Skip to main content

Karl Popper und Ludwig Wittgensteins analytische Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Karl Popper
  • 9768 Accesses

Zusammenfassung

Nach Poppers Überzeugung gibt es durchaus handfeste philosophische Probleme. Der kritische Rationalismus soll ja gerade eine Antwort auf beispielsweise erkenntnistheoretische, wahrheitstheoretische und sozialphilosophische Fragestellungen sein. Wittgenstein aber löst dasjenige, was traditionell als philosophische Fragestellung erscheint, in subversiver Weise auf. Was bleibt, sei Sprachanalyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das heißt selbstverständlich nicht, pauschal zu leugen, dass es irgendeinen Zusammenhang zwischen Wahrheit und Rechtfertigungen gibt. Ein Korrespondeztheoretiker, wie ja auch Popper einer war, würde etwa sagen, dass zwar Wahrheit ohne Rekurs auf Rechtfertigung expliziert werden kann, jedoch nicht Rechtfertigung ohne Rekurs auf Wahrheit.

  2. 2.

    Oder mindestens: unwahr.

  3. 3.

    Wobei es, genau genommen, nicht völlig unproblematisch ist, von Wittgenstein II zu sagen, er habe eine Bedeutungstheorie vorgelegt. Die Gründe werden in Abschn. 2.2 ausgeführt werden.

  4. 4.

    Frege hatte eine solche Position vertreten.

  5. 5.

    Es gibt den Vorschlag, die Sätze des Tractatus selbst in diesem Zusammenhang als erhellenden Unsinn [„illuminating nonsense“] zu beschreiben, welcher sich sozusagen von einem irreführenden Unsinn [„misleading nonsense“] der traditionellen Metaphysik unterscheidet (Hacker 1986, S. 26).

  6. 6.

    In der Folge wurden unterschiedliche und zum Teil radikalere Versionen dessen vorgelegt, was man heute unter der allgemeinen Überschrift Antirealismus zu fassen versucht. Wittgensteins Grundüberlegungen führen erst auf den Weg dahin, und nicht für alles, was mittlerweile unter dem Stichwort Antirealismus firmiert, kann man Wittgenstein verantwortlich machen. Dementsprechend identifiziert Schulte Wittgenstein auch schlicht als den Großvater des Antirealismus (Schulte 1992).

  7. 7.

    Und dazu gehört eben auch die von Popper. Er war ja explizit der Ansicht, dass es eine Welt (3) der Problemsituationen an sich (für uns) gibt. Auf unser Beispiel bezogen heißt das: Die Äußerung „Im Verlauf von π kommt die Folge ‚7777‘ vor“ hat 1. einen Sinn und ist 2. entweder wahr oder falsch.

Literatur

  • Edmonds, David J., und John A. Eidinow. 2003. Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hacker, Peter M. S. 1986. Insight and illusion. Themes in the philosophy of Wittgenstein, Revised Edition. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hacker, Peter M. S. 1997. Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Künne, Wolfgang. 2005. Conceptions of truth, 1. Paperback-Aufl. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Malcolm, Norman. 1984. Ludwig Wittgenstein. A memoir. With a biographical sketch by G. H. von Wright, Second Edition with Wittgenstein’s letters to Malcolm. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2000. Vermutungen und Widerlegungen: Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis 1. Auflage der unveränderten Broschurausgabe in einem Band. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulte, Joachim. 1992. Wittgenstein als Großvater des Antirealismus. In Realismus und Antirealismus, Hrsg. Forum für Philosophie Bad Homburg, 284–299. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Sondernotation für Wittgensteins Primärtexte

  • Briefe. Wittgenstein, Ludwig et al. 1980. Ludwig Wittgenstein Briefe. Briefwechsel mit B. Russell, G. E. Moore, J. M. Keynes, F. P. Ramsey, W. Eccles, P. Engelmann und L. von Ficker, Hrsg. B. F. McGuinness und G. H. von Wright. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • EB. Wittgenstein, Ludwig, Engelmann Paul. 2006. Wittgenstein – Engelmann. Briefe, Begegnungen, Erinnerungen, Hrsg. Ilse Somavilla unter Mitarbeit von Brian McGuiness. Innsbruck, Wien: Haymon.

    Google Scholar 

  • NFL. Wittgenstein, Ludwig. 1968. Wittgenstein’s Notes for Lectures on „Private Experience“ and „Sense Data“. In The Philosophical Review Volume LXXVII, Number 3, July 1968. Edited by Sage School of Philosophy, Cornell University, 271–320. Bruges: St. Catherine Press.

    Google Scholar 

  • PG. Wittgenstein, Ludwig. 1984. Philosophische Grammatik, Werkausgabe Band 4, Hrsg. Rush Rhees. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • PU. Wittgenstein, Ludwig. 1971. Philosophische Untersuchungen, Hrsg. G. E. M. Anscombe und Rush Rhees. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • TLP. Wittgenstein, Ludwig. 1963. Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ÜG. Wittgenstein, Ludwig. 1984. Über Gewissheit. In Bemerkungen über Farben. Über Gewissheit. Zettel. Vermischte Bemerkungen, Werkausgabe Band 8, Hrsg. G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright, 113–257. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • VB. Wittgenstein, Ludwig. 1984. Vermischte Bemerkungen. In Bemerkungen über Farben. Über Gewissheit. Zettel. Vermischte Bemerkungen, Werkausgabe Band 8, Hrsg. G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright, 445–573. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vorl. Wittgenstein, Ludwig. 1989. Vorlesungen 1930–1935. Übersetzt von Joachim Schulte, Hrsg. Desmond Lee und Alice Ambrose. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmermann, M. (2019). Karl Popper und Ludwig Wittgensteins analytische Philosophie. In: Franco, G. (eds) Handbuch Karl Popper. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16238-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16239-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics