Skip to main content

Work-in-progress. Medien als Status-Marker in der Fertigung politischer Positionen

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung als Metaprozess

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse unserer ethnografischen Parlamentsforschung zur Fertigung politischer Sachpositionen. Hier stehen die Teilnehmenden vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen bedarf es einer Reihe von Vorarbeiten, bevor Positionen als kollektiv-abgestimmte Beiträge zum politischen Diskurs veröffentlicht werden können. Zum anderen beschleunigt die allgemeine (v. a. digitale) Mediatisierung die Kommunikation, schafft neue Transparenzen und überwindet sicher geglaubte Zirkulationsgrenzen der Vor- und Zwischenprodukte des Fertigungsprozesses. Dieser doppelten Anforderung begegnen die Teilnehmenden durch das Betreiben – selbst medien-gestützter – Relevanzkarrieren ihrer Positionen. Indem wir diese Karrieren rekonstruieren, beleuchten wir die Möglichkeitsbedingungen von Positionen-Fertigungen angesichts der Mediatisierung und liefern einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen des politischen Diskurses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das in Frankfurt lokalisierte Projekt wird ab der zweiten Phase im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) 1505 „Mediatisierte Welten“ gefördert. Die Forschungsgruppe, identisch mit den drei Co-Autoren, bezieht in ihren Analysen der medienbasierten/-bezogenen Diskursarbeit in Abgeordnetenbüros ethnografische Feldforschung und Diskursanalyse mit ein.

  2. 2.

    Dass Skandale anderen internen Karrierelogiken folgen als Nachrichten, ändert grundsätzlich nichts daran, dass in beiden Fällen Themen sukzessive Relevanzsteigerungen erfahren – der Unterschied besteht lediglich darin, ‚wofür‘ die Relevanz eines Themas gesteigert wird (z. B. Informationsgehalt vs. Empörung und Vergewisserung geteilter Werte).

Literatur

  • Becker H (1953) Becoming a marihuana user. American Journal for Sociology 59: 235–242. doi:10.1086/221326

  • Bourdieu P (2010) Distinction. A social critique of the judgement of taste. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Burkhardt S (2006) Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Halem, Köln

    Google Scholar 

  • Clayman S, Heritage J (2002) The news interview. Journalists and public figures on the air. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Callon M (1986) Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St. Brieuc Bay. In: Law J (Hrsg) Power, action and belief: a new sociology of knowledge? Routledge, London/New York, S 196–223

    Google Scholar 

  • Deacon D, Fenton N, Bryman A (1999) From inception to reception: the natural history of a news item. Media Cult Soc 21:5–31. doi:10.1177/016344399021001001

  • Engert K, Krey B (2013) Das lesende Schreiben und das schreibende Lesen. Z für Soziol 42:366–384. http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3141. Zugegriffen: 20. September 2016

  • Garfinkel H (1967) Studies in ethnomethodology. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Glaser B, Strauss A (1971) Status passage. Routledge & Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Goffman E (1959) The moral career of the mental patient. Psychiatry: Interpers and Biological Processes 22:123–142

    Google Scholar 

  • Habermas J (1992) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Latour B (1986) Visualisation and cognition: Drawing things together. In: Kuklick H (Hrsg) Knowledge and society. Jai Press, Greenwich, CT, S 1–32

    Google Scholar 

  • Latour B (2000) Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000) Die Politik der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Riles A (Hrsg) (2006) Documents. Artefacts of modern knowledge. University of Michigan Press, Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Sack F (1972) Definition von Kriminalität als politisches Handeln: Der labeling approach. Krim J 1:3–31

    Google Scholar 

  • Scheffer T (2003) The duality of mobilisation – Following the rise and fall of an alibi-story on its way to court. J for the Theory of Soc Behav 33:313–346. http://www.law-in-action.de/include/texte/mobilisation2publishedarticle.pdf. Zugegriffen: 20. September 2016

  • Scheffer T (2008) Zug um Zug und Schritt für Schritt. Annäherungen an eine transsequentielle Analytik. In: Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G (Hrsg) Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 368–398

    Google Scholar 

  • Scheffer T (2013a) Die trans-sequentielle Analyse – und ihre formativen Objekte. In: Hörster R, Köngeter S, Müller B (Hrsg) Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge. Springer, Wiesbaden, S 89–114

    Google Scholar 

  • Scheffer T (2013b) Ethnomethodologie mit Durkheim – Sequenz- und Kulturanalysen zum ‚Fall Köhler‘. In: Bogusz T, Delitz H (Hrsg) Émile Durkheim: Soziologie – Ethnologie – Philosophie. Campus, Frankfurt am Main, S 179–209

    Google Scholar 

  • Scheffer T (2015) Die Arbeit an den Positionen – Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. In: Heintz B, Tyrell H (Hrsg) Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (Sonderheft Z für Soziol). Lucius & Lucius, Stuttgart, S 368–389

    Google Scholar 

  • Smith D (2001) Texts and the ontology of organizations and institutions. Stud in Cult, Organ and Soc 7:159–198. http://www.plantcell.org/content/25/7/2444.full.pdf+html. Zugegriffen: 20. September 2016

  • Weber M (2002) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Mohr-Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Laube .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Laube, S., Schank, J., Scheffer, T. (2017). Work-in-progress. Medien als Status-Marker in der Fertigung politischer Positionen. In: Krotz, F., Despotović, C., Kruse, MM. (eds) Mediatisierung als Metaprozess. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16083-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16084-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics