Skip to main content

Ökonomische Ideengeschichte

Eine Verbündete der Pluralen Ökonomik?

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Die Ökonomische Ideengeschichte führt innerhalb der Volkswirtschaftslehre und an den Universitäten ein Schattendasein. Gleichzeitig wächst das Interesse an ihr und die Forschung in diesem Fachbereich beständig an. In meinem Beitrag gebe ich zunächst einen Überblick über die heutige Stellung der Ökonomischen Ideengeschichte. Daran anschließend diskutiere ich anhand von Richard Rortys historiografischen Kategorien – historische und rationale Rekonstruktion, Geistesgeschichte, Doxografie und Intellectual History –, was Ökonomische Ideengeschichte ausmacht und was sie leisten kann. In einem weiteren Schritt werden drei allgemeine Erkenntnisse der Ökonomischen Ideengeschichte in Bezug auf die Volkswirtschaftslehre erörtert. Diese Erkenntnisse bestehen darin, dass wissenschaftlicher Fortschritt in der Ökonomik nicht rein kumulativ erfolgt, dass Finalismus in der Ökonomik keine Grundlage hat und dass es keinen perfekten Markt für ökonomische Ideen gibt. Im abschließenden Abschnitt behandele ich das Verhältnis der ökonomischen Ideengeschichte zur Pluralen Ökonomik, diskutiere deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zeige auf, inwieweit beide als Verbündete gelten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich benutze die Begriffe ökonomischer Mainstream, um auf die vorherrschende Richtung innerhalb der heutigen Ökonomik zu verweisen, die an Universitäten und in den renommiertesten und einflussreichsten Fachzeitschriften vertreten wird. Der Begriff ökonomische Orthodoxie verweist auf die führende Denkrichtung. Beide Begriffe sind überlappend, wobei Mainstream eher ein soziologisches und Orthodoxie eher ein intellektuelles Konzept darstellen (vgl. Dequech 2007). Ich werde Dobusch und Kappeler folgen, die argumentieren, dass die vorherrschende ökonomische Denkweise auf der neoklassischen Theorie aufbaut, wobei „the commitment to the central tenets of neoclassical economics varies within the mainstream“ (Dobusch und Kapeller 2012, S. 1036). Ökonomische Heterodoxie ist ein Sammelbegriff für verschiedene nicht-neoklassische Denkschulen. Dabei ist eine Abgrenzung des Mainstreams vom Nichtmainstream bzw. der Orthodoxie von der Heterodoxie nicht immer eindeutig und der Übergang kann fließend sein. Auch sind beides keine starren Konzepte, sondern der ökonomische Mainstream bzw. die ökonomische Orthodoxie wandelt sich mit der Zeit. Nichtsdestotrotz ist diese Einteilung zur Beschreibung des Zustands der heutigen Ökonomik hilfreich und Ökonom*innen selbst verwenden diese Einteilung (Beckenbach et al. 2016 S. 86–95). Zur Diskussion um die Konzepte ökonomischer Mainstream, sowie ökonomische Orthodoxie und Heterodoxie, vgl. Beckenbach et al. (2016, S. 29–37).

  2. 2.

    Dieser Rechtfertigungsdruck zeigt sich auch an den folgenden defensiven Artikeltiteln, in denen sich ökonomische Ideenhistoriker*innen mit der Rolle ihrer Disziplin beschäftigen: ‚What Price the History of Economic Thought?‘ (vgl. Winch 1962), ‚After Samuelson, Who Needs Adam Smith?‘ (vgl. Boulding 1971), ‚Should Economists Abandon HOPE?‘ (vgl. Corry 1975), ‚Must Historians of Economics Apologize?‘ (vgl. Whitaker 1985), ‚Does Scholarship in the History of Economics Have a Useful Future?‘ (vgl. Barber 1990), ‚Why Should a Professional Economist Study the History of Economic Thought?‘ (vgl. Forget 1997), ‚No History of Ideas, Please, We’re Economists‘ (vgl. Blaug 2001), ‚Will Economics Ever Have a Past Again?‘ (vgl. Weintraub 2002b), ‚Whither the History of Economic Thought? Going Nowhere Rather Slowly?‘ (vgl. Kurz 2006), ‚Is History of Economic Thought a ‚Serious‘ Subject?‘ (vgl. Marcuzzo 2008).

  3. 3.

    Diesen Zustand hatte die Nationalökonomie laut Say zu seiner Zeit noch nicht erreicht, weswegen er der Geschichte des eigenen Faches noch eine Rolle zuschrieb und er sein sechsbändiges Handbuch mit dem Kapitel ‚Historische Skizze von den Fortschritten der National-Oekonomie‘ abschloss (vgl. Say 1830).

  4. 4.

    Die wichtigste europäische Gesellschaft ist die 1995 gegründete ‚European Society for the History of Economic Thought (ESHET)‘. Daneben gibt es in Europa einige nationale Vereinigungen. In Nordamerika ist die ‚History of Economics Society (HES)‘ die wichtigste wissenschaftliche Gesellschaft.

  5. 5.

    Neuere Erhebungen als die genannten sind mir nicht bekannt. Es kann jedoch vermutet werden, dass sich die Situation nicht allzu stark verändert hat. Beckenbach et al. konstatieren in ihrer empirischen Untersuchung von 2016 einen „weitgehenden Verzicht auf theoriegeschichtliche Veranstaltungen in der Mehrzahl der volkswirtschaftlichen Curricula“ (2016, S. 29n). Allerdings werden hier vor allem die Pflichtveranstaltungen untersucht. Zudem gaben lediglich 4,5 % der befragten Student*innen an, dass an ihrer jeweiligen Universität in den letzten vier Semestern Vorlesungen im Bereich der Ökonomischen Ideengeschichte gehalten worden seien (2016, S. 82). Ideengeschichtliche Lehrveranstaltungen sind aus meiner Erfahrung allerdings häufig keine Pflichtveranstaltungen und werden oftmals als Seminar unterrichtet. Deswegen ist davon auszugehen ist, dass in dieser Studie nicht alle ideengeschichtliche Veranstaltungen erfasst sind.

  6. 6.

    Schon im 19. Jahrhundert gab es Bücher zur Ideengeschichte, wie beispielsweise Julius Kautzs ‚Die geschichtliche Entwicklung der National-Oekonomik und ihrer Literatur‘ (vgl. 1860), welches von Bertram Schefold als erstes wichtiges deutsches Buch auf diesem Gebiet bezeichnet wird (Schefold 2002, S. 125). In der Historischen Schule der Nationalökonomie, die in Deutschland lange Zeit weit verbreitet war, war die Ideengeschichte zudem ein wichtiger Bestandteil. Dies führte allerdings nicht zur Schaffung von Lehrstühlen für dieses Fachgebiet. Nach dem Niedergang der Historischen Schule kam es innerhalb der westdeutschen Volkswirtschaftslehre zu einer Herabwürdigung der Ideengeschichte (Schefold 2002, S. 125–126). In der DDR wurde ihr hingegen ein höherer Stellenwert beigemessen, wie eine Gutachter*in anmerkte. Dort galt die Ökonomische Ideengeschichte als Pflichtfach im volkswirtschaftlichen Studium.

  7. 7.

    Der Begriff geht auf den Historiker Herbert Butterfield zurück, der ihn mit Bezug auf die frühere britische Whig-Partei eingeführt hat (vgl. Butterfield 1968 [1931]).

  8. 8.

    Für eine Diskussion der Doxografie in Lehrbüchern und der Mainstream-Geschichtsschreibung anhand der Darstellung der Außenhandelstheorie Adam Smiths, vgl. Schumacher (2012).

  9. 9.

    Schumpeter spricht sich explizit für eine Whig-Geschichtsschreibung und rationale Rekonstruktionen aus. In seinem Buch hält er sich aber selbst nicht immer an seine eigenen Vorgaben. Dennoch vertritt er zumindest in Teilen eine „geradezu atemraubend unhistorische Sicht“ (Bürgin 1996, S. 113).

  10. 10.

    Allerdings hat sich Samuelson wenig an seine eigenen Vorgaben gehalten. Seine Auseinandersetzung mit der klassischen Ökonomie war nicht historiografisch motiviert, wie Weintraub feststellt: „Samuelson was not doing Whig history. Samuelson was performing economic analysis“ (Weintraub 2016, S. 353).

  11. 11.

    Dieser Wandel lässt sich an Mark Blaug, einem der renommiertesten ökonomischen Ideenhistoriker des 20. Jahrhunderts, personifizieren. Er selbst hatte sich lange Zeit für die Whig-Geschichtsschreibung und rationale Rekonstruktion und gegen die historische Rekonstruktion und Geistesgeschichte ausgesprochen; sein Sinneswandel folgte Ende der 1980er-Jahre (vgl. Davis 2013; Maas 2013).

  12. 12.

    Ein Beispiel, wie eine Unkenntnis zeitgenössischer Begriffsbedeutungen zu Fehlinterpretationen ökonomischer Theorien führen kann, ist die Diskussion um die Vorteile des Außenhandels in Adam Smiths Theorie und besonders die sogenannte ‚vent-for-surplus‘-Interpretation. Diese Fehlinterpretation hat in der Literatur zu einigen Missverständnissen geführt (vgl. Schumacher 2015).

  13. 13.

    Bereits früher wurde versucht, Konzepte außerhalb der Ökonomik aufzugreifen, wenn auch nicht in dem heutigen Ausmaß. Vielfach war dies beschränkt auf die Wissenschaftstheorie. Hierbei standen Versuche im Vordergrund, die Ansätze von Karl Popper, Thomas Kuhn und Imre Lakatos auf die Ökonomik zu übertragen. Dies hat allerdings nicht zu fruchtbaren Ergebnissen geführt (Goodwin 1980, S. 610; Mirowski 2002, S. 381), wenngleich die genannten Namen und Begrifflichkeiten wie ‚Paradigma‘ (Kuhn) oder ‚Forschungsprogramm‘ (Lakatos) weiterhin durch die Ökonomische Ideengeschichte geistern.

  14. 14.

    Philippe Fontaine gibt einen guten Überblick über die neuere Forschung der Wissenschaftsgeschichte im Bereich der Ökonomischen Ideengeschichte (vgl. 2016). Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist das aus einer Arbeitsgruppe des Berliner Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte hervorgegangene Buch ‚How Reason Almost Lost Its Mind‘, welches sich mit ökonomischem Denken während des Kalten Krieges auseinandersetzt (vgl. Erickson et al. 2013).

  15. 15.

    Vgl. Barnett (2015) für eine Übersicht über ökonomische Denktraditionen in verschiedenen Ländern und Regionen.

  16. 16.

    Im Gegensatz dazu behauptet ein Großteil der Mainstream-Ökonomik, dass biografische Hintergründe irrelevant seien.

  17. 17.

    Vgl. Helmstädter (1994) zur Unterscheidung zwischen kumulativem, substitutivem und zirkulärem Fortschritt in der Ökonomik.

  18. 18.

    Zum Konzept der Knappheit in der Ökonomie, siehe auch → ‚Scarcity Inc.‘ in diesem Sammelband.

  19. 19.

    Die in der neoklassischen Theorie verbreitete Ansicht eines rein kumulativen Fortschritts wird teilweise als Folge des logischen Positivismus dargestellt (Cesarano 1983, S. 66; Roncaglia 2005, S. 2), der besonders in den 1920er- und 1930-Jahren einflussreich war, zu einer Zeit, in der sich die neoklassische Theorie ihre Vormachtstellung aufbaute. Allerdings war eine solche Ansicht auch klassischen Ökonomen wie Jean-Baptiste Say nicht fremd (siehe Abschn. 1).

  20. 20.

    Eine neuere, kritische Diskussion dieser Position findet sich beispielsweise in Boettke et al. (vgl. 2014).

  21. 21.

    Somit ist es wenig verwunderlich, dass Petro Garcia Duarte und Yann Giraud in einer neueren Untersuchung feststellen, dass die Anzahl an ideengeschichtlichen Artikeln in den bedeutendsten ökonomischen Fachzeitschriften in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist (vgl. 2016).

  22. 22.

    Sraffa ist Herausgeber der gesammelten Werke Ricardos.

  23. 23.

    Berdell selbst hat rationale Rekonstruktionen auf der Grundlage historischer Rekonstruktionen entwickelt, indem er die theoretischen Ansätze von David Hume, Adam Smith, David Ricardo und Thomas Malthus in Bezug auf internationalen Handel zunächst historisch rekonstruiert hat, um darauf aufbauend rationale Rekonstruktionen ihrer Ansätze mithilfe mathematischer Methoden zu erstellen (vgl. 2002).

Literatur

  • Backhaus, Jürgen. 1983. Theoriegeschichte. Wozu? Eine theoretische und empirische Untersuchung. In Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd. 3, Hrsg. Harald Scherf, 139–167. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Jürgen, und Jeserich Nadine. 1998. Der augenblickliche Stand der dogmenhistorischen Lehre an deutschsprachigen Universitäten (1976–1995): Fortführung einer Erhebung. In Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd. 17, Hrsg. Erich W. Streissler, 161–163. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Barber, William J. 1990. Does scholarship in the history of economics have a useful future? Journal of the History of Economic Thought 12 (2): 110–123.

    Article  Google Scholar 

  • Barnett, Vincent, Hrsg. 2015. Routledge handbook of the history of global economic thought. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Frank, Maria Daskalakis, und David Hofmann. 2016. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung des Lehrangebotes in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berdell, John F. 2002. International trade and economic growth in open economies. The classical dynamics of Hume, Smith, Ricardo, and Malthus. Cheltenham: Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Blaug, Mark. 1990. On the historiography of economics. Journal of the History of Economic Thought 12 (1): 27–37.

    Article  Google Scholar 

  • Blaug, Mark. 2001. No history of ideas, please, we’re economists. The Journal of Economic Perspectives 15 (1): 145–164.

    Article  Google Scholar 

  • Boehm, Stephan, Christian Gehrke, Heinz D. Kurz, und Richard Sturn, Hrsg. 2002. Is there progress in economics? Knowledge, truth and the history of economic thought. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Boettke, Peter J., Christopher J. Coyne, und Peter T. Leeson. 2014. Earw(h)ig: I can’t hear you because your ideas are old. Cambridge Journal of Economics 38 (3): 531–544.

    Article  Google Scholar 

  • Boulding, Kenneth E. 1971. After Samuelson, who needs Adam Smith? History of Political Economy 3 (2): 225–237.

    Article  Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 1963. Leben des Galilei. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürgin, Alfred. 1996. Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche und dogmenhistorische Betrachtungen, 2. Aufl. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter. 1996. Geschichte als soziales Gedächtnis. In Gedächtnisbilder. Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst, Hrsg. Kai-Uwe Hemken, 92–112. Leipzig: Reclam (Erstveröffentlichung 1989).

    Google Scholar 

  • Butterfield, Herbert. 1968. The whig interpretation of history. London: Bell (Erstveröffentlichung 1931).

    Google Scholar 

  • Cesarano, Filippo. 1983. On the role of the history of economic analysis. History of Political Economy 15 (1): 63–82.

    Article  Google Scholar 

  • Corry, Bernard A. 1975. Should economists abandon HOPE? History of Political Economy 7 (2): 252–260.

    Article  Google Scholar 

  • Cox, Robert W. 1981. Social forces, states and world orders. Beyond international relations theory. Millennium: Journal of International Studies 10 (2): 126–155.

    Article  Google Scholar 

  • Dasgupta, A. K. 1985. Epochs of economic theory. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Davis, John B. 2013. Mark Blaug on the historiography of economics. Erasmus Journal for Philosophy and Economics 6 (3): 44–63.

    Article  Google Scholar 

  • Dequech, David. 2007. Neoclassical, mainstream, orthodox, and heterodox economics. Journal of Post Keynesian Economics 30 (2): 279–302.

    Article  Google Scholar 

  • Dix, Guus. 2014. Ricardo’s discursive demarcations. A Foucauldian study of the formation of the economy as an object of knowledge. Erasmus Journal for Philosophy and Economics 7 (2): 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2012. Heterodox united vs. mainstream city? Sketching a framework for interested pluralism in economics. Journal of Economic Issues 46 (4): 1035–1058.

    Article  Google Scholar 

  • Dorschel, Andreas. 2010. Ideengeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Duarte, Pedro Garcia, und Yann Giraud. 2016. The place of the history of economic thought in mainstream economics, 1991–2011. Viewed through a bibliographic survey. Journal of the History of Economic Thought 38 (4): 431–462.

    Article  Google Scholar 

  • Düppe, Till. 2011. The making of the economy. A phenomenology of economic science. Lanham: Lexington.

    Google Scholar 

  • Emmett, Ross B. 1997. Reflections on ‚Breaking Away‘. Economics as science and the history of economics as history of science. Research in the History of Economic Thought and Methodology, Jg. 15: 221–236.

    Google Scholar 

  • Emmett, Ross B. 2001. Where else would you look? Constructivism and the historiography of economics. Journal of the History of Economic Thought 23 (2): 261–266.

    Article  Google Scholar 

  • Erickson, Paul, Judy L. Klein, Lorraine Daston, Rebecca Lemov, Thomas Sturm, und Michael D. Gordin. 2013. How reason almost lost its mind. The strange career of cold war rationality. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fontaine, Philippe. 2016. Other histories of recent economics. A survey. History of Polical Economy 48 (3): 373–421.

    Article  Google Scholar 

  • Forget, Evelyn L. 1997. Why should a professional economist study the history of economic thought? Research in the History of Economic Thought and Methodology 15:199–207.

    Google Scholar 

  • Forget, Evelyn L. 2002. A hunger for narrative. Writing lives in the history of economic thought. History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement): 226–244.

    Article  Google Scholar 

  • Friedman, Milton. 1953. Essays in positive economics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Craufurd D. 1980. Toward a theory of the history of economics. History of Political Economy 12 (4): 610–619.

    Article  Google Scholar 

  • Goodwin, Craufurd D. 2002. The future of publication in the history of economic thought. The view from HOPE. History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement): 179–189.

    Article  Google Scholar 

  • Hamberger, Klaus. 2002. On applying Foucauldian methods to the history of economic thought. In Is there progress in economics? Knowledge, truth and the history of economic thought, Hrsg. Stephan Boehm, Christian Gehrke, Heinz D. Kurz, und Richard Sturn, 45–64. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Helmstädter, Ernst. 1994. Die Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte ihres Fortschritts. Eine Exposition zur Dogmengeschichte. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. Otmar Issing, 1–13. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Herkner, Heinrich. 1916. Die Geschichte der Nationalökonomie. In Festschrift für Lujo Brentano zum 70. Geburtstag, Hrsg. Duncker & Humblot, 223–235. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Johnson, L. E. 1992. The source of value and Ricardo. An historical reconstruction. Atlantic Economic Journal 20 (4): 21–31.

    Article  Google Scholar 

  • Kautz, Julius. 1860. Die geschichtliche Entwicklung der National-Oekonomik und ihrer Literatur. Wien: Carl Gerold’s Sohn.

    Google Scholar 

  • Klaes, Matthias. 2001. Begriffsgeschichte. Between the Scylla of conceptual and the Charybdis of institutional history of economics. Journal of the History of Economic Thought 23 (2): 153–179.

    Article  Google Scholar 

  • Krugman, Paul R. 1990. Rethinking international trade. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 2002. Possible worlds in history of science. In The road since structure. Philosophical essays, 1970–1993, with an autobiographical interview, Hrsg. James Conant und John Haugeland, 58–89. Chicago: University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1989).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 2003. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Kurz, Heinz D. 2006. Whither the history of economic thought? Going nowhere rather slowly? The European Journal of the History of Economic Thought 13 (4): 463–488.

    Article  Google Scholar 

  • Maas, Harro. 2013. A 2 x 2 = 4 hobby horse. Mark Blaug on rational and historical reconstructions. Erasmus Journal for Philosophy and Economics 6 (3): 64–86.

    Article  Google Scholar 

  • Marcuzzo, Maria Cristina. 2008. Is history of economic thought a ‚serious‘ subject? Erasmus Journal for Philosophy and Economics 1 (1): 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • McCloskey, Deirdre N. 1983. The rhetoric of economics. Journal of Economic Literature 21 (2): 481–517.

    Google Scholar 

  • McCloskey, Deirdre N. 1998. The rhetoric of economics, 2. Aufl. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1961. Singletons and multiples in scientific discovery. A chapter in the sociology of science. Proceedings of the American Philosophical Society 105 (5): 470–486.

    Google Scholar 

  • Mirowski, Philip. 2002. A pall along the watchtower. On leaving the HOPE conference. History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement): 378–390.

    Article  Google Scholar 

  • Myerson, Roger B. 1999. Nash equilibrium and the history of economic theory. Journal of Economic Literature 37 (3): 1067–1082.

    Article  Google Scholar 

  • Neumark, Fritz. 1975. Zyklen in der Geschichte ökonomischer Ideen. Kyklos – International Review for Social Sciences 28 (2): 257–285.

    Google Scholar 

  • Niehans, Jürg. 1990. A history of economic theory. Classic contributions 1720–1980. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • O’Brien, Denis P. 2004. The classical economists revisited. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Picabia, Francis. 1995. Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1935. Logik der Forschung zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Robbins, Lionel. 1932. An essay on the nature & significance of economic science. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Roncaglia, Alessandro. 2005. The wealth of ideas: A history of economic thought. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1984. The historiography of philosophy. Four genres. In Philosophy in history. Essays on the historiography of philosophy, Hrsg. Richard Rorty, J.B. Schneewind und Quentin Skinner, 49–75. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A. 1962. Economists and the history of ideas. American Economic Review 52 (1): 1–18.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A. 1987. Out of the closet: A program for the whig history of economic science. History of Economics Society Bulletin 9 (1): 51–60.

    Article  Google Scholar 

  • Say, Jean-Baptiste. 1830. Vollständiges Handbuch der praktischen National-Oekonomie für Staatsmänner, Grund-Besitzer, Gelehrte, Capitalisten, Landwirthe, Manufakturisten, Handelsleute, und überhaupt für jeden denkenden Bürger, Bd. 6. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schabas, Margaret. 1992. Breaking away: History of economics as history of science. History of Political Economy 24 (1): 187–203.

    Article  Google Scholar 

  • Schabas, Margaret. 2002. Coming together: History of economics as history of science. History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement): 208–225.

    Article  Google Scholar 

  • Schefold, Bertram, Hrsg. 1992. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schefold, Bertram. 2002. Reflections on the past and current state of the history of economic thought in Germany. History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement): 125–136.

    Article  Google Scholar 

  • Schefold, Bertram. 2016. Goethe und die Anschauliche Theorie. In Die Zeit um den Ersten Weltkrieg als Krisenzeit der Ökonomen. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXX, Hrsg. Hans-Michael Trautwein, 15–46. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schultz, Bruno. 1960. Die Geschichte der Volkswirtschaftslehre im Lehrbetrieb deutscher Universitäten und einiges zur Problematik. In Festgabe für Friedrich Bülow zum 70. Geburtstag, Hrsg. Otto Stammer und Karl C. Thalheim, 343–362. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 2009. Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Erstveröffentlichung 1954).

    Google Scholar 

  • Schumacher, Reinhard. 2012. Adam Smith’s theory of absolute advantage and the use of doxography in the history of economics. Erasmus Journal for Philosophy and Economics 5 (2): 54–80.

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher, Reinhard. 2015. Adam Smith’s ‚Two distinct benefits‘ from trade. The dead end of ‚Vent-for-Surplus‘ interpretations. History of Political Economy 47 (4): 577–603.

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher, Reinhard. 2016. Adam Smith and the ‚Rich Country–Poor Country‘ debate. Eighteenth-century views on economic progress and international trade. The European Journal of the History of Economic Thought 23 (5): 764–793.

    Article  Google Scholar 

  • Sraffa, Piero. 1976. Warenproduktion mittels Waren. Einleitung zu einer Kritik der ökonomischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1960).

    Google Scholar 

  • Staley, Charles E. 1989. A history of economic thought. From Aristotle to Arrow. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • The Economist. 2016. Minsky’s moment. The Economist 420 (9000): 52–53.

    Google Scholar 

  • Waterman, Anthony M.C. 1997. Recycling old ideas. Economics among the humanities. Research in the history of economic thought and methodology 15: 237–249.

    Google Scholar 

  • Weintraub, E. Roy, Hrsg. 2002a. The future of the history of economics. History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement). Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Weintraub, E. Roy 2002b. Will economics ever have a past again? History of Political Economy 34 (Heft Annual Supplement): 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Weintraub, E. Roy 2016. Paul Samuelson’s historiography. More wag than whig. History of Political Economy 48 (2): 349–363.

    Article  Google Scholar 

  • Weintraub, E. Roy und Evelyn L. Forget, Hrsg. 2007. Economists’ lives. Biography and autobiography in the history of economics (History of Political Economy), Bd. 39 (Heft Annual Supplement). Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Whitaker, John K. 1985. Must historians of economics apologize? History of Economics Society Bulletin 6 (2): 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Winch, Donald N. 1962. What price the history of economic thought? Scottish Journal of Political Economy 9 (3): 193–204.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Schumacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schumacher, R. (2019). Ökonomische Ideengeschichte. In: Petersen, D., et al. Perspektiven einer pluralen Ökonomik. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16144-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16145-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics