Skip to main content

Das Personal der Wahlen und die Vertrauensfrage: Bausteine einer Geschichte der Verwaltung der Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Kultur und Praxis der Wahlen
  • 2225 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz fragt nach den institutionellen Strukturen der modernen Wahlen: Wer ist eigentlich zuständig für die Durchführung der Wahlen und woraus begründet sich deren Legitimation? Die Personalfrage ist entscheidend für das Gelingen des Wahlverfahrens: Denn Wahlen können nur Legitimation und damit Befriedung schaffen, wenn die Bevölkerung die Wahlergebnisse anerkennt, das heißt, wenn sie Vertrauen in das Wahlverfahren hat. Durch die Jahrzehnte der Wahl-Personalpolitik zieht sich daher die Frage, wie es gelingt, auch mit Hilfe des Wahlpersonals Vertrauen zu schaffen. In Deutschland hat sich dabei ein spezifisches Modell der „Selbstverwaltung“ der Wahlen als Aufgabe aller Wahlberechtigten herausgebildet, dessen Ursprünge im Reichstag des Norddeutschen Bundes untersucht werden. Diese Fragen werden in einem historischen Längsschnitt auf das Personal der Wahlverwaltung und die organisatorischen Strukturen mit einem Fokus auf politische Wahlen auf Reichs- bzw. Bundesebene untersucht. Durch die Rekonstruktion der historischen Entwicklungslinien werden die Pfadabhängigkeiten, aber auch die institutionellen Anpassungen an die Wahl- und Verwaltungssysteme unter unterschiedlichen Verfassungen sichtbar. Auf dieser Grundlage werden Elemente einer „Theorie der Praxis“ des Personals der Wahlen entfaltet. Damit wird ein Beitrag geleistet zur Entwicklung der Verwaltung der Demokratie insgesamt und der bisher nur selten thematisierten Verwaltung der Wahlen im Besonderen.

Ich danke Judith Brockmann und Julian Krüper für ihre Kommentare zu früheren Versionen dieses Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alvarez, Michael R. und Thad E. Hall. 2006. Controlling Democracy: The Principal-Agent-Problems in Election Administration. The Policy Studies Journal 34: 491–510.

    Google Scholar 

  • Anderson, Margaret Lavinia. 2009. Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Arsenschek, Robert. 2003. Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Düsseldorf : Droste.

    Google Scholar 

  • Biefang, Andreas. 1998. Modernität wider Willen. Bemerkungen zur Entstehung des demokratischen Wahlrechts des Kaiserreiches. In Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb, hrsg. Wolfram Pyta und Ludwig Richter, 239–259. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Birch, Sarah. 2011. Electoral Malpractice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2004. Das Verschwinden der armen Wahlhelfer. Leviathan 32 (1): 309–318.

    Google Scholar 

  • Danzer, Stephan. 2009. Stellung und Prüfungsrecht von Wahlleitungen und Wahlausschüssen. Thüringer Verwaltungsblätter 18 (11): 245–250.

    Google Scholar 

  • Desrosières, Alain. 2005. Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray. 2005. Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Election Administration Research Center. 2006. What is „election administration“? EARC at UC Berkeley Law. http://earc.berkeley.edu/faq.php. Zugegriffen: 12. November 2014.

  • Ewald, Alec C. 2009. The Way We Vote: The Local Dimension of American Suffrage. Vanderbilt University Press: Nashville/TN.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans. 1972. Monarchisches Beamtentum und demokratischer Staat. Zum Problem der Bürokratie in der Weimarer Republik. In Demokratie und Verwaltung: 25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 117–136. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans. 1979. Der Landrat als Wahlmacher. Eine Fallstudie zu den Reichstagswahlen 1881. Die Verwaltung 12: 433–456.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans. 1994. Deutsche Parteiengeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute. 2013. Vertrauensfragen: Eine Obsession der Moderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gatzka, Claudia Christiane. 2013. Des Wahlvolks großer Auftritt. Wahlritual und demokratische Kultur in Italien und Westdeutschland nach 1945. Comparativ 23 (1): 64–88.

    Google Scholar 

  • Hahlen, Johann. 2013. § 9. In Kommentar zum Bundeswahlgesetz, 9. Auflage, hrsg. Johann Hahlen und Karl-Ludwig Strelen, 302–313. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin. 2011. Praxis des Vertrauens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasen, Richard L. 2005. Beyond the Margin of Litigation: Reforming U.S. Election Administration to Avoid Electoral Meltdown. Washington and Lee Law Review 62 (3): 937–999.

    Google Scholar 

  • Hasen, Richard L. 2010. Election Administration Reform and the New Institutionalism. California Law Review 98 (3): 1075–1100.

    Google Scholar 

  • Hatschek, Julius. 1915. Das Parlamentsrecht des Deutschen Reiches, Band 1. Berlin: Göschen.

    Google Scholar 

  • Hatschek, Julius. 1920. Kommentar zum Wahlgesetz und zur Wahlordnung im deutschen Kaiserreich. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph und Hedwig Richter. 2011. Voting for Hitler and Stalin: elections under 20th century dictatorships. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaisenberg, Georg. 1930. Die Wahlprüfung. In Handbuch des Deutschen Staatsrechts, hrsg. Gerhard Anschütz und Richard Thoma, 400–407. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Sebastian Graf von. 2012. Grundrechte im Näheverhältnis. Eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kimball, David C. und Martha Kropf. 2006. The Street-Level Bureaucrats of Elections: Selection Methods for Local Election Officials. Review of Policy Research 23 (6): 1257–1268.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans Hugo. 2010. Der Bundeswahlausschuss. Rechtsgrundlagen und Probleme. Zeitschrift für Gesetzgebung 25 (2): 151–166.

    Google Scholar 

  • Kloth, Hans Michael. 2000. Vom ‚Zettelfalten‘ zum freien Wählen: die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die ‚Wahlfrage‘. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Lässig, Simone. 1995. Wahlrechtsreformen in den deutschen Einzelstaaten. Indikatoren für Modernisierungstendenzen und Reformfähigkeit im Kaiserreich? In Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, hrsg. Simone Lässig, Karl Heinrich Pohl, und James Retallack, 127–169. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Lau, Matthias. 2003. Pressepolitik als Chance: staatliche Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern der Weimarer Republik. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf. 1974. Eduard Lasker und der Rechtsstaat. Der Staat 13 (3): 365–382.

    Google Scholar 

  • Leser, Guido. 1908. Untersuchungen über das Wahlprüfungsrecht des Deutschen Reichstages. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lipsky, Michael. 1980. Street-level bureaucracy: Dilemmas of the Individual in the Public Service. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1983. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Meyer, Stephan. 2010. Das justizförmige Wahlprüfungsgericht beim Reichstag der Weimarer Republik: Institution, Verfahren, Leistung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Mohl, Robert von. 1874. Kritische Erörterungen über Ordnung und Gewohnheiten des deutschen Reiches. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 30: 528–663.

    Google Scholar 

  • Mozaffar, Shaheen und Andreas Schedler. 2002. The Comparative Study of Electoral Governance – Introduction. International Political Science Review 23 (1): 5–27.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2001. Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen? In Vertrauen: Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 241–294. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 2000. Increasing Returns, Path Dependence, and the Study of Politics. American Political Science Review 94 (2): 251–267.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 2004. Politics in Time: History, Institutions, and Social Analysis. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pohl, Heinrich. 1930. Das Reichstagswahlrecht. In Handbuch des Deutschen Staatsrechts, hrsg. Gerhard Anschütz und Richard Thoma, 386–400. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Klaus Erich. 1985. Parlamentarismus im Norddeutschen Bund: 1867–1870, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Ramin, Eberhard. 1972. Die Geschichte der Selbstverwaltungsidee seit dem Freiherr vom Stein. Münster: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph. 2001. Die überholte Demokratisierung: Einflußgewinn und fehlende Herrschaftsfähigkeit des Reichstags im sich demokratisierenden Kaiserreich. Historische Zeitschrift 272 (3): 623–666.

    Google Scholar 

  • Schulze, Alfred. 1924. Das Reichstags-Wahlrecht. Berlin: Hobbing.

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2013. Rituale. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen. 1999. Historical Institutionalism in Comparative Politics. Annual Review of Political Science 2: 369–404.

    Google Scholar 

  • Tooze, J. Adam. 1999. Weimar’s statistical economics: Ernst Wagemann, the Reich’s Statistical Office, and the Institute for Business-Cycle Research, 1925–1933. Economic History Review 52 (3): 523–543.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard, Dieter Nohlen, und Rainer-Olaf Schultze. 1971. Wahlen in Deutschland: Theorie, Geschichte, Dokumente 1848–1970. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2003. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1919–1949. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund. 2007. Pfadabhängigkeit. In Handbuch Governance: theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, hrsg. Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank, und Georg Simonis, 119–131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Will, Martin. 2010. Selbstverwaltung der Wirtschaft. Recht und Geschichte der Selbstverwaltung in den Industrie- und Handelskammern, Handwerksinnungen, Kreishandwerkschaften, Handwerkskammern und Landwirtschaftskammern. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Winkler, Joachim. 1994. Ehre und Amt. Ehrenamtliche Tätigkeit als Teil spezifischer Lebensstile. In Ehre: archaische Momente in der Moderne, hrsg. Ludgera Vogt und Arnold Zingerle, 132–150. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, Joachim. 2011. Über das Ehrenamt. Bremen: Europäischer Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Winn, Peter A. 2013. Rechtsrituale. In Ritualtheorien: ein einführendes Handbuch, hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 445–466. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wunder, Bernd. 1986. Geschichte der Bürokratie in Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Pilniok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pilniok, A. (2017). Das Personal der Wahlen und die Vertrauensfrage: Bausteine einer Geschichte der Verwaltung der Demokratie. In: Richter, H., Buchstein, H. (eds) Kultur und Praxis der Wahlen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16097-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16098-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics