Skip to main content

„Die Daten sind nun einmal die Daten“

Legitimationsmuster und Wissenschaftsverständnisse in der Pluralismusdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4205 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland wird teils heftig und zunehmend auch medial zwischen Vertreter*innen der Pluralen Ökonomik und der Mainstreamökonomik über den Zustand der Wirtschaftswissenschaften gestritten. In diesem Beitrag werden mithilfe einer qualitativen Analyse wesentliche Legitimationsmuster und Wissenschaftsverständnisse dieser Debatte identifiziert und analysiert. Es wird geprüft, inwiefern unterschiedliche implizit vertretene wissenschaftstheoretische Positionen die Kommunikation der Diskursteilnehmer*innen beeinflussen und zu Ausgrenzungsrhetoriken beitragen. Durch die Analyse tragen wir zu einer Reflexion der jüngsten Pluralismusdebatte bei und beleuchten Potenziale, aber auch Hürden und Grenzen eines Austausches.

Wir danken Luise Gubitzer sowie den drei anonymen Gutachter*innen für ein kritisches und detailliertes Feedback. Besonderer Dank gebührt dem gesamten Sammelbandteam, das uns stets kompetent und geduldig betreut hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe auch → ‚Macht Ökonomie Gesellschaft?‘ in diesem Sammelband.

  2. 2.

    Zur Diskussion potenzieller Gegenstrategien siehe → ‚Strategische Perspektiven für die Zukunft des Pluralismus‘ in diesem Sammelband.

  3. 3.

    Es ist anzumerken, dass Wissenschaftstheorien nur Annäherungen und Idealtypen beinhalten können, die eine mehr oder weniger konsistente Art und Weise repräsentieren, wie Wissenschaft verstanden wird. Als solche bilden diese weder eine Praxis des Wissenschaftsbetriebs, noch die individuellen Ansichten von Forschenden ab. Gleichwohl bieten Wissenschaftstheorien wichtige analytische Einsichten, insofern diese uns erlauben, die herangezogenen Artikel anhand stringenter Kriterien einzuordnen, sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

  4. 4.

    Ein ontologischer Pluralismus ist hingegen möglich, da mehrere Ebenen ontologischer Existenz anerkannt werden. Jede dieser Ebenen ist jedoch ontologisch existent und kann somit nicht als relativ angesehen werden.

  5. 5.

    Grundsätzlich ist denkbar, dass sich wissenschaftstheoretische Aussagen und Ausgrenzungsmuster nicht zwischen Mainstream und Pluraler Ökonomik unterscheiden, sondern anhand anderer Faktoren zustande gekommen sind. Diesen Umstand haben wir während der Analyse immer wieder kritisch reflektiert. Unterschiede innerhalb der beiden Lager haben wir außerdem versucht, in der Ergebnisbeschreibung zu berücksichtigen.

  6. 6.

    Die Artikel der Vertreter*innen der Pluralen Ökonomik wurden ausschließlich von Hendrik Theine und Andreas Dimmelmeier analysiert, um eine adäquate Analyse zu gewährleisten. Bei den hier vorgestellten Ergebnissen gilt es zu beachten, dass ein definitiver Rückschluss auf die Wissenschaftsverständnisse der Autor*innen anhand der analysierten Texte nicht vollständig möglich ist. Trotzdem lassen sich anhand der genannten Anforderungen an Wissenschaft Hinweise finden, wie wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn aus den jeweiligen Perspektiven möglich sein kann, bzw. wie Wissenschaft konzeptualisiert wird.

  7. 7.

    Vgl. Kapeller (2012) zum Widerspruch der wissenschaftstheoretischen Selbstwahrnehmung des Mainstreams und der Realität im wissenschaftlichen Prozess des Mainstreams.

  8. 8.

    Vgl. Grimm et al. (2014, S. 158–160) zur Immunisierungsstrategie der Mainstreamökonomik.

Literatur

  • Bachmann, Rüdiger. 2016a. Gegen einen Pluralismus-Kodex. Ökonomenstimme. http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2016/07/gegen-einen-pluralismus-kodex. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • Bachmann, Rüdiger. 2016b. Was eine gute Ökonomik erkennen muss. Verein für Socialpolitik. https://www.socialpolitik.de/De/was-eine-gute-%C3%B6konomik-erkennen-muss. Zugegriffen: 15. Aug. 2016.

  • Ban, Cornel, Hrsg. 2016. Ruling ideas. How global neoliberalism goes local. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bhaskar, Roy. 1997. A realist theory of science. London: Routledge (Erstveröffentlichung 1975).

    Google Scholar 

  • Chalmers, Alan F. 2009. What is this thing called science? 3. Aufl. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, Chris. 2009. Paths between positivism and interpretivism. An appraisal of Hay’s via media. Politics 29 (1): 28–36.

    Article  Google Scholar 

  • Collier, Andrew. 1994. Critical realism. An introduction into Roy Bhaskar’s philosophy. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Danermark, Berth, Mats Ekstrom, Liselotte Jakobsen, und Jan Karlsson. 2002. Explaining society critical realism in the social sciences. Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2009. Why is economics not an evolutionary science new answers to Veblen’s old question. Journal of Economic Issues 43 (4): 867–898.

    Article  Google Scholar 

  • Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2012. Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a framework for interested pluralism in economics. Journal of Economic Issues 46 (4): 1035–1058.

    Article  Google Scholar 

  • Dreher, Axel. 2014. Verteidigung der Ökonomie. Capital. http://www.capital.de/meinungen/verteidigung-der-wirtschaftswissenschaft.html. Zugegriffen: 22. Dez. 2015.

  • Elsner, Wolfram. 2015. Sozioökonomie und Evolutorischer Institutionalismus: Elemente und Konvergenzen moderner ‚Heterodoxien‘. In Was ist und wozu Sozialökonomie? Hrsg. Reinhold Hedtke, 231–260. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Erlei, Mathias. 2015. Plurale Ökonomik (2): Was ist richtig an der Kritik heterodoxer Ökonomen? Wirtschaftliche Freiheit. Das ordnungspolitische Journal. http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=18020. Zugegriffen: 10. Aug. 2016.

  • Feyerabend, Paul. 1993. Against method. Outline of an anarchist theory of knowledge. London: Verso (Erstveröffentlichung 1975).

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, Joseph K., und Brendan K. O’Rourke. 2016. Legitimising expertise: analysing the legitimation strategies used by economics experts in broadcast interviews. Journal of Multicultural Discourses 11 (3): 269–282.

    Article  Google Scholar 

  • Fourcade, Marion, Etienne Ollion, und Yann Algan. 2015. The superiority of economics. Journal of Economics Perspectives 29 (1): 89–114.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, Alan, und Andrew Kliman. 2005. Beyond talking the talk. Towards a critical pluralist practice. Post-Autistic Economics Review 40: 26–53.

    Google Scholar 

  • Grimm, Christian, Jakob Kapeller, und Florian Springholz. 2014. Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit? In Wissen! Welches Wissen? Hrsg. Katrin Hirte, Sebastian Thieme, und Walter Ötsch, 147–163. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hafele, Jakob. 2014. Für eine fundamental andere Ökonomik. Capital. http://www.capital.de/meinungen/fuer-eine-fundamental-andere-oekonomik-3028.html. Zugegriffen: 22. Dez. 2015.

  • Harley, Sandra, und Frederic S. Lee. 1997. Research selectivity, managerialism, and the academic labor process. The future of nonmainstream economics in UK universities. Human Relations 50 (11): 1427–1460.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne. 2016. Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften: Klärung eines umstrittenen Konzepts. IMK Study 47. Berlin: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne. 2017. Die Ökonomik als wissenschaftliches Macht- und Schlachtfeld. In Die Innenwelt der Ökonomie, Hrsg. Jens Maeße, Hanno Pahl, und Jan Sparsam, 55–81. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschman, Daniel, und Elizabeth P. Berman. 2014. Do economists make policies? On the political effects of economics. Socio-Economic Review 12 (4): 779–811.

    Article  Google Scholar 

  • Hodgson, Geoffrey. 2008. Metaphor and Pluralism. In Pluralist economics, Hrsg. Edward Fullbrook. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • ISIPE. (2014). An international student call for pluralism in economics. http://www.isipe.net/open-letter. Zugegriffen: 22. Aug. 2016.

  • Kapeller, Jakob. 2010. Citation metrics. Serious drawbacks, perverse incentives, and strategic options for heterodox economics. American Journal of Economics and Sociology 69 (5): 1376–1408.

    Article  Google Scholar 

  • Kapeller, Jakob. 2012. Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre, und Alan Musgrave, Hrsg. 1970. Criticism and the growth of knowledge. London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lee, Frederic S. 2006. The research assessment exercise, the state and the dominance of mainstream economics in British universities. Cambridge Journal of Economics 31 (2): 309–325.

    Article  Google Scholar 

  • Lee, Frederic S., und Wolfram Elsner. 2008. Publishing, ranking, and the future of heterodox economics. On the Horizon 16 (4): 176–184.

    Article  Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2015. Economic experts. A discursive political economy of economics. Journal of Multicultural Discourses 10 (3): 279–305.

    Article  Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2017. Ökonomisches Expertentum. In Die Innenwelt der Ökonomie, Hrsg. Jens Maeße, Hanno Pahl, und Jan Sparsam. Springer VS: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, Phillip. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McCloskey, Deirdre N. 1995. Metaphors economists live by. Social Research 62 (2): 215–237.

    Google Scholar 

  • Milonakis, Dimitris, und Ben Fine. 2009. From political economy to economics. Method, the social and the historical in the evolution of economic theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Plurale Ökonomik. 2016. https://www.plurale-oekonomik.de/presse/pressekontakt. Zugegriffen: 22. Aug. 2016.

  • Pahl, Hanno. 2011. Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise. Swiss Journal of Sociology 37 (2): 259–281.

    Google Scholar 

  • Pennekamp, Johannes. 2015. Bachmanns Konferenzgeflüster (5). Was heißt hier Mainstream? Fazit. FAZ-Wirtschaftsblog. http://blogs.faz.net/fazit/2015/09/14/bachmanns-konferenzgefluester-5-was-heisst-hier-mainstream-6514. Zugegriffen: 15. Aug. 2016.

  • Pühretmayer, Hans. 2005. Über das Politische des Wissenschaftlichen. Interventionen des Critical Realism in verschiedene Ökonomietheorien. Kurswechsel 2005 (4): 28–44.

    Google Scholar 

  • Pühretmayer, Hans. 2012. Bedeutung wissenschaftstheoretischer Reflexionen für den politikwissenschaftlichen Erkenntnisproduktionsprozess. In Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Hrsg. Eva Kreisky, Marion Löffler, und Georg Spitaler, 33–50. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Pühringer, Stephan, und Kathrin Hirte. 2015. The financial crisis as a heart attack: Discourse profiles of economists in the financial crisis. Journal of Language and Politics 14 (4): 599–625.

    Article  Google Scholar 

  • Reuter, Norbert. 1996. Der Institutionalismus. Geschichte und Theorie der evolutionären Ökonomik, 2. Aufl. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Sayer, R.Andrew. 1992. Method in social science: A realist approach. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sayer, R.Andrew. 2000. Realism and social science. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Schreiner, Patrick. 2015. AK Plurale Ökonomik. Ökonomik funktioniert nicht wertneutral und losgelöst von Gesellschaft. Blog Annotazioni. http://www.annotazioni.de/post/1666. Zugegriffen: 22. Dez. 2015.

  • Sinn, Hans-Werner. 2014. Ignorante Kritik an Ökonomen. Sie sind wie Spürhunde. Süddeutsche Zeitung. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kritik-an-oekonomen-der-grosse-irrtum-1.2198333. Zugegriffen: 22. Dez. 2015.

  • van Leeuwen, Theo. 2016. Discourse as the recontextualization of social practice. A guide. In Methods of critical discourse studies, 3. Aufl, Hrsg. Ruth Wodak und Michael Meyer. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Weihmayr, Benedikt. 2014. Aufstand an den deutschen Unis. Capital. http://www.capital.de/meinungen/aufstand-an-den-deutschen-unis.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2016.

  • Weimann, Joachim. 2016. Die Ökonomik ist weiter als manche ihrer Kritiker. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://plus.faz.net/evr-editions/2016-07-25/37895/257338.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2016.

  • Yonay, Yuval P. 1994. When black boxes clash. Competing ideas of what science is in economics, 1924–39. Social Studies of Science 24 (1): 39–80.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Dimmelmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimmelmeier, A., Hafele, J., Theine, H. (2019). „Die Daten sind nun einmal die Daten“. In: Petersen, D., et al. Perspektiven einer pluralen Ökonomik. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16144-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16145-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics