Skip to main content

Der blinde Fleck

Ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen von Video- und Interviewdaten und ein Plädoyer für ihre Kombination im Zuge ethnographischer Forschung

  • Chapter
  • First Online:
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es darum, die Grenzen und Möglichkeiten von zwei häufig miteinander kombinierten Datenformen zu diskutieren, nämlich Interview- und videographisch aufgezeichnete Beobachtungsdaten im Rahmen ethnographischer Forschung. Als zwischen diesen Daten vermittelnde Größe wird die Subjektivität herausgestellt und ihre Rolle im Auswertungsprozess angerissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um im Rahmen der hier bemühten Argumentation etwas Ordnung in das durchaus breite Feld der Videodatentypen zu bringen: mir geht es im Folgenden nicht um quasi-natürliche Videodaten in Form von YouTube-Clips oder Ähnlichem, sondern um videographierte Aufzeichnungen (Tuma et al. 2013), d. h. um Videodaten, die die Forscherin in den Feldern, in denen sie forscht, selbst erstellt. Unter Videographie verstehen die Urheber dieses Konzeptes „die Verknüpfung von ethnographischer Feldarbeit mit Analysen von Videoaufzeichnungen ‚natürlicher‛ Interaktionen“ (Tuma et al. 2013, S. 63).

  2. 2.

    Hierbei konzentriere ich mich nicht auf eine differenzierte Betrachtung der mittlerweile zahlreich vorhandenen und durchaus elaborierten Interviewkonzepte. Es geht mir im Vergleich zu videographierten Daten darum, gattungsspezifische Unterschiede zwischen diesen beiden Datensorten zu ermitteln.

  3. 3.

    Nur am Rande: Durchaus interessant wären jedoch Gruppendiskussionen mit all denjenigen, die beim Kauf der Brötchen dabei gewesen sind, sprich die Käuferin, die Verkäuferin und alle anderen Anwesenden beim Kauf der Brötchen.

Literatur

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2003. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: dtv Verlag.

    Google Scholar 

  • Bettmann, Richard. 2016. Interkultur in Organisationen. Zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blaickie, N.W. 1991. A critique of the use of triangulation in social research. Quality and Quantity 25: 115–136.

    Article  Google Scholar 

  • Bloor, M. 1997. Techniques of validation in qualitative research: A critcial commentary. In Context and method in qualitative research, Hrsg. Gale Miller und Robert Dingwall, 37–50. London (u.a.): Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles H. 1926. The roots of social knowledge. The American Journal of Sociology XXXII (1): 59–79.

    Article  Google Scholar 

  • Corsten, Michael, Melanie Krug, und Christine Moritz, Hrsg. 2011. Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act. Chicago: Aldine Pub.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K., und Yvonne S. Lincoln, Hrsg. 1994. Handbook of qualitative research. London (u.a.): Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Ellis, C., et al. 2010. Autoethnografie. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. G. Mey, und K. Mruck, 345–357. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, U. 2011. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 1990. Methoden empirischer Sozislforschung, 14. Auf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Geertz, C. 1973/2003. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. 2001. Methoden der Feldforschung. Böhlau: Wien.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., und A.L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New Brunswick: AldineTransaction.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. 2014. Soziologische Praxistheorien : Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, R. 1992. Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt 43 (4): 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., und P. Eisewicht. 2016. Lebensweltanalytische Ethnographie im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., und M. Grothe. 2014. Zur Einleitung: Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. In Ethnographische Erkundungen: Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte, Hrsg. Dies., 9–18. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., und A. Honer. 1988. Der lebensweltliche Forschungsansatz. Neue Praxis 18 (6/1988): 496–501.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. 1980. Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32: 339–372.

    Google Scholar 

  • Honer, A. 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Honer, A. 2007. Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. U. Flick, E. von Kardoff, und I. Steinke, 194–204. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. 1978. Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 7: 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. 2001. Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Irion, T. 2002. Einsatz von Digitaltechnologien bei der Erhebung, Aufbereitung und Analyse multicodaler Daten. In: FQS, Volume 3, No. 2, Art. 16. Abrufbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/855/1858. Zugegriffen: 25. Febr. 2018.

  • Keller, Reiner. 2012. Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn 5 (1): 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, M. 1978. „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview: Neue Argumentation zu einer alten Kontroverse. Soziale Welt 29 (1): 1–25.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. 1995. Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Lau, J., und S. Wolff. 1983. Der Einstieg in das Untersuchungsfeld als soziologischer Lernprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 417–437.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.F. 1944. The controversy over detailed interviews – an offer for negotiation. Public Opinion Quarterly 8: 38–60.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, K., und P. Kendall. 1955. The focused interview. In The language of social research, Hrsg. P.F. Lazarsfeld, und M. Rosenberg, 476–489. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. 2015. Neopraxiology. Ethnografische und konversationsanalytische Praxisforschung in ethnomethodologischer Einstellung. In Methoden einer Soziologie der Praxis, Hrsg. F. Schäfer, A. Daniel, und F. Hillebrandt, 91–119. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. 2011. Die Feldpartitur: Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Moritz, C., Hrsg. 2014. Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: multidisziplinäre Annäherung an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. 1981. Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologischstrukturtheoretischen Analyse. Frankfurt am Main: Zu finden unter: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/L4SADCU7WIGG5P3SBF3KAY6GBLNCHPTE/full/1.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2018.

  • Plessner, H. 1983. Mit anderen Augen. In Gesammelte Schriften VIII, 143–159. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Norbert Schröer, Hrsg. 2015. Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–30.

    Article  Google Scholar 

  • Reichertz, J. 1992. Beschreiben oder Zeigen – über das Verfassen Ethnographischer Berichte. Soziale Welt 43 (3): 331–350.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und Was Vermag Sie? Und Weshalb Vermag Sie Das?. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2013. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2014. Das vertextete Bild. Überlegung zur Gültigkeit von Videoanalysen. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus, Hrsg. C. Moritz, 55–72. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J., und C. Englert. 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scheele, B., und N. Groeben. 1988. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. 2012. Soziologie der Praktiken : konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B., und H. Knoblauch. 2009. Videoanalyse. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden, Hrsg. S. Kühl und P. Strodtholz, 272–299. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., und T. Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., und T. Parsons. 1977. Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. 2005. Doing qualitative research. London (u.a.): SAGE Pub.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1992/2013. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Band II. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spradley, J.P. 1979. The ethnographic interview. Fort Worth [u.a.]: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Stier, W. 1999. Empirische Forschungsmethoden. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Strauss, A.L. 1993. Continual permutations of action. New York: Aldine De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Bettmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bettmann, R. (2018). Der blinde Fleck. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics