Skip to main content

Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ist nach dem Schleswig-Holsteinischen das zweitjüngste Verfassungsgericht in Deutschland und nahm im November 1995 seine Arbeit auf. Es besteht aus sieben ehrenamtlichen Mitgliedern und sieben ebenfalls ehrenamtlichen Stellvertretern, die vom Landtag für eine zwölfjährige Amtszeit ohne Wiederbestellungsmöglichkeit gewählt werden. Das Landesverfassungsgericht hat von 1995 bis 2014 in insgesamt 222 Verfahren Entscheidungen getroffen. Ein großer Teil davon entfiel auf Verfassungsbeschwerden, kommunale Verfassungsbeschwerden und Organstreitigkeiten. Überregionale Aufmerksamkeit erfuhr dabei v.a. das Urteil zur Kreisgebietsreform und kommunalen Selbstverwaltung 2007, in dem das Gericht das entsprechende Gesetz weitgehend für gegenstandslos erklärte. Insgesamt hat das Landesverfassungsgericht in seiner mittlerweile mehr als zwanzigjährigen Existenz die politische und rechtliche Ordnung des Bundeslandes entscheidend mitgeprägt und ist dabei durchweg politisch neutral aufgetreten. Eine Politisierung des Gerichtslässt sich bisher nicht erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ammon, S. von (2014). Die Verfassungsgerichte der neuen Länder. In Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (S. 201-211). Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Benda, E. (1984). Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz. Datenschutz und Datensicherheit 2, 86-90.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. & Ebinger, F. (2008). Machtgewinn der Kommunen? Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern über die Kreisstrukturreform. In C. Büchner, J. Franske & M. Nierhaus (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen. Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern (S. 13-22). Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, C., Franske, J., & Nierhaus, M. (Hrsg.) (2008). Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen. Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Classen, C.D. (2015). Landesverfassungsgericht. In ders., R. Litten & M. Wallerath (Hrsg.), Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Handkommentar (S. 479-511). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eggeling, C. (2006). Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Erbguth, W. (2008). Zur gescheiterten Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern. Anmerkungen zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern vom 26. Juni 2007 (LVerfG 9/06-17/06). Die öffentliche Verwaltung 61(4), 152-155.

    Google Scholar 

  • Edinger, F. (2003). Faires Verfahren Bedingung für Fraktionsausschluss. Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern vom 27. Mai 2003–LVerfG 10/02. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34(4), 764-767.

    Google Scholar 

  • Ewert, S. & Hein, M. (2016). Der Einfluss der Verfahrensarten auf die Politisierung europäischer Verfassungsgerichte. Deutschland, Bulgarien und Portugal im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 57(1), 53-78.

    Google Scholar 

  • Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern (2016). Haushaltsplan 2016/17. Gesamtplan. Online: <http://www.fm.mv-regierung.de>. Zugegriffen: 4. April 2016.

  • Flick, M. (2011). Der Einfluss der Landesverfassungsgerichte auf das Parlamentsrecht der deutschen Bundesländer. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42(3), 587-603.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (2010). Beratungsgeheimnis, Sondervoten, Richterbilder. Einige Bemerkungen zu einer fast vergessenen Frage. In F. Herzog & U. Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer (S. 1001-1015). Heidelberg: C.F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Gärditz, K. F. (2013). Landesverfassungsrichter. Zur personalen Dimension der Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 61, 449-493.

    Google Scholar 

  • Gayl, J. Freiherr von (2010). Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern. In J. Bogumil & S. Kuhlmann (Hrsg.), Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel (S. 125-142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • GVOBl. M-V (1993–). Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Heimann, H. M. (2001). Die Entstehung der Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern und in Berlin. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hein, M. & Ewert, S. (2014). What is „Politicisation“ of Constitutional Courts? Towards a Decisionoriented Concept. In A. Geisler, M. Hein & S. Hummel (Hrsg.), Law, Politics, and the Constitution. New Perspectives from Legal and Political Theory (S. 31-45). Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hönnige, C. (2007). Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hückstädt, G. (2008). Worte zum Ablauf der Amtszeit. In ders. (Hrsg.), Zwölf Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in Mecklenburg-Vorpommern. 15. Greifswalder Rede der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald (S. 81-89). Greifswald: Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern (1995-2016). Entscheidungen des Landesverfassungsgerichts. Online: <http://www.landesverfassungsgericht-mv.de/index_aktuell.htm>. Zugegriffen: 8. März 2016.

  • Landtag Mecklenburg-Vorpommern (1990-2015). Drucksache Nr. 1/4615 vom 22.06.1994; Plenarprotokolle Nr. 1/106 vom 29.06.1004; Nr. 2/26 vom 22.11.1995, Nr. 2/59 vom 23.04.1997; Nr. 3/77 vom 13.03.2002; Nr. 5/33 vom 30.01.2008; Nr. 5/45 vom 02.07.2008 und Nr. 5/93 vom 28.04.2010. Online: < https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Parlamentsdokumente/Drucksachen/1_Wahlperiode/D01-4000/Drs01-4615.pdf>. Zugegriffen: 8. März 2016.

  • Landtag Mecklenburg-Vorpommern (1998). Zweite Wahlperiode. Bericht zur Arbeit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, H. J. (2015). Kontingenz und Geheimnis. Die Veröffentlichung von Sondervoten beim Bundesverfassungsgericht. In R.C.v. Ooyen & M.H.W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System (S. 459-475). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2013). Demokratisierung in Ostdeutschland. Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • LVerfGE (1992–1996). Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Herausgegeben von den Mitgliedern der Gerichte. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • LVerfGE (1997ff.). Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. Herausgegeben von den Mitgliedern der Gerichte. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • März, W. (2008). Die Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts in der ersten Amtszeit. In G. Hückstädt (Hrsg.), Zwölf Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in Mecklenburg-Vorpommern. 15. Greifswalder Rede der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald (S. 11-80). Greifswald: Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Mehde, V. (2007). Das Ende der Regionalkreise? Zur Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern. NordÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 10(9), 331-337.

    Google Scholar 

  • Mehde, V. (2011). Vierzehn Juristen, vier Meinungen. Die neuere Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern zur Kreisgebietsreform. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9(4), 501-521.

    Google Scholar 

  • Meyer, H[ans] (2008). Liegt die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns im 19. Jahrhundert? Zum Neugliederungsurteil des Landesverfassungsgerichts. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 27(1), 24-33.

    Google Scholar 

  • Meyer, H[ubert] (2008). Was Neues aus dem Nordosten: Landesverfassungsgericht stärkt kommunale Selbstverwaltung. In C. Büchner, J. Franske & M. Nierhaus (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen. Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern (S. 49-70). Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Roellecke, G. (2001). Sondervoten. In P. Badura & H. Dreier, (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Bd. 1: Verfassungsgerichtsbarkeit. Verfassungsprozeß (S. 363-384). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U., König, M. & König, W. (2008). Bürgerbeteiligung als Politikberatung? Ein „Werkstattsbericht“ im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Politikberatung 3-4, 586-594.

    Google Scholar 

  • Scheele, C. (2013). Die kommunale Ebene in Mecklenburg-Vorpommern. In M. Koschkar, C. Nestler, & C. Scheele (Hrsg.), Politik in Mecklenburg-Vorpommern (S.269-299). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sodan, H. (2010). Landesverfassungsgerichtsbarkeit in Berlin und den neuen Bundesländern. Landes- und Kommunalverwaltung 20(10), 440-449.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2015). Statistisches Jahrbuch Mecklenburg-Vorpommern 2015. Schwerin: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Sternberg, S., Gschwend, T., Wittig C. & Engst, B.G. (2015). Zum Einfluss der öffentlichen Meinung auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Eine Analyse von abstrakten Normenkontrollen sowie Bund-Länder-Streitigkeiten 1974–2010. Politische Vierteljahresschrift 56(4), 570-598.

    Google Scholar 

  • Verfassungskommission (Kommission für die Erarbeitung einer Landesverfassung) (1992). Zwischenbericht. [Schwerin], 30. April 1992. Online: <http://www.dokumentation.landtag-mv.de/Parldok/dokument/6566/zwischenbericht-für-die-erarbeitung-einer-landesverfassungverfassungskommission-.pdf>. Zugegriffen: 3. März 2016.

  • Vorländer, H. (Hrsg.) (2002). Integration durch Verfassung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Ewert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ewert, S., Hein, M. (2017). Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. In: Reutter, W. (eds) Landesverfassungsgerichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16094-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics