Skip to main content

Das Konzept der ganzheitlichen Sanierung

  • Chapter
  • First Online:
Emissionsfreie Gebäude
  • 9191 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Suche nach dem kürzesten Weg zum emissionsfreien Gebäudebestand wurde das Konzept der ganzheitlichen Gebäudesanierung entwickelt. Dabei wird vom emissionsfreien Zielzustand 2050 ausgehend gedacht, und durch diese veränderte Perspektive auf die heutigen Gebäude ergibt sich automatisch ein ganz anderes Vorgehen. Das zukünftige, emissionsfrei sanierte Gebäude wird mit dem aktuellen Gebäudezustand verglichen. Über dieses Delta zwischen Ist und Soll wird gesprochen, anstatt wie bisher den aktuellen Zustand ein wenig zu verbessern, ohne zu wissen, wohin man als nächstes möchte. Der Soll‐Zustand des emissionsfreien Gebäudebestandes ist so schnell und so detailliert wie möglich zu beschreiben, um sich strategisch auf dem Weg dahin besser aufstellen zu können. Eine heutige Berechnung mit einer noch zu entwickelnden „EnEV 2050“ kann entscheidende Voraussetzungen dafür schaffen (siehe Abschn. 2.6), und es wird dann nur noch darüber diskutiert werden müssen, wie schnell diese Differenz zwischen Ist und Soll auf null reduziert werden kann. Jedes Gebäude ermittelt seinen individuellen Abstand zum Ziel, und alle Sanierungsschritte bauen dann sinnvoll und abgestimmt aufeinander auf. Zwischen heutigen Ist‐Emissionen und den 2050‐Soll‐Emissionen wird eine Gerade gezogen, und schon hat man zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazwischen einen Anhaltswert, ob man sich über oder unter der Linie befindet und somit im Plan ist oder noch zu schlecht abschneidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Sobek, Werner; in DBZ „Smart Houses“ 4 | 2012, http://www.dbz.de/artikel/dbz_Wir_haben_kein_Energieproblem_F87_Effizienzhaus_Plus_1464166.html, 2012

  2. Graichen, Patrick et al., Agora Energiewende, Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  3. Wikipedia, 2-Grad-Ziel, Höhe der notwendigen Reduktionen, https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Grad-Ziel, abgerufen 23.10.2016.

  4. Wikipedia, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, CO2-Konzentrationen der letzten 400.000 Jahre, Robert A. Rohde, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1c/Carbon_Dioxide_400kyr.png, abgerufen 23.10.2016.

  5. World Meteorological Organization, Greenhouse Gas Bulletin No. 12, 24.10.2016, http://library.wmo.int/opac/doc_num.php?explnum_id=3084, abgerufen 04.10.2016.

  6. Carbon Footprint of Nations, Norwegian University of Science and Technology, http://carbonfootprintofnations.com/content/carbon_footprint_worldwide_1990_2010_/, abgerufen am 02.11.16.

  7. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wege zum Effizienzhaus-Plus, Seite 4, Berlin, 2011.

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, Wohnfläche pro Person, Wiesbaden, 2015, http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/soz_indikatoren/Schluesselindikatoren/W004.pdf, abgerufen 4.11.2016.

  9. Venjakob, Johannes; Hanke, Thomas, Neue Phase im Wettstreit zwischen Energieeffizienz und Wohnraumbedarf, Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie, http://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/publications/Bild-des-Monats_2006-05.pdf, abgerufen 23.11.16.

  10. Tuschinski, Melita, Gebäudeenergiegesetz 2017, Newsletter zur aktuellen EnEV und zukünftigen Entwicklungen, Stuttgart, 2016, http://www.enev-online.de, abgerufen 23.11.16.

  11. Thamling, Nils et al., Energieeffizienzstrategie Gebäude, Hintergrundpapier von Prognos ifeu IWU, Seite 5, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  12. Lang, Amina, Passive House Institute, EuroPHit – Implementing deep energy step-by-step retrofits, Darmstadt, 2016.

    Google Scholar 

  13. Feist, Wolfgang; Passivhaus Standard, http://www.passiv.de, 1991

  14. Sobek, Werner; Triple-Zero-Standard, http://www.wernersobek.com, 2008

  15. Sobek, Werner; Aktivhaus Standard, http://www.wernersobek.com, 2013

  16. Globales Emissions-Modell integrierter Systeme, CO2 Faktoren für Deutschland, http://iinas.org/gemis-de.html, abgerufen 23.11.16.

  17. Mayer, Helmut; Flachmann, Christine, Umwelt Bundesamt, Umwelt, Haushalte und Konsum, Daten zur Umwelt Ausgabe 2015, Seite 36, Dessau, 2014.

    Google Scholar 

  18. Passivhaus Projektierungs-Paket V.9.6b, Blatt Daten, PE-Faktoren und PER-Faktoren, Passiv Haus Institut, Darmstadt, 2016.

    Google Scholar 

  19. Pohle, Jan, Fact-Sheets: Energiewende in Deutschland, Berliner Energietage 2016, Kapitel 05 Energieforschung, Berlin, 2016, http://www.energietage.de/fileadmin/user_upload/2016/Fact-Sheets/BET_2016_Fact-Sheets_Energiewende.pdf, abgerufen 23.11.16.

  20. Klein, Konstantin et al., Forschungsverbund Netzreaktive Gebäude, http://www.netzreaktivegebaeude.de, abgerufen 23.11.16.

  21. Alexander Morhart, Kennzahl zeigt Netzdienlichkeit von Wärmepumpen, Enbausa online vom 3.11.15, http://www.enbausa.de/heizung-warmwasser/aktuelles/artikel/kennzahl-zeigt-netzdienlichkeit-von-waermepumpen-5097.html, abgerufen 23.11.16.

  22. UBA, Klimaneutraler Gebäudebestand 2050, Seite 26, Dessau, 2016.

    Google Scholar 

  23. Böhling, Andree, Greenpeace, Der Plan, Hamburg, 2011.

    Google Scholar 

  24. Sanierungsfahrplan Verordnung Baden-Württemberg SFP-VO, Stuttgart, 2015.

    Google Scholar 

  25. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Mehr aus Energie machen, Berlin, 2014.

    Google Scholar 

  26. Schuberth, Jens, Umweltbundesamt: Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand, Dessau, 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Oehler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oehler, S. (2018). Das Konzept der ganzheitlichen Sanierung. In: Emissionsfreie Gebäude. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16056-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics