Skip to main content

Praxisbeispiel einer ganzheitlichen Sanierung

  • Chapter
  • First Online:
Emissionsfreie Gebäude
  • 9485 Accesses

Zusammenfassung

Um die gesammelten theoretischen Erkenntnisse und Anforderungen in einem praktischen Zusammenhang wiederzugeben, wird im Folgenden an einem Beispiel solch ein Sanierungsprozess mit seiner schrittweisen Annäherung an ein emissionsfreies Gebäude dargestellt. Die Sanierung beschreibt die meisten der typischen Problemstellungen, die bei Sanierungen auftreten. Erfahrungen werden beschrieben, die diesen Prozess erleichtert haben, aber auch Probleme aufgezeigt und Kompromisse, die unterwegs aus den unterschiedlichsten Gründen geschlossen werden mussten, geschildert. Beispielsweise hatte der Bauherr zum Schluss des Projektes schlicht keine Energie mehr, die letzten, noch verbliebenen Optimierungen durchzuführen, obwohl bereits alles geplant und ausgeschrieben war. Er beendete diesen Sanierungsschritt mit der Feststellung: Jetzt ist es genug! Auch den Planern ging es nicht anders, sodass diese Anweisung widerstandslos hingenommen wurde. Letztendlich wurden in dieser ersten Sanierungsrunde nicht 100 %, sondern nur 95 % der geplanten Maßnahmen umgesetzt, was nicht weiter dramatisch war. Es soll eine möglichst praxisnahe Darstellung dieses Projektes gegeben werden. Alle wichtigen Aspekte werden beleuchtet, um die gemachten Erfahrungen nutzbringend an Interessierte weiterzugeben und um dem emissionsfreien Gebäudebestand auf kürzestem Wege näherzukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Schmidt, Christian, schmidtploecker planungsgesellschaft frankfurt, Sparkasse Groß-Umstadt, 2014.

    Google Scholar 

  2. Oehler, Stefan, GreenTech, Werner Sobek Frankfurt gmbH & Co KG, Sparkasse Groß-Umstadt, 2014.

    Google Scholar 

  3. Energieagentur Nordrhein-Westfalen et al., https://energietools.ea-nrw.de/infografik/grafik.asp?RubrikID=3133, abgerufen 17.05.2016.

  4. Hagedorn, G et al., 1989, Herstellungsenergie für PV-Module, http://www.volker-quaschning.de/datserv/kev/index.php, abgerufen 12.04.2014.

  5. Hahne, Axel; Hirn, Gerhard, BINE Informationsdienst, Projektinfo 2/2010, Recycling von Photovoltaik-Modulen, Karlsruhe, 2010.

    Google Scholar 

  6. Wikipedia, EEWärmeG, https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, abgerufen 17.05.2016.

  7. Wikipedia, Erneuerbare-Energien-Gesetz, https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz, abgerufen 17.05.2016.

  8. Dürrschmidt, Uwe; Büsgen, Uwe, Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Erfahrungsbericht 2007 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, Seite 42 ff, Berlin, 2007.

    Google Scholar 

  9. Inflationsbereinigte Strompreisentwicklung 1970–2014, Energieagentur Nordrhein-Westfalen, https://energietools.ea-nrw.de/infografik/grafik.asp?TopCatID=3131&CatID=3131&RubrikID=3132, abgerufen 17.5.2016.

  10. Wirth, Harry, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Seite 9, Freiburg, 2016.

    Google Scholar 

  11. Nitsch, Joachim et al., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik et al., Leitstudie 2010, Stuttgart, 2010.

    Google Scholar 

  12. O’Sullivan, M. et al., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik et al., Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien, Stuttgart, 2015.

    Google Scholar 

  13. Graichen, Patrick et al., Agora Energiewende, Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015, Seite 47, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  14. Passipedia Wissensdatenbank, Zukunftsweisender Wärmeschutz: Fazit, https://passipedia.de/grundlagen/wirtschaftlichkeit/wirtschaftlichkeit_von_baulichen_energiesparmassnahmen/zukunftsweisender_waermeschutz_ist_sinnvoll, abgerufen 13.05.2016.

  15. Bastian, Zeno, Feist, Wolfgang, EnerPHit Planerhandbuch Altbauten mit Passivhaus-Komponenten, Seite 17, Darmstadt, 2012.

    Google Scholar 

  16. Richtlinien VDI 4610 Blatt 1 und Blatt 2: Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen; Wärme- und Kälteschutz / Wärmebrückenkatalog

    Google Scholar 

  17. Passipedia Wissensdatenbank, Wärmedämmmaßnahmen an der Außenhülle, https://passipedia.de/planung/sanierung_mit_passivhaus_komponenten/waermeschutz/waermedaemm-massnahmen_an_der_aussenhuelle, abgerufen 17.05.2016.

  18. Jochum, Patrick et al., Beuth Hochschule für Technik Berlin und ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Dämmbarkeit des deutschen Gebäudebestands, S. 82 ff, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  19. Fa. Pazen Fenster + Technik GmbH Wittlich, Fensterserie EnerSign, 2016.

    Google Scholar 

  20. Heinemann, Ulrich et al., BINE Informationsdienst, Dämmen durch Vakuum, Themeninfo 1/2011, Seite 16, Karlsruhe, 2011.

    Google Scholar 

  21. Globales Emissions-Modell integrierter Systeme, CO2 Faktoren für Deutschland, http://iinas.org/gemis-de.html, abgerufen 23.11.16.

  22. Borer, Peter C., Hoteldirektor des Peninsula Hong Kong, 2014.

    Google Scholar 

  23. DIN EN 12831, Behaglichkeitsfeld Oberflächentemperatur – Raumlufttemperatur, Operative Temperatur.

    Google Scholar 

  24. Krick, Benjamin, Passivhaus Institut Darmstadt, Optimum glazing in the regions of Europe considering the embedded energy, Darmstadt, 2014.

    Google Scholar 

  25. EN ISO 7730, Umgebungsklima, thermische Behaglichkeit.

    Google Scholar 

  26. EN ISO 7730, Predicted Percentage of Dissatisfied (PPD), Predicted Mean Vote (PMV).

    Google Scholar 

  27. Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie GmbH, Behaglichkeitsfeld für Lufttemperatur und Luftbewegung, nach DIN EN 13779, DIN EN 15251, EN ISO 7726, DIN EN ISO 7730.

    Google Scholar 

  28. Arendt; Claus; Behaglichkeitsfeld für Lufttemperatur und relative Feuchte, Trockenlegung, Leitfaden zur Sanierung feuchter Bauwerke, S. 29, Deutsche Verlagsanstalt, 1983.

    Google Scholar 

  29. ISO 7030, Behaglichkeitsfeld für Temperaturschichtungen.

    Google Scholar 

  30. Schnieders, Jürgen, Passipedia, Thermische Behaglichkeit im Passivhaus Luftströmung an einem Fenster, https://passipedia.de/grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/thermische_behaglichkeit/lokale_thermische_behaglichkeit?s[]=luftströmung&s[]=an&s[]=fenster, abgerufen 15.10.2016.

  31. Söllner, Bernd, Ingenieurbüro Söllner Wendlingen, Sparkasse Groß-Umstadt, 2014.

    Google Scholar 

  32. Milles, Uwe, BINE Informationsdienst, Basis Energie 12, Lüften und Energiesparen, Karlsruhe, 2011.

    Google Scholar 

  33. Forschung für Energieoptimiertes Bauen EnOB: Monitoring Workshop Kassel, Tagungsband, 26.2.–27.2.2015, Kassel, 2015.

    Google Scholar 

  34. Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB, e. V., Stuttgart.

    Google Scholar 

  35. Bundesministerium für Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit, Informationsportal Nachhaltiges Bauen, ökobau.dat, http://oekobaudat.de/datenbank/browser-oekobaudat.html, abgerufen 15.10.2016.

  36. Bundesministerium für Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit, Informationsportal Nachhaltiges Bauen, ökobau.dat, BNB Nutzungsdauern von Bauteilen, http://www.nachhaltigesbauen.de/baustoff-und-gebaeudedaten/nutzungsdauern-von-bauteilen.html, abgerufen 15.10.2016.

  37. Staniaszek, Dan et al., Building Performance Institut Europe, Die Sanierung des Deutschen Gebäudebestandes, Seite 7, Brussels, 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Oehler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oehler, S. (2018). Praxisbeispiel einer ganzheitlichen Sanierung. In: Emissionsfreie Gebäude. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16056-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics