Skip to main content

Ästhetik, Werte und Landschaft

Eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Frage, warum eine Landschaft schön ist, wurde schon häufig gestellt. Was aber bedeutet ‚schön‘? Der eher alltagsweltliche als wissenschaftliche Begriff gibt Anlass dazu, sich mit diesem Thema genauer auseinanderzusetzen. Antworten finden sich in der Philosophie. Eine Annäherung aus dieser Disziplin zum Thema Ästhetik und Landschaftsästhetik sowie die Frage, wie sich Werte und der Wertewandel auf die Konstruktion von Landschaft auswirken, stellen eine Basis für den Diskurs zum Thema Landschaftskonstruktionen dar. Es stellt sich heraus, dass der Wertewandel zu einer neuen Wertschätzung der Ästhetik beiträgt und es sogar Tendenzen der Pluralisierung ästhetischer Wahrnehmung gibt. So werden neben der Schönheit zunehmend auch die Erhabenheit und zum Teil auch die Hässlichkeit als ästhetische Bestandteile der Landschaft akzeptiert. Der postmoderne Wertewandel stellt somit auch eine Chance für eine zukünftige Akzeptanz veränderter Landschaften dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18–29). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L., & Ritter, M. (2008). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (2. Aufl). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Croce, B. (1930). Aesthetik als Wissenschaft vom Ausdruck und allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1958). Experience and nature. New York: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Duden (Bibliographisches Institut GmbH, Hrsg.). (2015). schön. http://www.duden.de/rechtschreibung/schoen. Zugegriffen: 24.01.2016.

  • Ehrenfels, F. C. von (1897). System Der Werttheorie. Leipzig: O. R. Reisland.

    Google Scholar 

  • Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur. (2015a). Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Das UNESCO BesucherZentrum. https://www.voelklinger-huette.org/de/weltkulturerbe-voelklinger-huette/unesco-besucherzentrum/. Zugegriffen: 24.02.2016.

  • Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur. (2015b). Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Das UNESCO BesucherZentrum. https://www.voelklinger-huette.org/de/weltkulturerbe-voelklinger-huette/unesco-besucherzentrum/. Zugegriffen: 24.0 2.2016.

  • Ferchhoff, W., & Neubauer, G. (1997). Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Franzen, N., Hahne, U., Hartz, A., Kühne, O., Schafranski, F., Spellerberg, A., & Zeck, H. (2008). Herausforderung Vielfalt. L ändliche Räume im Struktur- und Politikwandel (E-paper der ARL), Hannover. http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/e-paper_der_arl_nr4.pdf. Zugegriffen: 08.07.2014.

  • Freitag, S. (Westfälische Wilhelm-Universität Münster, Hrsg.). (2011). Die 70er Jahre: Niederlande und Deutschland im Vergleich. VI. Die Umweltbewegungen in Deutschland und den Niederlanden während der 70er Jahre. http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/geschichte/vertiefung/70er/umweltbewegungen.html. Zugegriffen: 07.09.2014.

  • Gailing, L. (2007). BfN-Skripten: Die Zukunft der Kulturlandschaft.Verwilderndes Land – wuchernde Stadt. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), BfN-Skripten: Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land – wuchernde Stadt (S. 177–188). Bonn: BfN.

    Google Scholar 

  • Gilbert, K. E., & Kuhn, H. (1953). A history of esthetics. New York: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Pütz, R. (2007). Sprachorientierte Forschungsansätze in der Humangeographie nach dem linguistic turn – Einführung in das Schwerpunktheft. Geographische Zeitschrift 95 (1+2), 1–4.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. P. (1995). Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1986). Vorlesungen über die Ästhetik 1 (Werke: [in 20 Bd.] / Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Bd. 13, 1. Aufl). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2001). Vorlesungen über die Ästhetik 2 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 615, 5. Aufl). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H. (2001). Zur Wertewandelforschung: Einführung, Übersicht und Ausblick. In G. W. Oesterdiekhoff & N. Jegelka (Hrsg.), Werte und Wertwandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften (S. 15–40). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S., & Kühne, O. (Hrsg.). (2016). StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (200 9). Die Landschaft der Regionalentwicklung: Wie flexibel ist der Landschaftsbegriff? Raumforschung und Raumordnung 67, 3, 239–249. http://dx.doi.org/10.1007/BF03183009.

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hügli, A. (2004). Wert. Einleitung. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 12, S. 556–558). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Huyssen, A. (1986). Postmoderne- eine amerikanische Internationale? In A. Huyssen & K. R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels (Rowohlts Enzyklopädie, Originalausg, S. 13–44). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt/Main et al.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jencks, C. (1986). Post-Modern und Spät-Modern. Einige grundlegende Definitionen. In P. Koslowski, R. Spaemann & R. Löw (Hrsg.), Moderne Oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters (Civitas Resultate, Bd. 10, S. 205–235). Weinheim: Acta Humaniora, VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1997). Die Entstehung der Werte (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2012). Konturen einer situativen Umweltästhetik. Geographische Zeitschrift 100, 2, 84–102.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2013). Landschaft mit allen Sinnen. Zum Wert des Atmosphärenbegriffs für die Landschaftsforschung. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Impulse zum Landschaftsbegriff mit seinen ästhetischen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Bezügen mit dem Ziel, die Verbindung von Theorie und Praxis zu stärken (Institut Norddeutsche Kulturlandschaft, Lübeck, H. 5, S. 221–232). Schwerin: Oceano.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Schönwald, A., & Weber, F. (2017). Die Ästhetik von Stadtlandhybriden: URFSURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Großraum Paris. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 177–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift 101, 1, 36–54.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2013). Konstruktivistische, interpretative La ndschaftsforschung: Prämissen und Perspektiven. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (Kultur- und Medientheorie, S. 7–37). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017). Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 87–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht (Edit ion Passagen, Bd. 7). Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, G. W., & Jegelka, N. (2001). Einführung. In G. W. Oesterdiekhoff & N. Jegelka (Hrsg.), Werte und Wertwandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften (S. 7–14). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (1995). Werte. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (Uni-Taschenbücher, Bd. 1416, 4. Aufl., S. 396–399). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pöltner, G. (2008). Philosophische Ästhetik (Grundkurs Philosophie, Bd. 16). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1981). Reason, truth, and history. Cambridge: Cambridge Un iversity Press.

    Google Scholar 

  • Ray, P. H., & Anderson, S. R. (2000). The Cultural Creatives. How 50 m illion people are changing the world. New York: Harmony Books.

    Google Scholar 

  • Ritter, J., Bülow, U. von, & Schweda, M. (2010). Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik (Marbacher Schriften, Bd. 6). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, K. (1996 [1853]). Ästhetik des Hässlichen (2. Aufl.). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Roughley, N. (2004). Analytische Philosophie. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 12, S. 576–580). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. (2004). Scheler, Hartmann. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 12, S. 568–571). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, F. (1837). Kurzes deutsches Wörterbuch für Etymologie, Synonymik und Orthographie. Darmstadt: Metz.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (2005). Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne (Universal-Bibliothek, 4. Aufl.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schöbel, S. (2012). Windenergie und Landschaftsästhetik. Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2017). Ästhetik des Hybriden. Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 161–176). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Eine Ästhetik der Natur (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1231, 1. Aufl). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (2001). Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land (Bauwelt-Fundamente, Bd. 118, 3. Aufl.). Basel: Bertelsmann Fachzeitschriften, Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Steinkrüger, J.-E. (2017). Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World. Oder: Kulturlandschaft als semiotisches System. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 41–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vischer, F. T. (1922). Kritische Gänge. München: Meyer & Jessen Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (2014). Wie we rden Werte geschaffen? In H. Magel (Hrsg.), Verspielen wir Grund und Boden? Bestands- und Flächenentwicklung im Praxistest. Werte – Kriterien – Instrumente (16. Münchner Tage der Bodenordnung und der Landentwicklung: Verspielen wir Grund und Boden? Bestands- und Flächenentwicklung im Praxistest, 26./27.03.2014, S. 15–24). München.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Erne sto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97-112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). Extreme Stadtlandschaften – die französischen banlieues. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (S. 85-109). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Jenal, C., & Kühne, O. (2017a). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung – Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 245–266). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., & Kühne, O. (2017b). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle und F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993). Ästhetisches Denken (3. Aufl.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. H. (2002). Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart: Ulmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W., & Heiland, S. (2012). Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verw endung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Landschaftsplänen. Raumforschung und Raumordnung 70, 2, 133–145. doi:10.1007/s13147-011-0138-7

  • Wood, G. (2003). Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne. Untersucht am Beispiel der Stadt Oberhausen (Stadtforschung aktuell, Bd. 88). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Linke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Linke, S. (2017). Ästhetik, Werte und Landschaft. In: Kühne, O., Megerle, H., Weber, F. (eds) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15847-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15848-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics