Skip to main content

Protest Policing als transnationale bürokratische Herrschaft

  • Chapter
  • First Online:
Herrschaft in den Internationalen Beziehungen
  • 1880 Accesses

Zusammenfassung

Protest und Polizei scheinen immer transnationaler zu werden. Aber lässt sich im Bereich des Protest Policing von der Etablierung einer neuen Form internationaler Herrschaft sprechen, verstanden als institutionell verfestigte asymmetrische Machtbeziehung? Der Beitrag untersucht die Entwicklung, Institutionalisierung und Implementierung des transnationalen (Verwaltungs-) Diskurses um das Protest Policing über die vergangenen zwei Jahrzehnte. Die Analyse zeigt, dass sich der transnationale Diskurs zu Protest Policing hin zu einer Betonung der Gefährdung öffentlicher Ordnung durch sozialen Protest gewandelt hat. Dabei gibt es deutliche Anzeichen für eine Transnationalisierung der Regierung von Protest über transnationale Netzwerke. Der parallele Wandel der typischen polizeilichen Taktiken bei Demonstrationen in liberalen Demokratien hin zu einer zunehmenden strategischen Einhegung von Protest legt nahe, dass die zunehmende transnationale Institutionalisierung die transnationale policy-Diffusion in diesem Bereich befördert hat. Als transnationale bürokratische Herrschaft gefasst, ermöglicht dieser Fall eine neue Perspektive auf Herrschaft im Bereich der transnationalen policy diffusion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit den Anführungszeichen soll nicht etwa politische Gewalt relativiert werden, sondern die Ablehnung des Extremismusbegriffes zum Ausdruck gebracht werden, der depolitisierend und analytisch unbrauchbar ist, als „in-vivo-Code“ aber hier weiterverwendet werden muss (vgl. Oppenhäuser 2011).

  2. 2.

    Bundesministerium des Inneren. Vorstellung Verfassungsschutzbericht 2006 (Pressemitteilung vom 15.5.2007). http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2007/mitMarginalspalte/05/vsb_2006.html. Zugegriffen: 1. März 2014.

  3. 3.

    Menschenzeitung. Was wäre wenn – EU weite Bürgerproteste, Eurogendfor und INDECT (13. Mai 2012). https://www.freitag.de/autoren/menschenzeitung/was-ware-wenn-2013-eu-weite-burgerproteste-eurogendfor-und-indect. Zugegriffen: 13. September 2016.

  4. 4.

    Radio Utopie. 2010. Europäisches Grossmanöver ‚European Union Police Forces Training‘ zur Aufstandsbekämpfung (13.06.2010). https://www.radio-utopie.de/2010/06/13/europaisches-grossmanover-european-union-police-forces-training-zur-aufstandsbekampfung-polizei-als-sandsacke-vom-staat-missbraucht/. Zugegriffen: 6. September 2016.

  5. 5.

    Fear to Sleep. 2011. 15. Polizeikongress in Berlin (3.11.2011). http://feartosleep.blogspot.de/2011/11/15-polizeikongress-in-berlin.html. Zugegriffen: 6. September 2016.

  6. 6.

    Hajer (1995, S. 55 ff.) unterscheidet die Verdauerung des ‚routinized discourse‘ von der Umsetzung im ‚institutionalized discourse‘. Hier aber soll schon auf der Ebene des Diskurses von Institutionalisierung gesprochen werden. In Ermangelung eines besseren Begriffs für das konkrete Regieren bezeichne ich vorläufig Hajers „Routinisierung“ mit „Institutionalisierung“, und seine „Institutionalisierung“ mit „Implementierung“.

  7. 7.

    Protest Policing, im weiten, hier verwendeten, Sinne bezeichnet sowohl die Sicherung von Demonstrationen, deren polizeiliche Begleitung, Ermöglichung und Repression vor, während und nach den eigentlichen Protestereignissen, als auch Ermittlungs- und Präventionsmaßnahmen sowie weitergehende, zum Beispiel städtisch-räumliche, Verwaltungsmaßnahmen im Umfeld von sozialen Bewegungen mit repressiver, präventiver oder lenkender Wirkung (vgl. Della Porta und Fillieule 2004; Starr et al. 2011, S. 146). Der mittlerweile etablierte Begriff des Polizierens umfasst, analog zur alten ‚Policey‘ gebildet, wesentlich mehr Akteure in der Herstellung von Ordnung und Sicherheit als nur die Polizei, (siehe Reichertz 2007, S. 129 f.).

  8. 8.

    Also die Grenzen souveräner Nationalstaaten überschreitende Netzwerke, die Regierungs- und Nichtregierungsakteure umfassen und sich damit von transgouvernementalen Netzwerken unterschieden (Keohane und Nye 1974, S. 41).

  9. 9.

    Suche nach den Stichworten „Activism“, „Activist(s)“, „Anarchist“, „Assembly“, „Barricades“, „Blockade“, „Civil Disobedience“, „Containment“, „Corralling“, „Crowd“, „Crowd Control“, „Crowd Management“, „Demonstrant(s)“, „Demonstration(s)“, „Disorder“, „Disturber“, „Extremism“, „Gathering“, „Kettle“, „Kettling“, „Less-lethal weapons“, „March“, „Occupation“, „Occupy“, „Picket line“, „Picketing“, „Protest“, „Protester(s)“, „Public Order“, „Riot(s)“, „Social Movement(s)“, „Troublemaker“, „Unrest“,„Violence“, bzw. ihren deutschen und französischen Äquivalenten.

  10. 10.

    Die Auswahl der Berufszeitschriften umfasste die ‚(Bereitschafts)polizei heute‘ (D), das ‚Alliance Magazine‘ (F), das ‚Police Mag‘ (GB) und das ‚Police Chief Magazine‘ (USA); diejenige der Forschungsjournale das ‚Police Journal‘, die ‚Police Studies‘, das ‚American Journal of Police‘ bzw. ‚Policing. Intl. Jnl of Police Strategies and Management‘, ‚Policing and Society’, das ‚Police Quarterly‘, ‚Police Practice and Research‘, die ‚Polizei & Wissenschaft‘, sowie ‚Policing. A Journal of Policy and Practice‘.

  11. 11.

    Von der interaktiven Dimension dieser Entwicklung, in der Neuerungen im Protest Wandel im Policing bewirken, und umgekehrt (vgl. Della Porta und Tarrow 2012), wird in diesem Beitrag abstrahiert – denn hier soll zunächst keine kausale Erklärung für die Herausbildung neuer Gefahrenwahrnehmungen entwickelt werden, sondern diese Herausbildung erst einmal nachgezeichnet werden.

  12. 12.

    Der Begriff der Diffusion beschreibt, stark vom soziologischen Neo-Institutionalismus beeinflusst, die Ausbreitung politischer Innovationen (hier Protest- und Polizeitaktiken), über die Grenzen politischer Organisationseinheiten hinweg (vgl. Gilardi 2013).

  13. 13.

    Weitere nützliche Hinweise fanden sich in journalistischen Beiträgen von Matthias Monroy für Netzpolitik.org und andere Portale, siehe https://digit.so36.net. Zugegriffen: 13. Oktober 2014.

  14. 14.

    Und muss in einer umfassenderen Analyse um transatlantische Austauschprozesse ergänzt werden.

  15. 15.

    Council of the European Union 10589/1/07. Handbook for police and security authorities concerning cooperation at major events with an international dimension (4. Juli 2007).

  16. 16.

    Council of the European Union 2007/C 314/02. Council Recommendation of 6 December 2007 concerning a Handbook for police and security authorities concerning cooperation at major events with an international dimension.

  17. 17.

    Council of the European Union 10505/4/09. Manual on cross-border operations (Note from General Secretariat to Police Cooperation Working Party) (14. Dezember 2009), S. 31 f.; Council of the European Union 15785/3/10. Updated Catalogue of Recommendations for the correct application of the Schengen Acquis and Best practices: Police cooperation (15. März 2011), S. 23; Council of the European Union 17869/11. Report on the activities of the Terrorism Working Party (1. Dezember 2011), S. 2; Bundestagsdrucksache 16/13708 (Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage), S. 3.

  18. 18.

    Annex to the Handbook for police and security authorities concerning cooperation at major events with an international dimension (Ratsdokument 16933/1/11, 7. Dezember 2011); Pressemitteilung zur 3135. Tagung des Rates (JI) in Brüssel am 13./14. Dezember 2011 (Ratsdokument 18498/11), S. 35.

  19. 19.

    EU-SEC II Consortium/UNICRI. 2011. Foundations of the European House of Major Events Security: A Manual for the International Coordination of Major Event Security Research in Europe. http://www.osservatoriosport.interno.gov.it/the_house/eu_sec_ii_final_manual.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2014; Swedish National Police Board. 2013. Recommendations for policing political manifestations in Europe (GODIAC outcome). http://polisen.se/PageFiles/321996/GODIAC_BOOKLET_2013_2.pdf. Zugegriffen: 23. Februar 2014.

  20. 20.

    Siehe etwa den Call for proposals for grant agreements for the implementation of CEPOL activities 2015, Annex III: CEPOL Training Catalogue 2015. https://www.cepol.europa.eu/sites/default/files/2015-grants-training-catalogue.pdf. Zugegriffen: 23. Oktober 2014, S. 3.

  21. 21.

    CEPOL annual work programme for 2002, Ratsdokument 12871/01 (19. Oktober 2001), S. 3.

  22. 22.

    So beim NATO-Gipfel 2009 in Straßburg und Kehl, Bundestagsdrucksache 16/12422 vom 25. März 2009, S. 6; Blohm (2009, S. 46 ff.).

  23. 23.

    Siehe auch Kavala-Report 2/2007 (Magazin der BAO „Kavala“ der Polizei Mecklenburg-Vorpommern), S. 6.

  24. 24.

    Im Jahr 2013 etwa trainierten saarländische und französische Hundertschaften zusammen den gemeinsamen Einsatz bei einer Großlage „in Anlehnung an das Demonstrationsgeschehen der sogenannten Blockupy Aktionstage“ (Bundestagsdrucksache 18/547, 18. Februar 2014, S. 5), für die Bundespolizei vgl. Bundestagsdrucksache 18/51, 15. November 2013, S. 12–20.

  25. 25.

    Zum Einsatz deutscher Polizei beim G8 in Evian 2003 siehe die Antwort des Schweizer Bundesrates vom 27.08.2003 auf Interpellation Glur Walter, Amtliches Bulletin des Schweizer Nationalrates Nr. 03.3253; bei der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz siehe Bundesministerium des Inneren Österreich (2008), S. 10 und Projektorganisation Öffentliche Hand UEFA EURO 2008 (2013), S. 49; beim NATO-Gipfel 2009 in Brüssel die Bundestagsdrucksache 16/13708 vom 2. Juli 2009. Siehe auch Spiegel Online. Castor-Transport: Streit über französische Polizisten in Gorleben (13.11.2010). http://www.spiegel.de/politik/deutschland/castor-transport-streit-ueber-franzoesische-polizisten-in-gorleben-a-729020.html. Zugegriffen: 24. Februar 2014.

  26. 26.

    Siehe auch Statewatch Journal Nr 21/2. Using false documents against “Euro-anarchists”: exchange of Anglo-German undercover police highlights controversial police operations, (August 2011, S. 4, besonders S. 8).

  27. 27.

    Etwa dem jährlich in Berlin stattfindenden Europäischen Polizeikongress, vgl. Behörden-Spiegel, Ausgabe 3/2014, S. 51–55, oder die Ipomex in Münster, die Enforce Tac in Nürnberg, die General Police Exhibition & Conference (GPEC) in Leipig, oder die Counter Terror Expo in London sowie die Milipol in Paris.

  28. 28.

    European Union Police Forces Training von 2008–2010 und das nachfolgende Police Services Training von 2011–2013, beide auf internationale Mandate in Drittstaaten zielend, European External Action Service (12. Dezember 2011). Lessons and best practices for CSDP from the European Union Police Force Training (EUPFT) 2008–2010 (ARES (2011) 1466618); EUPST. 2012. The Project. http://www.eupst.eu/html/project.html. Zugegriffen: 25. November 2014; Trainings des europäischen ATLAS Netzwerkes der Spezialeinheiten zur Terrorbekämpfung, Bundespolizei. 2013. ATLAS Common Challenge 2013. http://www.bundespolizei.de/DE/_Homepage/_functions/Buehne/2013/03/atlas_txt.html. Zugegriffen: 24. Oktober 2013; Independent. 2013. ERU on alert for G8 terrorist threat (17.04.2013). http://www.independent.ie/irish-news/eru-on-alert-for-g8-terrorist-threat-29201631.html. Zugegriffen: 25. November 2014; Urban Shield in Oakland. Urban Shield: after Ferguson, police and suppliers consider fate of military-grade tactical gear (8.09.2014). http://www.theguardian.com/world/2014/sep/08/-sp-urban-shield-police-militarization-ferguson-oakland. Zugegriffen: 13. Oktober 2014; Ministerium des Innern Frankreich 2010. Le RAID à Urban Shield (19.10.2010). http://dai.ly/xdcx4u. Zugegriffen: 13. Oktober 2014.

  29. 29.

    Prominent die seit 2011 von Europol organisierte European Police Chiefs Convention, siehe https://www.europol.europa.eu/content/2013-european-police-chiefs-convention-europol-attracts-police-chiefs-all-over-world. Zugegriffen: 24. Februar 2014; oder über Gewerkschaften und Berufsorganisationen, etwa EuroCOP, EuroCOP Newsletter 4 (April 2014). http://www.eurocop.org/fileadmin/user_upload/EuroCOP_Newsletter_Issue_4.pdf. Zugegriffen: 23. Oktober 2014, S. 4; oder die International Police Association (IPA), siehe das aktuelle Seminarprogramm des IBZ Schloss Gimborn. http://www.ibz-gimborn.de/images/2015_seminare/ibz_jahresprogramm_2015_de_gb.pdf. Zugegriffen: 23. Oktober 2014.

  30. 30.

    Vgl. Institute for Strategic Dialogue. 2012. Conference Report. Tackling Extremism: De-radicalisation and Disengagement. 8–9 May 2012, Copenhagen (25. Juni 2012). http://www.strategicdialogue.org/Tackling_Extremism_-_Conference_Report.pdf. Zugegriffen: 23. Januar 2015.

  31. 31.

    Dieser Wandel ist beeinflusst von Entwicklungen im Bereich der Prävention von Radikalisierung und gewaltsamen ‚Extremismus‘ oder Terrorismus, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden kann.

  32. 32.

    Neue Formen des Widerstands könnten so neue Formen der Herrschaft mit bedingt haben, die durch neuerlichen, gegen sie gerichteten Widerstand, in diesem Fall Proteste wie etwa gegen den Berliner Polizeikongress, für die Sozialforschung sichtbar werden (vgl. Daase und Deitelhoff in diesem Band, S. 123).

  33. 33.

    In ähnlichen Formen transnationalen Regierens, etwa bei der Bekämpfung der Steuerflucht, sind auch wünschenswerte Konsequenzen denkbar, wobei immer noch die Frage nach der Notwendigkeit demokratischer Kontrolle transnationaler Politikprozesse bleibt.

  34. 34.

    Schlichte nimmt ebenfalls, und mit viel Gewinn, bürokratische Herrschaft in den Blick, beschreibt dabei aber im ‚cubicle land‘ eher mit weltgesellschaftlicher Perspektive die globale Ausbreitung der post-bürokratischen Projektitis als Organisationsform, nicht so sehr die Transnationalisierung von Bürokratien.

  35. 35.

    Etwa in der Förderung angewandten Wissens über Gesellschaft von Seiten der Europäischen Union. Hierbei üben die geldgebenden Stellen über die Praktiken der Projektfinanzierung, durch Antragswesen, Evaluation und benchmarking eine mittelbare Kontrolle, ein Regieren auf Distanz aus (Lapostolle 2010, S. 173 f.).

Literatur

  • Aden, Hartmut. 2003. Polizeinahe Fachzeitschriften. Formen und Grenzen des Einflusses auf polizeiliche Deutungsmuster und politische Entscheidungsprozesse. In Die Polizei der Gesellschaft, Hrsg. H.-J. Lange, 357–373. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Andreas, Peter, und Ethan Nadelmann. 2006. Policing the globe. Criminalization and crime control in international relations. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Baker, Bruce, und Dilip Das. 2014. Trends in policing. Interviews with police leaders across the globe. Boca Raton: CRC Press.

    Google Scholar 

  • Bevir, Mark, und R. A. W. Rhodes. 2012. Interpretivism and the analysis of traditions and practices. Critical Policy Studies 6 (2): 201–208.

    Article  Google Scholar 

  • Birdi, Kamal, Kerry Allen, Christine Turgoose, Ian McDonalds, und Julia Vössing. 2012. Police knowledge sharing capabilities. COMPOSITE WP3.3. http://www.composite-project.eu/tl_files/fM_k0005/download/COMPOSITE%20WP3%20Brochure.pdf. Zugegriffen: 13. Sept. 2016.

  • Blohm, Hauke. 2009. Übertragung von hoheitlichen Befugnissen an ausländische Polizeivollzugsbeamte als Instrument internationaler polizeilicher Zusammenarbeit. Münster: Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Bowling, Benjamin, und James Sheptycki. 2012. Global Policing. London: Sage Publications.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren Österreich. 2008. Europameister der Sicherheit. Öffensichtliche Sicherheit 9–10/2008. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_OeffentlicheSicherheit/2008/09_10/files/Euro_2008.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2013.

  • Conzelmann, Thomas. 2012. Informal governance in international relations. In International handbook on informal governance, Hrsg. T. Christiansen und C. Neuhold, 219–235. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Cross, Mai’a K. Davis. 2013. Rethinking epistemic communities twenty years later. Review of International Studies 39 (1): 137–160.

    Article  Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2009. Die Informalisierung internationaler Politik. Beobachtungen zum Stand der internationalen Organisation. In Die Organisierte Welt: Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, Hrsg. K. Dingwerth, D. Kerwer, und A. Nölke, 290–308. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Francesco, Fabrizio. 2012. Diffusion of regulatory impact analysis among OECD and EU member states. Comparative Political Studies 45 (10): 1277–1305.

    Article  Google Scholar 

  • De Moor, Alexandra, und Gert Vermeulen. 2010. The “new” principal task for Europol to support member states in connection with major international events. The blurring of boundaries between law enforcement and public order? Journal of Police Studies 16 (3): 121–138.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella, Abby Peterson, und Herbert Reiter. 2006. Policing transnational protest. An introduction. In The policing of transnational protest, Hrsg. D. Della Porta, A. Peterson, und H. Reiter, 1–12. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella, und Herbert Reiter. 2011. State power and the control of transnational protest. In Power and transnational activism, Hrsg. T. Olesen, 91–100. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella, und Lorenzo Zamponi. 2013. Protest and policing on October 15th, global day of action: The Italian case. Policing and Society 23 (1): 65–80.

    Article  Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella, und Olivier Fillieule. 2004. Policing social protest. In The Blackwell Companion to Social Movements, Hrsg. D. A. Snow, S. A. Soule, und H. Kriesi, 217–241. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella, und Sidney Tarrow. 2012. Interactive diffusion. The coevolution of police and protest behavior with an application to transnational contention. Comparative Political Studies 45 (1): 119–152.

    Article  Google Scholar 

  • Djelic, Marie-Laure, und Kerstin Sahlin-Andersson. 2006. Introduction: A world of governance. The rise of transnational regulation. In Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Hrsg. M.-L. Djelic, und K. Sahlin-Andersson, 1–28. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dowling, Emma, Anna Feigenbaum, Susan Pell, und Katherine Stanley. 2012. Occupy London. South Atlantic Quarterly 111 (3): 608–615.

    Article  Google Scholar 

  • Felsen, Oliver. 2012. European police cooperation: The example of the German-French Centre for Police and Customs Cooperation Kehl (GZ Kehl). In Cross-border law enforcement. Regional law enforcement cooperation – European, Australian and Asia-Pacific perspectives, Hrsg. S. Hufnagel, C. Harfield, und S. Bronitt, 73–86. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Die Ordnung des Diskurses (Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970). Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • García, Martín, und Oscar José. 2013. Soft repression and the current wave of social mobilisations in Spain. Social Movement Studies 13 (2): 303–308.

    Article  Google Scholar 

  • Gaßner, Katrin. 2012. Die Rechtsprechung zur Versammlungsfreiheit im internationalen Vergleich. Eine Analyse anhand von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des EGMR, des EuGH, der Obersten Gerichtshöfe der Russischen Föderation und des U.S. Supreme Courts. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gilardi, Fabrizio. 2013. Transnational diffusion. Norms, ideas and policies. In Handbook of international relations, Hrsg. W. Carlsnaes, T. Risse, und B. A. Simmons, 453–478. London: Thousand Oaks.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gillham, Patrick F. 2011. Securitizing America: Strategic incapacitation and the policing of protest since the 11 september 2001 terrorist attacks. Sociology Compass 5 (7): 636–652.

    Article  Google Scholar 

  • Gillham, Patrick, und John Noakes. 2007. “More than a march in a circle”: Transgressive protests and the limits of negotiated management. Mobilization 12 (4): 341–357.

    Google Scholar 

  • Gillham, Patrick F., Bob Edwards, und John A. Noakes. 2013. Strategic incapacitation and the policing of Occupy Wall Street protests in New York City, 2011. Policing and Society 23 (1): 81–102.

    Article  Google Scholar 

  • Gilmore, Joanna. 2010. Policing protest: An authoritarian consensus. Criminal Justice Matters 82 (1): 21–23.

    Article  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, Ulrike Höppner, Sybille De La Rosa, und Stefan Skupien. 2010. Steuerung jenseits von Hierarchie. Wie diskursive Praktiken, Argumente und Symbole steuern können. Politische Vierteljahressschrift 51 (4): 691–720.

    Article  Google Scholar 

  • Gorringe, Hugo, Michael Rosie, David Waddington, und Margarita Kominou. 2012. Facilitating ineffective protest? The policing of the 2009 Edinburgh NATO protests. Policing and Society 22 (2): 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Hajer, Maarten. 1995. The politics of environmental discourse. Ecological modernization and the policy process. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten, und Wytske Versteeg. 2005. Performing governance through networks. European Political Science 4 (3): 340–347.

    Article  Google Scholar 

  • Hakelberg, Lukas. 2014. Governance by diffusion: Transnational municipal networks and the spread of local climate strategies in Europe. Global Environmental Politics 12 (5): 107–129.

    Article  Google Scholar 

  • Hale, Thomas, und David Held. 2011. Editor’s introduction: Mapping changes in transnational governance. In Handbook of transnational governance. New institutions and innovations, Hrsg. T. Hale und D. Held. Chichester: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Tine, und Christian Kreuder-Sonnen. 2013. Souverän durch die Krise: Überforderte Staaten und die (Selbst-)ermächtigung der WHO. In Verunsicherte Gesellschaft – Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur, Hrsg. C. Daase, S. Engert, und J. Junk, 169–186. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hegemann, Hendrik, und Martin Kahl. 2014. Konstruktionen und Vorstellungen von Wirksamkeit in der Antiterror-Politik: Eine kritische Betrachtung. In Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?, Hrsg. S. Fischer und C. Masala, 189–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jong, Martin de, und Jurian Edelenbos. 2007. An insider’s look into policy transfer in transnational expert networks. European Planning Studies 15 (5): 687–706.

    Article  Google Scholar 

  • Kaunert, Christian, Sarah Léonard, und John D. Occhipinti. 2013. Agency Governance in the European Union’s Area of Freedom, Security and Justice. Perspectives on European Politics and Society 14 (3): 273–284.

    Article  Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye. 1974. Transgovernmental relations and international organizations. World Politics 27 (1): 39–62.

    Article  Google Scholar 

  • King, Mike. 2013. Disruption is not permitted: The policing and social control of occupy Oakland. Critical Criminology. doi:10.1007/s10612-013-9198-z.

    Google Scholar 

  • Krøijer, Stine. 2013. Security is a collective body intersecting times of security in the copenhagen climate summit. In Times of security: Ethnographies of fear, protest and the future, Hrsg. M. Holbraad und M.A. Pedersen, 33–56. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lapostolle, Dany. 2010. L’ingénierie territoriale vue des pays. Une bureaucratie professionnelle territoriale en gestation. Dissertation, Lyon.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Joel. 2013. Democracy or good governance? Globalization, transnational capital, and Georgia’s Neo-liberal revolution. Journal of Intervention and Statebuilding. doi:10.1080/17502977.2012.734556.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2006. Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault. In Politische Theorien der Gegenwart I. Eine Einführung, Hrsg. A. Brodocz, und G. S. Schaal, 467–498. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • McPhail, Clark, David Schweingruber, und John McCarthy. 1998. Policing protest in the United States: 1960–1995. In Policing protest. The control of mass demonstrations in western democracies, Hrsg. D. Della Porta, und H. Reiter, 49–69. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Monaghan, Jeffrey, und Kevin Walby. 2012. ‘They attacked the city’: Security intelligence, the sociology of protest policing and the anarchist threat at the 2010 Toronto G20 summit. Current Sociology 60 (5): 653–671.

    Article  Google Scholar 

  • Monjardet, Dominique. 1996. Ce que fait la police. Sociologie de la force publique. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Oppenhäuser, Holger. 2011. Das Extremismus-Konzept und die Produktion von politischer Normalität. In Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells, Hrsg. Forum für kritische Rechtsextremismusforschung, 35–58. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parkin, Joanna. 2012. EU home affairs agencies and construction of EU internal sec EU home affairs agencies and the construction of EU internal security. http://www.ceps.eu/ceps/dld/7566/pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2013.

  • Petzold, Tino, und Maximilian Pichl. 2013. Räume des Ausnahmerechts. Staatliche Raumproduktionen in der Krise am Beispiel der Blockupy-Aktionstage 2012. Kriminologisches Journal 45 (3): 211–227.

    Google Scholar 

  • Peukert, Alexander. 2012. Territoriality and extraterritoriality in intellectual property Law. In Beyond territoriality. Transnational legal authority in an age of globalization, Hrsg. G. Handl, J. Zekoll, und P. Zumbansen, 189–228. Leiden: Martinus Nijhofff.

    Google Scholar 

  • Pfister, Jannik. 2016. Diesseits des Transnationalen. Die Verräumlichung widerständiger Praktiken von der Alterglobalisierungsbewegung bis Occupy. In Praktiken der Kritik, Hrsg. K. Backhaus und D. Roth-Isigkeit, 157–183. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Prince, Russel. 2012. Policy transfer, consultants and the geographies of governance. Progress in Human Geography 36 (2): 188–203.

    Article  Google Scholar 

  • Projektorganisation Öffentliche Hand UEFA EURO 2008. 2013. Schlussbericht an den Bundesrat. http://www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/politik/sportanlaesse/euro08_neu/projektorganisation.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2013.

  • Reichertz, Jo. 2007. Auf dem Weg zu den Polizeiwissenschaften? Bemerkungen aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In Kriminologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. K. Liebl, 125–143. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiter, Herbert, und Olivier Fillieule. 2006. Formalizing the informal. The EU Approach to transnational protest policing. In The policing of transnational protest, Hrsg. D. Della Porta, A. Peterson, und H. Reiter, 145–210. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F., und Jonathan Zeitlin. 2008. Learning from difference: The new architecture of experimentalist governance in the EU. European Law Journal 14 (3): 271–327.

    Article  Google Scholar 

  • Schenke, Wolf-Rüdiger. 2013. Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Scholl, Christian. 2013. Two sides of a barricade. Order and summit protest in Europe. Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Slaughter, Anne-Marie, und Thomas Hale. 2011. Transgovernmental networks. In The Sage handbook of governance, Hrsg. M. Bevir, 342–351. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Starr, Amory, Luis A. Fernandez, und Christian Scholl. 2011. Shutting down the streets. Political violence and social control in the global era. New York: New York University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stolle, Peer und Lea Voigt. 2014. Versammlungsvermeidungsstrategien. Behörden und Justiz gegen die „Blockupy“-Proteste in Frankfurt a. M. Kritische Justiz 2014 (2): 184–195.

    Google Scholar 

  • Stone, Diane. 2012. Transfer and translation of policy. Policy Studies 33 (6): 483–499.

    Article  Google Scholar 

  • Tan, Celine. 2011. Governance through development. Poverty reduction strategies, international law and the disciplining of third world states. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Townsend, Mark. 2015. Parliament Square fence crushes protest rights, says Occupy Democracy. http://www.theguardian.com/uk-news/2015/jan/03/boris-johnson-occupy-democracy-london-protest-fence. Zugegriffen: 13. Sept. 2016.

  • True, Jacqui, und Michael Mintrom. 2001. Transnational networks and policy diffusion: The case of gender mainstreaming. International Studies Quarterly 45 (1): 27–57.

    Article  Google Scholar 

  • Tsingou, Eleni. 2010. Transnational governance networks in the regulation of finance. In Business and global governance, Hrsg. M. Ougaard und A. Leander, 138–155. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter. 2012. Das repressive Moment der Krise. Erleben wir eine Rückkehr autoritärer Konfliktlösungen? WZB-Mitteilungen 137:35–37.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. rev Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Winter, Martin. 1998. Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, Martin Binder, Matthias Ecker-Ehrhardt, und Katrin Radtke. 2007. Politische Ordnungsbildung wider Willen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14 (1): 129–164.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jannik Pfister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfister, J. (2017). Protest Policing als transnationale bürokratische Herrschaft. In: Daase, C., Deitelhoff, N., Kamis, B., Pfister, J., Wallmeier, P. (eds) Herrschaft in den Internationalen Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16096-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16096-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16095-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16096-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics