.

    Popper 1935, S. 495–498; siehe dazu Popper 1982b, Vorwort 1982, Anm. 20 und 24.

  65. 65.

    Popper 1982b, S. 73.

  66. 66.

    Popper 1982b, S. 98.

  67. 67.

    Deutsch 1997, siehe ‚Popper‘ im Register.

  68. 68.

    Popper 1982b, S. 114.

  69. 69.

    Popper 1982b, S. 115.

  70. 70.

    Popper 1982b, S. 151.

  71. 71.

    Popper 1982b, S. 153–155.

  72. 72.

    Popper 1982b, S. 156–165.

  73. 73.

    Popper 1982b, S. 166.

  74. 74.

    Popper 1982b, S. 183.

  75. 75.

    Vgl. auch Popper 1983, Teil I, Abschn. 15 und 23.

  76. 76.

    Popper 1982b, S. 190–199.

  77. 77.

    Popper 1982b, S. 198.

  78. 78.

    Popper 1982b, Abschn. 21.

  79. 79.

    Siehe die Eintragung ‚Ende des Weges‘ im Register von Popper 1982b.

  80. 80.

    Feynman 1965, S. 129.

  81. 81.

    Popper 1982b, S. 199.

  82. 82.

    Popper 1982b, S. 184.

  83. 83.

    Popper 1983, Vorwort 1956, S. 6–7.

Literatur

  • Artigas, Mariano. 1999. The ethical nature of Karl Popper’s theory of knowledge. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Deutsch, David. 1997. Die Physik der Welterkenntnis. München: dtv. 2000.

    Google Scholar 

  • Einstein, A., Nathan Rosen, und Boris Podolsky. 1935. Can quantum-mechanical description of physical reality be considered complete? Physical Review 47:777–780.

    Article  Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul. 1975. Wider den Methodenzwang (engl. Against Method 1975). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feynman, Richard. 1965. The character of physical law. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Franco, Giuseppe, Hrsg. 2019. Handbuch Karl Popper. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hacohen, Malachi Haim. 2000. Karl Popper – The formative years 1902–1945. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jammer, Max. 1974. The philosophy of quantum mechanics. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre, und Alan Musgrave, Hrsg. 1970. Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig: Vieweg 1974.

    Google Scholar 

  • Niemann, Hans-Joachim. 1993. Die Strategie der Vernunft. Rationalität in Erkenntnis, Moral und Metaphysik. Wiesbaden-Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Niemann, Hans-Joachim. 2004. Lexikon des Kritischen Rationalismus. Studienausgabe 2006. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Niemann, Hans-Joachim. 2008. Die Strategie der Vernunft. Problemlösende Vernunft, rationale Metaphysik und Kritisch-Rationale Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Niemann, Hans-Joachim. 2019a. Karl Poppers drei theoretische Ethiken. In Franco 2019.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2019b. Karl Poppers Spätwerk und seine ‚Welt 3‘. In Franco 2019.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2019c. Popper, Darwin und die Evolution. In Franco 2019.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1930–1933. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie (Hrsg. Troels Eggers Hansen). Tübingen: Mohr Siebeck 2010.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1935. Logik der Forschung. Wien: Julius Springer. Erschienen 1934. Zitiert wird aus der 11. Aufl., Hrsg. Herbert Keuth. Tübingen: Mohr Siebeck 2005.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1945. Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde, 8. Aufl. in zwei Bänden, Hrsg. Hubert Kiesewetter. Tübingen: Mohr Siebeck 2003.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1958. Über die Nichtwiderlegbarkeit philosophischer Theorien. Frankfurt a. M.: Ratio 2:1–16.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1963. Vermutungen und Widerlegungen (Hrsg. Herbert Keuth). Tübingen: Mohr Siebeck 2009.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1972. Objektive Erkenntnis. Hamburg: Hoffmann und Campe. 1995.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1974. Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung (Hrsg. Manfred Lube). Tübingen: Mohr Siebeck 2012.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1982a. Das Offene Universum. Aus dem Postskript zur Logik der Forschung II (engl. 1982, Übers. Eva Schiffer). Tübingen: Mohr Siebeck 2001.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1982b. Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. Aus dem Postskript zur Logik der Forschung III (engl. 1982, Übers. Hans-Joachim Niemann). Tübingen: Mohr Siebeck 2001.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1983. Realismus und das Ziel der Wissenschaft. Aus dem Postskript zur Logik der Forschung I (engl. 1983, Übers. Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva Schiffer). Tübingen: Mohr Siebeck 2002.

    Google Scholar 

  • Zeilinger, Anton. 2003. Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Niemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niemann, HJ. (2019). Karl Poppers drei Postskript-Bände zur Logik der Forschung. In: Franco, G. (eds) Handbuch Karl Popper. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16238-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16239-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics