Skip to main content

Digitale Dissidenz

Digitale Evolution des zivilen Ungehorsams in internationalen Herrschaftsstrukturen

  • Chapter
  • First Online:
Herrschaft in den Internationalen Beziehungen

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Anonymous und WikiLeaks als zwei Phänomene digitaler Dissidenz vor. Untersucht wird, ob und unter welchen Bedingungen sich bestimmte Protesthandlungen der beiden Akteure als neue Formen zivilen Ungehorsams deuten lassen. Die Argumentation kommt zum Schluss, dass einzelne Ereignisse im Kern eine ausreichende Gemeinsamkeit mit dem hier vertretenen Verständnis von zivilem Ungehorsam haben, wobei sie jedoch gleichzeitig das bisherige Verständnis desselben herausfordern und transformieren. Letztlich handelt es sich bei beiden Phänomenen um neue Formen politischen Handelns, die zahlreiche neue und offene Fragen mit sich bringen, beispielsweise bezüglich der Anonymität von Handelnden oder der Automatisierung von Aktionen, die hier kritisch evaluiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Internet ist nicht nur die globale Netzwerktechnologie gemeint, welche auf der Ebene von Protokollen und Kommunikationsmedien den Austausch von Daten ermöglicht, sondern ebenso die Wechselwirkung zwischen Technologien und ihrer Nutzung, aus der eine digitale Lebenswelt entstanden ist (vgl. Sifry 2014, S. 7).

  2. 2.

    Siehe hierzu Züger (2014).

  3. 3.

    Oft wird als Herkunft des Konzepts auf Thoreaus Essay von 1849 mit dem ursprünglichen Titel Resistence to civil government verwiesen, was jedoch historisch nicht ganz richtig ist, da Thoreau selbst diesen Begriff nicht gebrauchte (Laudani 2011, S. 94).

  4. 4.

    Vgl. hierzu: Celikates (2010, S. 280) und Raz (1979, S. 263).

  5. 5.

    Siehe hierzu: boyd (2013); Neophytou (2011); Wyant (2012).

  6. 6.

    Dabei werden mithilfe eines Software-Tools, hier dem Low Orbit Ion Cannon, von beteiligten Rechnern so viele Anfragen an einen ausgewählten Server geschickt, dass dieser überlastet wird und legitime Anfragen nicht beantwortet werden können. Als Folge wird das Aufrufen einer Website und auch jeder weiteren Adresse, die über den Server betrieben wird, verlangsamt oder ist für den Zeitraum der Überlastung nicht möglich. Das Electronic Disturbance Theater hat diese Taktik 1998 bereits zur Unterstützung der Proteste der Zapatista in Mexiko eingesetzt.

  7. 7.

    Siehe hierzu: Anon Ops. A Press Release. http://www.wired.com/images_blogs/threatlevel/2010/12/ANONOPS_The_Press_Release.pdf/. Zugegriffen: 02. Dezember 2016

  8. 8.

    Siehe hierzu: Morozov (2010). Im deutschen Rechtsraum kann die Teilnahme an einer DDoS Aktion als Computersabotage mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden. Andere Rechtsprechungen sind vergleichsweise noch schärfer. Siehe hierzu: Valerius (2008, S. 19–41).

  9. 9.

    Siehe hierzu www.wikileaks.org/about. Zugegriffen: 24. März 2014 und https://wikileaks.org/What-is-Wikileaks.html. Zugegriffen: 2. Dezember 2016.

  10. 10.

    Siehe hierzu: Junk und Volk (2013, S. 57). Junk und Volk erkennen folgende vier Strategien der Entpolitisierung in der internationalen Herrschaftsordnung: „1. Entpolitisierung als Konsolidierung politischer Ungleichheit; 2. Entpolitisierung durch Argumente des Funktionalismus und der Notwendigkeit; 3. Entpolitisierung durch Verrechtlichung; 4. Entpolitisierung durch die Transformation von Politik in Management und Verwaltung.“ Im weitesten Sinne ist die hier thematisierte Intransparenz der Entpolitisierung durch Argumente des Funktionalismus und der Notwendigkeit zuzuordnen.

  11. 11.

    Vereinzelte negative Konsequenzen wurden bekannt, die beispielsweise auf die Veröffentlichung der diplomatischen Depeschen der US amerikanischen Botschaften zurück zu führen sind.

  12. 12.

    Ich stütze mich hier auf eine Unterscheidung in vier Rechtfertigungsstrategien die Celikates ausmacht, nämlich die individuell-romantische, die liberal-konstitutionalistische, die avantgardistische und radikal-demokratische. Siehe hierzu: Celikates (2010).

  13. 13.

    Siehe hierzu: https://www.facebook.com/Anonymous.Kollektiv. Zugegriffen: 24. Oktober 2014 und http://www.deutschlandfunk.de/montagsdemos-ein-bisschen-frieden.1818.de.html?dram:article_id=283526. Zugegriffen: 24. Oktober 2014.

  14. 14.

    Siehe hierzu: https://www.facebook.com/an0nymmous.kollektiv/info. Zugegriffen: 24. Oktober 2014. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-spam-bei-deutschen-medien-unter-namen-anonymous-a-964869.html. Zugegriffen: 24. Oktober 2014.

  15. 15.

    Dieses Projekt von Google dokumentiert weltweit alle DDoS Aktionen und veranschaulicht ihre Verbreitung: http://www.digitalattackmap.com/. Zugegriffen: 24. Oktober 2014.

  16. 16.

    Tatsächlich fällt eine Sitzblockade auch heute im deutschen Recht noch unter den Tatbestand der Nötigung und ist damit strafbar. Diese Problematik scheint mir jedoch eher ein Problem des Rechts als ein Problem des zivilen Ungehorsams zu sein.

  17. 17.

    Siehe hierzu: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacktivismus-studie-des-bka-sitzstreik-statt-cyberangriff-a-997733.html. Zugegriffen: 3. November 2014.

  18. 18.

    https://projectshield.withgoogle.com/de/. Zugegriffen: 28. November 2014. Dieses Projekt von Google beabsichtigt auf technischer Ebene die Begrenzung von DDoS Angriffen.

  19. 19.

    Gemeint sind Protest Webseiten, die ein provozierendes politisches Narrativ darstellen, das der Öffentlichkeit das Zerrbild einer alternativen Wirklichkeit vorhält. Beispiele sind die Aktion des Zentrums für politische Schönheit, die als „Kindertransporthilfe des Bundes“ bekannt wurde (siehe hierzu: www.kindertransporthilfe-des-bundes.de), Aktionen der „The Yes Men“ (theyesmen.org) als auch die parodistische Produktseite www.google-nest.org, die auf der Konferenz re:publica 2014 vom Peng! Collective (www.peng-collective.net) vorgestellt wurde.

  20. 20.

    Siehe hierzu: Junk und Volk (2013). Die Autoren vertreten die These, dass in der internationalen Politik von einem bestehenden Herrschaftsverhältnis auszugehen ist und Widerstandsphänomene als Kritik der „vielfältigen Entpolitisierungsstrategien moderner politischer Ordnungen“ verstanden werden können (Junk und Volk 2013, S. 50).

  21. 21.

    Siehe hierzu: Daase und Deitelhoff (2013, S. 163–165).

  22. 22.

    Herrschaft meint hier die „‚Positionalisierung von Macht‘ (Popitz 1992, S. 244), die erfolgreich, dauerhaft und kontinuierlich in der Lage ist, eine spezifische Ordnung der Welt anderen Staaten und Akteuren zu oktroyieren“ (Junk und Volk 2013, S. 50).

  23. 23.

    Die Gründung einer WikiLeaks Partei ist beispielsweise ein sicheres Indiz dafür, dass etablierte demokratische Strukturen wie das Parteiensystem nicht grundlegend abgelehnt werden.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 2000. Ziviler Ungehorsam. In In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II, Hrsg. H. Arendt, 283–321. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai. 2011. Free irresponsible press: Wikileaks and the battle over the soul of the networked fourth estate. Archive – Harvard Civil Rights-Civil Liberties Law Review 46:311.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance, und Alexandra Segerberg. 2012. The logic of connective action. Information, Communication & Society 15 (5): 739–768.

    Article  Google Scholar 

  • Brownlee, Kimberley. 2012. Conscience and conviction: The case for civil disobedience. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bodó, Balázs. 2014. Hacktivism 1-2-3: How privacy enhancing technologies change the face of anonymous hacktivism. Internet Policy Review 3 (4). doi:10.14763/2014.4.340.

  • Boyd, Dana. 2013. Whistleblowing is the new civil disobedience. Why Edward Snowden matters. http://www.zephoria.org/thoughts/archives/2013/07/19/edward-snowden-whistleblower.html. Zugegriffen: 28. März 2014.

  • Calabrese, Andrew. 2004. Virtual nonviolence? Civil disobedience and political violence in the information age. info 6 (5): 326–338.

    Article  Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2010. Ziviler Ungehorsam und radikale Demokratie. In Das Politische und die Politik, Hrsg. T. Bedorf und K. Röttgers, 274–300. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2014. Ziviler Ungehorsam – zwischen Gewaltfreiheit und Gewalt. In Gewaltbefragungen: Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Hrsg. O. Flügel-Martinsen und F. Martinsen, 211–226. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Coleman, Gabriella. 2013a. Anonymous in context: The politics and power behind the mask. Internet Governance Paper (The Centre for International Governance Innovation, cigionline.org), Nr. 3.

  • Coleman, Gabriella. 2013b. Anonymous and the politics of leaking. In Beyond WikiLeaks. Implications for the future of communications, journalism and society, Hrsg. B. Brevini, A. Hintz, und P. McCurdy, 209–228. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Coleman, Gabriella. 2014. Hacker, hoaxer, whistleblower, spy. The many faces of anonymous. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher, und Nicole Deitelhoff. 2013. Internationale Dissidenz – Ein Forschungsprogramm. In Macht und Widerstand in der globalen Politik, Hrsg. J. Junk und C. Volk, 163–175. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Foredyke, Robbie. 2013. DDoS attacks as political assambages. Plattform. Journal of Media and Communication 5 (1): 6–20.

    Google Scholar 

  • Goodman, Amy. 2013. Amy Goodman in conversation with Julian Assange and Slavoj Žižek. In Beyond WikiLeaks. Implications for the future of communications, journalism and society, Hrsg. B. Brevini, A. Hintz, und P. McCurdy, 254–272. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hintz, Arne. 2013. Dimensions of modern freedom of expression: WikiLeaks, policy hacking, and digital freedoms. In Beyond WkiLeaks. Implications for the future of communications, journalism and society, Hrsg. B. Brevini, A. Hintz, und P. McCurdy, 146–165. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Junk, Julian, und Christian Volk. 2013. Herrschaft in der internationalen Politik – Widerstand zwischen Entpolitisierung und Radikalisierung. In Macht und Widerstand in der globalen Politik, Hrsg. J. Junk und C. Volk, 49–69. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knudsen, Britta T., und Carsten Stage. 2012. Contagious bodies. An investigation of affective and discursive strategies in contemporary online activism. Emotion, Space and Society 5 (3): 148–155.

    Article  Google Scholar 

  • Kumar, Manohar. 2013. For whom the whistle blows? Secrecy, civil disobedience, and democratic accountability. https://www.academia.edu/6444724/For_Whom_the_Whistle_blows_Secrecy_Civil_Disobedience_and_Democratic_Accountability. Zugegriffen: 30. Aug. 2016.

  • Laudani, Raffaele. 2011. Disobedience in Western political thought. A genealogy. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert, und Patrice Riemers. 2013. Twelve theses on WikiLeaks. In Beyond WikiLeaks. Implications for the future of communications, journalism and society, Hrsg. B. Brevini, A. Hintz, und P. McCurdy, 245–253. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marlin, Randal. 2011. Propaganda and the ethics of Wikileaks. Global Media Journal: Australian Edition 5 (1): 1–8.

    Google Scholar 

  • Marxen, Klaus. 2005. Online demo fall. FAMOS. Der Fall des Monats im Strafrecht, September 2005. http://famos.rewi.hu-berlin.de/file.php/inline/FAMOS_2005_09+ah.pdf?id=47283. Zugegriffen: 2. Dez. 2014.

  • Milan, Stefania. 2013. WikiLeaks, anonymous, and the exercise of individuality: Protesting in the cloud. In Beyond WikiLeaks. Implications for the future of communications, journalism and society, Hrsg. B. Brevini, A. Hintz, und P. McCurdy, 191–208. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morozov, Evgeni. 2010. In defense of DDoS. Denial-of-service attacks are just another form of civil disobedience. http://www.slate.com/articles/technology/technology/2010/12/in_defense_of_ddos.html. Zugegriffen: 31. März 2014.

  • Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neophytou, Nadia. 2011. WikiLeaks and the question of civil disobedience. http://memeburn.com/2011/02/wikileaks-and-the-questions-around-online-civil-disobediece/. Zugegriffen: 31. März 2014.

  • Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1971. A theory of justice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph. 1979. The authority of law: Essays on law and morality. Oxford: Clarendon Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sabl, Andrew. 2001. Looking forward to justice: Rawlsian civil disobedience and ist non-Rawlsian lessons. Journal of Political Philosophy 9 (3): 331–349.

    Article  Google Scholar 

  • Sagar, Rahul. 2011. Das mißbrauchte Staatsgeheimnis. WikiLeaks und die Demokratie. In WikiLeaks und die Folgen: Netz – Medien – Politik, Hrsg. H. Geiselberger, 201–223. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seemann, Michael. 2014. Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Freiburg: Orange-Press.

    Google Scholar 

  • Sifry, Micah L. 2014. The big disconnect: Why the Internet hasn’t transformed politics (yet). New York: O/R Book.

    Google Scholar 

  • Valerius, Brian. 2008. Zur Strafbarkeit virtueller Sit-ins im Internet. In Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen: Dimensionen des IT-Rechts, Hrsg. E. Hilgendorf, 19–41. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Van der Burg, Wibren. 1989. The myth of civil disobedience. Praxis International 3:287–304.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Simon, et al. 2014. Whistleblower protection rules in G20 countries: The next action plan, public consultation draft. http://transparency.org.au/wp-content/uploads/2014/06/Action-Plan-June-2014-Whistleblower-Protection-Rules-G20-Countries.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2014.

  • Wyant, Carissa. 2012. Anonymous: A new civil disobedience movement for the twenty-first century. http://www.mintpressnews.com/anonymous-a-new-civil-disobedience-movement-for-the-twenty-first-century/. Zugegriffen: 31. März 2014.

  • Züger, Theresa. 2014. Digitaler ziviler Ungehorsam. Spurensuche der Dissidenz im digitalen Zeitalter. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4:472–482.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theresa Züger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Züger, T. (2017). Digitale Dissidenz. In: Daase, C., Deitelhoff, N., Kamis, B., Pfister, J., Wallmeier, P. (eds) Herrschaft in den Internationalen Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16096-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16096-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16095-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16096-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics