Skip to main content

Interviews als Form der Produktionsanalyse

Ein Praxiseinblick in die Forschung im Kontext der Gender Media Studies

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt anhand konkreter Arbeitsschritte, wie man den Forschungsstil der Grounded Theory praktisch in der eigenen Forschung zur Analyse von Geschlechterkonstruktionen und medialer Kommunikation umsetzen kann. Konkret beziehen wir uns dabei auf Interviewmaterial aus einem von uns bearbeiteten Forschungsprojekt (Lünenborg und Maier 2012). Gegenstand hier sind Experteninterviews mit Journalistinnen und Journalisten aus Printredaktionen in Deutschland, die über implizite Prozesse der Herstellung von Geschlecht und Geschlechterdifferenz bei der journalistischen Wissensproduktion Auskunft geben. So soll sichtbar werden, wie mithilfe der Grounded Theory eine Auswertung von Experteninterviews erfolgen kann, die über eine paraphrasierende Wiedergabe hinausreicht. Dabei gehen wir auch auf das Verhältnis von induktiven und deduktiven Konzepten im Prozess der Auswertung und Theoretisierung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blöbaum, Bernd, Daniel Nölleke, und Andreas M. Scheu. 2016. Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 175–190. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2005. Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Carter, Cynthia, Gill Branston, und Stuart Allan (Hrsg.). 1998. News, Gender and Power. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • De Bruin, Marjan, und Karen Ross (Hrsg.). 2004. Gender and newsroom cultures. Identities at work. Cresskill, NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke. 2012. Der Blick auf die Macht. Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung. In Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation, hrsg. Margreth Lünenborg und Jutta Röser, 127–172. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gynnild, Astrid. 2016. Applying Grounded Theory in Media Production Studies. In Advancing Media Production Research: Shifting Sites, Methods, and Politics, hrsg. Chris Paterson, David Lee, Anamik Saha und Anna Zoellner, 115–130. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 1984. Sozialisation, weiblich – männlich? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar. 2005. Experteninterview. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 268–279. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J., und Wendy McKenna. 1978. Gender: An Ethnomethodological Approach. New York u. a.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Aktual. und korr. Neuaufl. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Krijnen, Tonny, und Sofie van Bauwel. 2015. Gender and Media: Representing, producing, consuming. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2005. Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Lavie, Aliza, und Sam Lehman-Wilzig. 2003. Whose News? Does Gender Determine the Editorial Product? European Journal of Communication 18 (1): 5–29.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate, und Rainer Trinczek. 2002. Experteninterview. In Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch, hrsg. Stefan Kuhl und Petra Strodtholz, 33–71. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth. 2009. Geschlechterordnungen und Strukturen des Journalismus im Wandel. In Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, hrsg. Margreth Lünenborg, 22–43. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2012. „Wir bemühen uns die Gesellschaft adäquat abzubilden.“ Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus. In Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation, hrsg. Margreth Lünenborg und Jutta Röser, 173–202. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2015. ‘Power Politician’ or ‘Fighting Bureaucrat’: Gender and Power in German Political Coverage. Media, Culture & Society 37 (2): 180–196.

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja, und Margreth Lünenborg. 2012. „Kann der das überhaupt?“ Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen. In Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation, hrsg. Margreth Lünenborg und Jutta Röser, 65–126. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Qualitativ-empirische, Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer, 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1997. Das ExpertInneninterview. Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, hrsg. Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel, 481–491. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011. Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Grounded Theory Reader, hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 11–48. 2., aktual. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Muckel, Petra. 2011. Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In Grounded Theory Reader, hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 333–352. 2., aktual. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. 2005. Objektivität. In Handbuch Journalismus und Medien, hrsg. Siegfried Weischenberg, Hans J. Kleinsteuber und Bernhard Pörksen, 325–328. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • North, Louise. 2009. The gendered newsroom: how journalists experience the changing world of media. Cresskill, NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard. 2006. Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard. 2008. The Ideal and the Myth of Objectivity. Provocations of Constructivist Journalism Research. Journalism Studies 9 (2): 295–304.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia. 2011. Das Leitfadeninterview. Königsweg der qualitativen Journalismusforschung? In Methoden der Journalismusforschung, hrsg. Olaf Jandura, Thorsten Quandt und Jens Vogelgesang, 223–236. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta, und Kathrin Friederike Müller. 2012. Merkel als ‚einsame Spitze‘: eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation, hrsg. Margreth Lünenborg und Jutta Röser, 37–64. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ross, Karen, Elizabeth Evans, Lisa Harrison, Mary Shears, und Khursheed Wadia. 2013. The Gender of News and the News of Gender. A Study of Sex, Politics, and Press Coverage of the 2010 British General Election. The International Journal of Press/Politics 18 (1): 3–20.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. 3., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye. 1972. Objectivity as Strategic Ritual: An Examination of Newsmen’s Notions of Objectivity. American Journal of Sociology 77 (4): 660–679.

    Google Scholar 

  • Van Zoonen, Liesbet. 1994. Feminist Media Studies. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margreth Lünenborg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lünenborg, M., Maier, T. (2018). Interviews als Form der Produktionsanalyse. In: Pentzold, C., Bischof, A., Heise, N. (eds) Praxis Grounded Theory. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15999-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15999-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15998-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15999-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics