Skip to main content

Karl Poppers „Frühe Schriften“ und „Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie“

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Karl Popper
  • 9814 Accesses

Zusammenfassung

Viele von Karl Poppers Ideen wurzeln in Gedankengängen aus seiner frühen Jugendzeit und seinen ersten Forschungsjahren. Das hat er selber oft betont, und es wurde ihm mitunter als Eitelkeit ausgelegt. Doch hinter dem Zurückgehen auf die Wurzeln von Ideen steckt die Einsicht, dass neue Ideen immer etwas Seltenes und Wertvolles sind, und dass es sich lohnt zu erforschen, wie sie tatsächlich zustande gekommen sind. Nur das schriftlich Hinterlassene kann dazu dienlich sein. Was davon überdauert hat, wurde zu diesem Zweck seit den 1970er-Jahren in den beiden ersten Bänden der Gesammelten Werke in deutscher Sprache des Verlags Mohr Siebeck herausgegeben. Der folgende Beitrag behandelt nur sehr kurz den Inhalt dieser über 1000 Seiten und konzentriert sich darauf zu zeigen, wie es möglich wurde, Poppers frühe Manuskripte zu Erziehung, Psychologie, Geometrie, Quantenmechanik und Erkenntnistheorie der Forschung und interessierten Lesern zugänglich zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lammer an Popper, 3. Aug. 1975 und 15. Jan. 1976, Karl Popper-Sammlung, Klagenfurt, Fasz. 318,13. Siehe auch Lammer an Hansen, 30. Nov. 1975. Vgl. meinen Bericht (Hansen 1995), der u. a. den ganzen Briefwechsel enthält.

  2. 2.

    Hansen 2010, S. 578–579; sowie S. 566–567, Text zu den Anm. 16 bis 20.

  3. 3.

    Hansen 2006b, S. 511–521, und Hansen 2010, S. 609–611.

  4. 4.

    Hansen 2006b, S. 521, Anm. 1.

  5. 5.

    Hansen 2006b, S. 521, Anm. 2.

  6. 6.

    Hansen 2006b, S. 522–523; Popper 2006, S. 497–503, und dazu Hansen 2006b, S. 543–546; sowie Popper 2012, S. 116, Anm. 103.

  7. 7.

    Hansen 2006b, S. 522–523.

  8. 8.

    Hansen 2006b, S. 522.

  9. 9.

    Popper 2006, S. 3–4, Anm. 2.

  10. 10.

    Popper 2006, S. 4, Anm. 3 und 4 und den Text zu diesen Anm.; sowie auch Popper 2010, S. 487, Anm. *1, S. 489, Anm. *2 und den Text zu diesen Anm.

  11. 11.

    Hansen 2006b, S. 523–524.

  12. 12.

    Popper 2006, S. 10, Anm. 1; Hansen 2006b, S. 523.

  13. 13.

    Popper 2006, S. 11, Anm. 3 und den Text dazu.

  14. 14.

    Frühe Ausführungen dazu in Popper 1940, siehe insbesondere S. 403–404 und den Hinweis auf Logik der Forschung – vermutlich Abschn. 85; dt. Popper 2009, S. 478–514 (insbesondere S. 478–480).

  15. 15.

    Hansen 2006b, S. 524.

  16. 16.

    Selz 1913.

  17. 17.

    Popper 2006, S. 33, Anm. 9, 10 und 11, S. 37, Anm. 23 und den Text dazu. Oswald Külpe: 1862–1915; Karl Bühler: 1879–1963; Otto Selz: 1881–1943.

  18. 18.

    Popper 2006, S. 41 und im gleichen Sinne S. 49.

  19. 19.

    Hansen 2006b, S. 525.

  20. 20.

    Hansen 2006b, S. 526–527.

  21. 21.

    Hansen 2006b, S. 526.

  22. 22.

    Popper 2006, S. 87, 112.

  23. 23.

    Popper 2006, S. 88–94, 94–116.

  24. 24.

    Popper 2006, S. 92–93.

  25. 25.

    Popper 2006, S. 94–96.

  26. 26.

    Popper 2006, S. 94.

  27. 27.

    Popper 2006, S. 95.

  28. 28.

    Popper 2006, S. 245.

  29. 29.

    Popper 2006, S. 96.

  30. 30.

    Popper 2006, S. 117–177.

  31. 31.

    In der englischen Ausgabe von 1963, S. 50; dt. Popper 2009, S. 75.

  32. 32.

    Hansen 2006b, S. 527.

  33. 33.

    Popper 2006, S. 187–260; siehe auch Hansen 2006b, S. 527–529.

  34. 34.

    Hansen 2006b, S. 527–528.

  35. 35.

    Benetka 1995, S. 50 und 93.

  36. 36.

    Hansen 2006b, S. 528.

  37. 37.

    Popper 2006, S. 194.

  38. 38.

    Popper 2006, S. 195–226.

  39. 39.

    Popper 2006, S. 194.

  40. 40.

    Popper 2006, S. 95.

  41. 41.

    Popper 2006, S. 245.

  42. 42.

    Popper 2006, S. 263–390; siehe dazu Hansen 2006b, S. 529–531.

  43. 43.

    Hansen 2006b, S. 529.

  44. 44.

    Popper 2006, S. 503, Text zu den Anm. 9–11. Über die Polemik für die Axiomatik und gegen die Rolle der Anschauung, siehe insbesondere Popper 2006, S. 310–311.

  45. 45.

    Popper 2006, S. 266–268.

  46. 46.

    Popper 2006, S. 268 und 282.

  47. 47.

    Popper 2006, S. 283, Anm. 1; siehe auch S. 379, Anm. 6 und den Text dazu.

  48. 48.

    Die „(28)“ bezieht sich auf das ‚Literatur-Verzeichnis‘ in Poppers Lehrbefähigungsarbeit, in Popper 2006, S. 383.

  49. 49.

    Schlick 1925, S. 326.

  50. 50.

    Einstein 1921, S. 3–4.

  51. 51.

    Siehe dazu Hansen 2006, S. 74, Anm. 29.

  52. 52.

    Popper 2010, S. 10–11, Text zu Anm. 1; S. 268, Text zu Anm. 12; sowie S. 519, Text zu Anm. 4; und Popper 1933, S. 427, Text zu Anm. 4; Popper 2005, S. 304, Anm. 4 und den Text dazu.

  53. 53.

    Popper 2006, S. 266. Dieser Satz beginnt fälschlich mit „Für einige …“ statt „Einige …“.

  54. 54.

    Popper 2006, S. 344–347 und 369–376.

  55. 55.

    Popper 2006, S. 372.

  56. 56.

    Popper 2006, S. 373.

  57. 57.

    Popper 2010, S. 249.

  58. 58.

    Hansen 2006b, S. 531–532.

  59. 59.

    Popper 2006, S. 393–447; siehe dazu Hansen 2006b, S. 532–536.

  60. 60.

    Popper 1934, wiederabgedruckt in Popper 2006, S. 393–396; siehe dazu Hansen 2006b, S. 532. Wie zuvor bedeutet FS=Frühe Schriften=Popper 2006.

  61. 61.

    2. Aufl., 1966; sowie in den späteren Auflagen und in Popper 2005, Abschn. 77, Anm. *.

  62. 62.

    Popper 2005, S. 221–222, Anm. *; und Popper 2006, S. 393–394, Anm. 3.

  63. 63.

    Popper 2006, S. 397–403; siehe dazu Hansen 2006b, S. 532–533.

  64. 64.

    Popper 2006, S. 404–408; siehe dazu Hansen 2006b, S. 533.

  65. 65.

    Popper 2006, S. 404, Anm. 1.

  66. 66.

    Popper 2006, S. 409–411; siehe dazu Hansen 2006b, S. 533.

  67. 67.

    Popper 2006, S. 409, Anm. 1

  68. 68.

    Popper 2006, S. 412–447; siehe dazu Hansen 2006b, S. 534–536.

  69. 69.

    Hansen 2006b, S. 535–536.

  70. 70.

    Popper 2005, S. 491–492, 495.

  71. 71.

    Popper 2006, S. 425–430.

  72. 72.

    Popper 2006, Punkt C, S. 422–425; vgl. dazu Popper 2005, Neuer Anhang *XI.

  73. 73.

    Popper 2006, S. 448–455; siehe dazu Hansen 2006b, S. 537–539.

  74. 74.

    Siehe Poppers Brief vom 5. September 1936 an Rudolf Carnap (1891–1970): Hansen 2006b, S. 537; sowie Popper 2006, S. 393–394, Anm. 3.

  75. 75.

    Popper 2006, S. 448–449; siehe dazu Hansen 2006b, S. 537–538.

  76. 76.

    Popper 2006, S. 450–455; siehe dazu Hansen 2006b, S. 538–539.

  77. 77.

    Hansen 2006b, S. 540–541, Anm. 9 und 10, sowie den Text zu diesen Anm.

  78. 78.

    Popper 2006, S. 459–476; siehe dazu Hansen 2006b, S. 539–542.

  79. 79.

    Popper 2006, S. 460.

  80. 80.

    Popper 2006, S. 477–483; siehe dazu Hansen 2006b, S. 540, 543.

  81. 81.

    Popper 2006, S. 484–488; siehe dazu Hansen 2006b, S. 540, 543.

  82. 82.

    Popper 2006, S. 489–493; siehe dazu Hansen 2006b, S. 540, 543.

  83. 83.

    Karl Popper-Sammlung, Klagenfurt, Fasz. 317,1. Popper 2006, S. 497–503; Hansen 2006b, S. 543–546.

  84. 84.

    Hansen 2006b, S. 543, Anm. 1, 546.

  85. 85.

    Hansen 2006b, S. 543–544, Anm. 2 und 3, sowie den Text zu diesen Anm.

  86. 86.

    Popper 2006, S. 501–503; siehe dazu Hansen 2006b, S. 545.

  87. 87.

    Hansen 2006b, S. 544.

  88. 88.

    Popper 2012, S. 116, Anm. 14 und der Text dazu.

  89. 89.

    Popper 2010, S. 424.

  90. 90.

    Popper 2010, S. 422.

  91. 91.

    Schlick 1931.

  92. 92.

    Hansen 2010, S. 565.

  93. 93.

    Hansen 2010, S. 565, Anm. 9 und der Text dazu; sowie S. 607.

  94. 94.

    Hansen 2010, S. 599–617.

  95. 95.

    Hansen 2010, S. 608.

  96. 96.

    Hansen 2010, S. 564.

  97. 97.

    Siehe aber Popper 2010, S. 39, Anm. *1 und den Text dazu.

  98. 98.

    Popper 2010, S. 47–48; Tafel I–VI: S. 406–411.

  99. 99.

    Popper 2010, S. 49–166.

  100. 100.

    Popper 2010, S. 167–193.

  101. 101.

    Popper 2010, S. 194–213, 306–385.

  102. 102.

    Popper 2010, S. 295 und 439: ‚Tafel der Sätze‘.

  103. 103.

    Popper 2010, S. 49, Anm. *1 und der Text dazu.

  104. 104.

    Popper 2010, S. 51; Tafel II: S. 407.

  105. 105.

    Popper 2010, S. 167–168; Tafel III: S. 408.

  106. 106.

    Popper 2010, S. 194–197; Tafel IV: S. 409.

  107. 107.

    Popper 2010, S. 49.

  108. 108.

    Popper 2010, S. 50.

  109. 109.

    Popper 2010, S. 366.

  110. 110.

    Popper 2010, S. 47.

  111. 111.

    Hansen 2006a, S. 73–74, Anm. 29 und den Text dazu.; sowie Popper 2010, S. 49, Anm. *1.

  112. 112.

    Popper 2010, S. 422; siehe auch Tafel VII: S. 412.

  113. 113.

    Zu Poppers Ausdruck ‚Wendung‘, zum Beispiel in ‚konventionalistische Wendung‘ siehe Popper 2010, Einleitung 1978 (12), S. XXXVI.

  114. 114.

    Popper 2010, S. 430–456.

  115. 115.

    Popper 2010, S. 460–465.

  116. 116.

    Popper 2010, S. 473–480.

  117. 117.

    Popper 2010, S. 525–532.

  118. 118.

    Popper 2010, S. 3–5, 39–46.

  119. 119.

    Popper 2010, S. 277–278.

  120. 120.

    Popper 2010, S. 277–299, 449–451, 457–459.

  121. 121.

    Popper 2010, S. 481–494; siehe dazu Hansen 2010, S. 623–625.

  122. 122.

    Popper 2010, S. 487, Anm. *1, und S. 489, Anm. *2, und den Text zu beiden Anm.; sowie Popper 2006, S. 4, Anm. 3 und 4 und den Text zu diesen Anm. Siehe auch oben zum gleichen Zitat Teil I, Abschn. ‚Die Schriften über Erziehung‘.

  123. 123.

    Siehe Hansen 2010, S. 553–554.

  124. 124.

    Popper 2010, S. 539–546; siehe dazu Hansen 2010, S. 595–599.

  125. 125.

    Hansen 2010, S. 599–617.

  126. 126.

    Hansen 2010, S. 599–600.

  127. 127.

    Hansen 2010, S. 570.

Literatur

  • Benetka, Gerhard. 1995. Psychologie in Wien: Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Institut 1922–1938. Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl. 1927. Die Krise der Psychologie. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert. 1921. Geometrie und Erfahrung. Berlin: Julius Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, Troels Eggers. 1995. The search for Popper’s early manuscripts 1974–1976. In Sammlung Troels Eggers Hansen: 1.2. Klagenfurt: Karl Popper-Sammlung.

    Google Scholar 

  • Hansen, Troels Eggers. 2006a. Which came first, the problem of induction or the problem of demarcation? In Karl Popper: A centenary assessment, Hrsg. Ian Jarvie, Karl Milford und David Miller, Bd. 1, 67–81. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Hansen, Troels Eggers. 2006b. Editorische Bemerkungen und Nachwort des Herausgebers. In Popper 2006, S. 505–508 und 509–546.

    Google Scholar 

  • Hansen, Troels Eggers. 2010. Editorische Bemerkungen und Nachwort des Herausgebers. In Popper 2010, S. 547–562 und 563–625.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1925. Über die Stellung des Lehrers zu Schule und Schüler. Gesellschaftliche oder individualistische Erziehung? In Schulreform (Wien), 4. Jahrgang (Heft 4, April 1925), 204–208; wiederabgedruckt und herausgegeben von T. E. Hansen in Popper 2006, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1927. Zur Philosophie des Heimatgedankens. In Die Quelle (Wien), 77. Jahr (Heft/Folge 10, Oktober 1927), 899–908; wiederabgedruckt und herausgegeben von T. E. Hansen in Popper 2006, S. 10–26.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1931. Die Gedächtnispflege unter dem Gesichtspunkt der Selbsttätigkeit. In Die Quelle (Wien), 81. Jahr (Heft/Folge 6, Juni 1931), 607–619; wiederabgedruckt und herausgegeben von T. E. Hansen in Popper 2006, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1932. Pädagogische Zeitschriftenschau. In Die Quelle (Wien), 82. Jahr (Heft/Folge 3, März 1932), 301–303; (Heft/Folge 7, Juli 1932), 580–582; (Heft/Folge 8, August 1932), 646–647; (Heft/Folge 9, September 1932), 712–713; (Heft/Folge 10, Oktober 1932), 778–781; (Heft/Folge 11, November 1932), 846–849: (Heft/Folge 12, Dezember 1932), 930–931. Wiederabgedruckt und herausgegeben von T. E. Hansen in Popper 2006, S. 50–79.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1933. Ein Kriterium des empirischen Charakters theoretischer Systeme. (Vorläufige Mitteilung.). In Erkenntnis (Leipzig), Bd. 3 (Heft 4/6, 5. September 1933), 426–427, wiederabgedruckt in Karl R. Popper, Logik der Forschung (2. Aufl. bis 10. Aufl., 1966–1994). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 254–256; 11. Aufl., 2005, Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, 302–305. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1934. Zur Kritik der Ungenauigkeitsrelationen. In Die Naturwissenschaften (Berlin), 22. Jahrgang (Heft 48, 30. November 1934), 807–808; wiederabgedruckt und herausgegeben von T. E. Hansen in Popper 2006, S. 393–396.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1940. What is Dialectics? Mind (London), New Series, Vol. 49 (No. 196, October 1940), 403–426; dt. Popper 2009, S. 478–514.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1979. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Aufgrund von Manuskripten aus den Jahren 1930–1933, hrsg. von Troels Eggers Hansen. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1994. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Hrsg. Troels Eggers Hansen, 2. Aufl. (verbessert). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2005. Logik der Forschung, durchgesehen und ergänzt, Hrsg. Herbert Keuth, 11. Aufl., Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Bd. 3. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2006. Frühe Schriften, Hrsg. Troels Eggers Hansen, Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2009. Vermutungen und Widerlegungen: Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis, Hrsg. Herbert Keuth, 2. Aufl., Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Bd. 10. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2010. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Hrsg. Troels Eggers Hansen, 3. Aufl. (durchgesehen und ergänzt), Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Bd. 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2012. Ausgangspunkte: Meine intellektuelle Entwicklung (einschließlich Bibliographie Karl Popper), Hrsg. Manfred Lube, Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Bd. 15. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schlick, Moritz. 1925. Allgemeine Erkenntnislehre, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schlick, Moritz. 1931. Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik, Die Naturwissenschaften (Berlin), 19. Jahrgang, Heft 7, 13. Februar 1931, 145–162.

    Google Scholar 

  • Selz, Otto. 1913. Über die Gesetze des geordneten Denkverlaufs: Eine experimentelle Untersuchung, Erster Teil. Stuttgart: W. Spemann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Troels Eggers Hansen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hansen, T.E. (2019). Karl Poppers „Frühe Schriften“ und „Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie“. In: Franco, G. (eds) Handbuch Karl Popper. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16238-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16239-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics