Skip to main content

Öffentliche Kinderbetreuung in Deutschland – Suboptimale Problemlösung im Föderalismus?

  • Chapter
  • First Online:
Elternschaft

Part of the book series: Familie und Familienwissenschaft ((FUFWISS))

  • 7072 Accesses

Zusammenfassung

Eine flächendeckende, qualitativ hochwertige öffentliche Kinderbetreuung ist ein wesentliches Schlüsselelement zur Verbesserung der Lebenssituation von Familien und somit Kernelement einer nachhaltigen Familienpolitik (vgl. BMFSFJ 2005a). Dabei sollen verschiedenartige Ziele mit diesem Instrument erreicht werden: Zum einen sollen die Bildungschancen aller Kinder verbessert werden und zudem größere Integrations- und Bildungschancen von Kindern aus Migrationsfamilien und aus bildungsfernen Schichten erreicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden-Grossmann, Wilma (2011): Der Kindergarten Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Becker, Michael (2011): Grundstrukturen der Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen und Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Blankart, Charles B. (2007): Föderalismus in Deutschland und in Europa, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Blankart, Charles B. (2011): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, Barbara (1993): Das Früherziehungssystem in der ehemaligen DDR. In: Tietze, Wolfgang./Roßbach, Hans-Günther (Hrsg.): Erfahrungsfelder in der frühen Kindheit, Freiburg i.Br., S. 168–212.

    Google Scholar 

  • Brümmerhoff, Dieter (2015): Finanzwissenschaft, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V. (2014): Zwischen 0 und 800 Euro ist alles drin. Online verfügbar unter www.steuerzahler-nrw.de (zuletzt abgerufen am 14.03.2016).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2003): Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005): Nachhaltige Familienpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2008): Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014): Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) (1988): Referentenentwurf eines Sozialgesetzbuches, Bonn.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus (2010): Idee und Theorie des Föderalismus. In: Ders./Renzsch, Wolfgang/Schieren, Stefan: Föderalismus in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2004): Kommunen als Akteure in der Familienpolitik. In: Robert, Rüdiger/Kevenhörster, Paul (Hrsg.): Kommunen in Not, Münster.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2010a): Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2010b): Familienpolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hansmeyer, Karl-Heinrich/Kops, Manfred (1984): Die Kompetenzarten der Aufgabenzuständigkeit und deren Verteilung im föderativen Staat. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik.

    Google Scholar 

  • Harms, Katharina (1996): Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes zur Begründung eines Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz. In: RdJB, H. 1, S. 99–110.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael (2002): Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Bürgergesellschaft und lokaler Politik. In: Ders. (Hrsg.): Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Lars (2001): Kommunale Beteiligung an Entscheidungsprozessen der Bundesländer. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 1, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2003): Institution und Institutionalisierung. In: Fried, Lilian. (u.a.): Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit, Weinheim u.a., S. 86–121.

    Google Scholar 

  • Hötzel, Wolfgang (2009): Die Umsetzung familienpolitischer Konzepte im bundesdeutschen föderalen System. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 2, S. 30–40.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1995a): Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. In: DVBl., H. 1, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1995b): Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. In: Goydke, Jürgen (u.a.) (Hrsg.): Vertrauen in den Rechtsstaat. Köln u.a., S. 173–193.

    Google Scholar 

  • Jaletzke, Cordula (2002): Kindertagesbetreuung. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München, S. 611–630.

    Google Scholar 

  • Jordan, Erwin (2000): Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin (1991): Gemeindefinanzen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1983): Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und politisches System, Opladen, S. 144–171.

    Google Scholar 

  • Kuban, Monika u.a. (2009): Wer bestellt? Wer bezahlt? Kommunalfinanzen unter Druck von Bund und Ländern. In: Der Städtetag, H.3, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Sabine (2011): Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung. In: Blanke, Bernhard u.a.: Handbuch zur Verwaltungsreform, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (1984): Formen und Grundprinzipien des Finanzausgleichs. In: Das Wirtschaftsstudium, H. 4 S. 239–246, H. 5 S. 289–293, H. 6 S. 341–345.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2010): Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lakies, Thomas (1996): Neues zum Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. In: ZfJ, Nr. 7/8, S. 299–304.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1976): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Meysen, Thomas (2005): Wer bestimmt, was Jugendhilfe leistet: Bund, Länder, Kommunen? In RdJB, H. 3, S. 355–374

    Google Scholar 

  • Münder, Johannes (2009): Das Kinderförderungsgesetz. In: RdJB, H. 1, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Münder, Johannes (2000): 10 Jahre Kinder. und Jugendhilfegesetz. In: RdJB, H. 2, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud/Naßmacher, Karl-Heinz (2007): Kommunalpolitik in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Oehlmann-Austermann (1996): Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz vor der Haustür – oder was? In: ZfJ, Nr.1, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Offer, Regina (2005): Ausbau der Kinderbetreuung in den Kommunen. In: Der Städtetag, Nr. 2, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian (1997): Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit, Frankf./M. u.a.

    Google Scholar 

  • Postlep, Rolf-Dieter (1993): Gesamtwirtschaftliche Analyse kommunaler Finanzpolitik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rätz, Regina/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2014): Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Rehm, Hannes/Matern-Rehm, Sigrid (2010): Kommunalfinanzen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang (2010): Der bundesstaatliche Finanzausgleich. In: Detterbeck, Klaus/Ders./Schieren, Stefan (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland, München, S. 119–144.

    Google Scholar 

  • Reyer, Jürgen (1987): Kindheit zwischen privat-familialer Lebenswelt und öffentlich veranstalteter Kleinkindererziehung. In: Erning, Günter/Neumann, Karl/Reyer, Jürgen (Hrsg.): Geschichte des Kindergartens, Bd. II, Freiburg i. Br., S. 232–284.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1976): Theorie der Politikverflechtung. In Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts., S. 13–70.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1985): Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift, H. 4, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/van Ooyen, Robert Chr./Werthes, Sascha (2000): Wettbewerbsföderalismus, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik (2008): Ursprünge und Rezeption des Politikverflechtungsansatzes – Auswanderung aus der Wissenschaft und politische Instrumentalisierung? In: Ders./Schmid, Josef (Hrsg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat, Baden-Baden, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Scherf, Wolfgang (2011): Öffentliche Finanzen. Konstanz u.a.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Karen (2010): Föderale Kompetenzverteilung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. In: Detterbeck, Klaus/Renzsch, Wolfgang/Schieren, Stefan (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland, München, S. 53–86.

    Google Scholar 

  • Schmid, Heike/Wiesner, Reinhard (2006): Die Kinder- und Jugendhilfe und die Föderalismusreform. In: Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, H. 9, S. 392–454.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (2008): Variable Verflechtungsmuster in unterschiedlichen Politikfeldern aufgrund von Problem- und Strukturkontingenzen. In: Ders./Scheller, Henrik (Hrsg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Baden-Baden, S. 345–357.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2007): Das politische System Deutschlands, München.

    Google Scholar 

  • Schmitt Wenkebach, Rainer/Ulshoefer, Helgard (1974): Kindergartenrecht, Neuwied und Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Eichstaedt, Gerd (1999): Autonomie und Regulierung von oben. In: Wollmann, Hellmut/Roth, Roland: Kommunalpolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2002): Kommunale Familienpolitik, Wesseling.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Klein, Martina (2011): Das Politiklexikon, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (2011): Föderalismus. In: Nohlen, Dieter/Grotz, Florian (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München.

    Google Scholar 

  • Sell, Stefan (2007): Neue Finanzierungsmodelle der Kinderbetreuung. In: Henry-Huthmacher, Christine (Hrsg.): Kinder in besten Händen. Sankt Augustin, Berlin, 159–172.

    Google Scholar 

  • Sell, Stefan (2009): Finanzierungssysteme für Kindertageseinrichtungen aus ökonomischer Sicht. In: RdJB, H.1, S. 114.130.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, Sybille (2015): Familienförderung und Tagesbetreuung von Kindern. In: Jordan, Erwin/Maykus, Stephan/Stuckstätte, Eva C. (Hrsg.): Kinder – und Jugendhilfe, Weinheim und Basel, S. 102–144.

    Google Scholar 

  • Struck, Jutta/Wiesner, Reinhard (2000): Elternbeiträge zum Besuch des Kindergartens. In: RdJB, H.2, S. 180–188.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Zimmermann-Steinhart, Petra (2010): Föderalismus, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Textor, Martin R. (2003): Der Kindergarten sucht eine Heimat. In: ZfJ, Nr. 8–9, S. 310–313.

    Google Scholar 

  • Thöni, Erich (1986): Politikökonomische Theorie des Föderalismus, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (1993): Institutionelle Erfahrungsfelder für Kinder im Vorschulalter. In: Ders./Roßbach, Hans-Günther (Hrsg.): Erfahrungsfelder in der frühen Kindheit, Freiburg i.Br., S. 98–125.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Neuwied u.a.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (2010): Betreuung von Kindern im Vorschulalter. In: Krüger, Heinz-Hermann/Grünert, Cathleen (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Reinhard (2003): Die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen. In: ZfJ, Nr. 8–9, S. 293–300.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Reinhard (2004): Abschied vom Kinder- und Jugendhilfegesetz? In: ZfJ, Nr. 9, S. 309–310.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Reinhard (2004): Das Tagesbetreuungsausbaugesetz. In: ZfJ, Nr. 12, S. 441–452.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Reinhard/Schindler, Gila/Schmid, Heike (2006): Das neue Kinder- und Jugendhilferecht, Köln.

    Google Scholar 

  • Zenthöfer, Jochen (2006): Wettbewerbsföderalismus, Grasberg bei Bremen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Horst (1987): Föderalismus und „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse“. In: Schmidt, Kurt (Hrsg.): Beiträge zu ökonomischen Problemen des Föderalismus, Berlin, S. 35–69.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Horst (2009): Kommunalfinanzen, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janina Blome .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Blome, J. (2017). Öffentliche Kinderbetreuung in Deutschland – Suboptimale Problemlösung im Föderalismus?. In: Gerlach, P. (eds) Elternschaft. Familie und Familienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16032-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16032-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16031-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16032-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics