Skip to main content

Theorieorientiertes Kodieren, kein Containern von Inhalten!

Methodologische Überlegungen am Beispiel jugendlicher Facebook-Nutzung

  • Chapter
  • First Online:
Praxis Grounded Theory

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag stellt das theorieorientierte Kodieren als zentrales Auswertungsverfahren der Grounded Theory vor. Am Beispiel einer Studie zur Facebook-Kommunikation in jugendlichen Lebenswelten wird dargestellt, wie mit diesem Analyseverfahren aus empirischen Daten schrittweise theoretische Aussagen entwickelt werden können. Zunächst sensibilisieren wir für die Notwendigkeit der methodologischen und theoretischen Positionierung beim Auswerten – ohne ‚Vorwissen‘ und Forschungsfrage kann nicht theorieorientiert kodiert werden. Anschließend werden die drei Kodierschritte, offenes, axiales und selektives Kodieren, ausführlich diskutiert. Unter Verwendung des Kodierparadigmas zeigen wir dabei, wie Kategorien ins Verhältnis gesetzt werden können, um theoretische Zusammenhänge zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßmann, Sandra. 2014. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bischof, Andreas. 2012. Was geht auf Facebook eigentlich vor? Eine qualitative Analyse der Facebook-Nutzung als technisch vermittelte Interaktion. Masterarbeit am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:5-qucosa-91672.

  • Bischof, Andreas. 2016. Eine Vorderbühne für Hinterbühnenverhalten? Jugendliche Nutzerperspektiven auf Facebook. In Social Media in der Lebenswelt und bei der Berufswahl Jugendlicher – who cares?, hrsg. Jörg Jacobs, Natascha Zowislo-Grünewald und Franz Breitzinger, 45–58. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003a. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003b. Fokussierungsmetapher. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch, hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser, 67. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • boyd, danah. 2008. Taken Out of Context. American Teen Sociality in Networked Publics. Dissertation an der University of California, Berkeley. http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf.

  • Charmaz, Kathy. 2006. Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet, und Anselm L. Strauss. 1990. Grounded Theory Research: Procedures, Canons and Evaluative Criteria. Zeitschrift für Soziologie 19 (6): 418–427.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet, und Anselm L. Strauss. 2008. Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 3. Aufl. Los Angeles u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Duguay, Stefanie. 2016. “He has a way gayer Facebook than I do”: Investigating sexual identity disclosure and context collapse on a social networking site. New Media & Society 18 (6): 891–907.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1973. Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. In Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, hrsg. Heinz Steinert, 280–293. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 2015. Studies in Ethnomethodology. In Social Theory Re-Wired. New Connections to Classical and Contemporary Perspectives, hrsg. Wesley Longhofer und Daniel Winchester, 85–95. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1978. Theoretical Sensitivity: Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (unter Mitarbeit von Judith A. Holton). 2007. Remodeling Grounded Theory. In Grounded Theory Reader, hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 47–68. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1983. The Interaction Order: American Sociological Association, 1982 Presidential Address. American Sociological Review 48 (1): 1–17.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1994. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1996. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2000. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Nachdr. der 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2005. Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2007. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 5. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2008. Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten. Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen. In Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, 131–140. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 2000. Die Telefonsituation als Kommunikationsrahmen. Anmerkungen zur Telefonsituation. In Der sprechende Knochen. Perspektiven von Telefonkulturen, hrsg. Jürgen Bräunlein und Bernd Flessner, 85–97. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert A. 1994. Erving Goffmans Reich der Interaktion. Einführung von Hubert A. Knoblauch. In Interaktion und Geschlecht, von Erving Goffman, 7–49. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kraut, Robert, Michael Patterson, Vicki Lundmark, Sara Kiesler, Tridas Mukophadhyay, und William Scherlis. 1998. Internet paradox: A social technology that reduces social involvement and psychological well-being? American Psychologist 53 (9): 1017–1031.

    Google Scholar 

  • Lenhart, Amanda. 2015. Teens, social media and technology overview 2015. Pew Research Center. http://www.pewinternet.org/2015/04/09/teens-social-media-technology-2015/.

  • Marquard, Odo. 1981. Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel. 2011. Tales from Facebook. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau, und Jürgen Krambeck. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, hrsg. Hans-Georg Soeffner, 352–433. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilmann Allert, und Elisabeth Konau. 1980. Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In Interpretationen einer Bildungsgeschichte: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, hrsg. Thomas Heinze, Hans-W. Klusemann und Hans-Georg Soeffner, 15–69. Bensheim: päd.-extra-Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. 1997. Pragmatism as a Principle and Method of Right Thinking. The 1903 Harvard Lectures on Pragmatism. Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. erw. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2004. Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz. Forum qualitative Sozialforschung / Forum qualitative Research 5 (3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/561/1215.

  • Schulze, Gerhard. 2005. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Gekürz. und mit einem neuen Vorw. vers. 2. Aufl. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 1997. Anselm Strauss: An Appreciation. Sociological Research Online 2 (1). http://www.socresonline.org.uk/2/1/1.html.

  • Strauss, Anselm L. 1991. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L., und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, Jan. 1999. The Network Society. Social aspects of new media. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Vitak, Jessica, und Nicole B. Ellison. 2013. ‘There’s a network out there you might as well tap’: Exploring the benefits of and barriers to exchanging informational and support-based resources on Facebook. New Media & Society 15 (2): 243–259.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2000. Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 2015. Theorie für’s Große, Methoden für’s Kleine? Überlegungen zum methodisch gestützten Stabhochsprung in der Kultursoziologie. Sociologia Internationalis 53 (1): 1–19. http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/sint.53.1.1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Bischof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bischof, A., Wohlrab-Sahr, M. (2018). Theorieorientiertes Kodieren, kein Containern von Inhalten!. In: Pentzold, C., Bischof, A., Heise, N. (eds) Praxis Grounded Theory. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15999-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15999-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15998-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15999-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics