Skip to main content

Die Funktionalisierung der Landschaftsästhetik für die urbane Freiraumplanung

Beispiele aus der frühen industriellen Großstadt in Deutschland und den USA

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsästhetik und Landschaftswandel

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Der Englische Landschaftsgarten ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum beherrschenden Gartenstil in Europa geworden und prägt die landschaftsästhetische Wahrnehmung einer sich urbanisierenden Gesellschaft. In unserem Text untersuchen wir, wie dieses sowohl von der wirtschaftlich aufstrebenden und politisch liberalen Handelsklasse, wie auch vom konservativen englischen Landadel geprägte ästhetische Programm von der Freiraumplanung der Industriestädte übernommen und auf eine neue ideologische Basis gestellt wurde. Schöne Parklandschaften als Teil der wachsenden Großstadt zu denken, wurde in den deutschen Gartentheorien und Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts als ‚vernünftig‘ betrachtet, weil es dazu diente, die Stadtbevölkerung moralisch und körperlich zu bessern. In den USA ‚verwissenschaftlichten’ die Landschaftsarchitekten Olmsted und Elliot diesen Ansatz, indem sie es als bewiesen ansahen, dass der Anblick von und der Aufenthalt in ‚schöner Landschaft‘ sich positiv auf die Gesundheit der Stadtmenschen auswirke. Im Zuge dieser Funktionalisierung eines ästhetischen Programms trat das gartenkünstlerische Bewusstsein in den Hintergrund und ein ingenieurtechnisches Verständnis von Freiraumplanung als Mittel der Gesundheitsfürsorge prägte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das professionelle Selbstverständnis in den USA und in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barth, E. (1923). Die Gestaltung des Volksparks Jungfernheide bei Charlottenburg. Die Gartenwelt 27, 4, 25-30.

    Google Scholar 

  • BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) (2015). Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Grünbuch Stadtgrün. Berlin: Referat Öffentlichkeitsarbeit BMUB.

    Google Scholar 

  • Burke, E. (1792). A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful. New ed. Basil: J. J. Tourneisen.

    Google Scholar 

  • Buttlar, A. von (1980). Der Landschaftsgarten. München: Wilhelm Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2007). Emanzipation und Würde in einfachster Form – Die philosophische und politische Struktur funktionalistischer Ästhetik. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Bd. 2 (S. 56-75). Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Eisel, U., & Körner, S. (2009). Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? Freising: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Eliot, Ch. W. (Hrsg.). (1902). Charles Eliot – Landscape Architect, Boston New York: Houghton Mifflin Company, The Riverside Press Cambridge.

    Google Scholar 

  • Fisher, I. D. (1986). Frederick Law Olmsted and the City Planning Movement in the United States, Ann Arbor: UMI Research Press.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2017). Ästhetik simulierter Welten am Beispiel Disneylands. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 105–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gröning, G. (2008). Einleitung: Über deutsch-britischen Kulturtransfer in der Landschaftsarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts. In F. Bosbach & G. Gröning (Hrsg.), Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers (S. 17-31). München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Haney, D. H. (2007). Bringing the Americanized Pückler Back to Germany: Charles Eliot and the German Park Reform Movement. In S. Duempelmann, Pückler and America. Bulletin of the German Historical Institute, Supplement 4 (S. 89-110). Washinton, DC: German Historical Institute.

    Google Scholar 

  • Hauck, T., & Czechowski, D. (2015). Green Functionalism: A Brief Sketch of Its History and Ideas in the United States and Germany. In D. Czechowski, T. Hauck & G. Hausladen (Hrsg.), Revising Green Infrastructure – Concepts between Nature and Design (S. 3-28). Ann Arbor: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Hauck, T. (2014). Landschaft und Gestaltung – Die Vergegenständlichung ästhetischer Ideen am Beispiel von „Landschaft“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hegemann, W. (1913). Der Städtebau nach den Ergebnissen der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin nebst einem Anhang: Die internationale Städtebau-Ausstellung in Düsseldorf, Zweiter Teil, Berlin: Verlag Ernst Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Hegemann, W. (1911). Ein Parkbuch. Zur Wanderausstellung von Bildern und Plänen amerikanischer Parkanlagen, Berlin: Verlag Ernst Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Hennecke, S. (2015). Volksparke heute und morgen? Zur Zukunftsfähigkeit von Ludwig Lessers Volksparkidee. Die Gartenkunst 27, 1: 100 Jahre Hamburger Stadtpark, 165-172.

    Google Scholar 

  • Hennecke, S. (2008). Der deutsche Volkspark zwischen individueller Bedürfnisbefriedigung und ganzheitlicher Gesellschaftsreform. Die Diskussion eines gartenkünstlerischen Reformprojekts im frühen 20. Jahrhunderts. In S. Schweizer (Hrsg.), Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum. Funktions- und nutzungsgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in Früher Neuzeit und Moderne (S. 151-164). Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hewitt, R. (2003). The Influence of Somatic and Psychiatric Medical Theory on the Design of Nineteenth Century American Cities. History of Medicine Online. http://priory.com/homol/19c.htm. Zugegriffen: 12. April 2016.

  • Hirschfeld, C. (1985). Theorie der Gartenkunst, Bd. 5, Siebenter Abschnitt: Gärten, deren Charakter von besondern Bestimmungen abhängig ist, Kapitel 1: Volksgärten, 2. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1779-1780 (Fünf Bände in zwei Bänden), Band 2, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzner, L. (1996). Stadtland USA: Die Kulturlandschaft des American Way of Life. Gotha: Perthes.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1914). Gartenkunst im Städtebau. Berlin: Verlag Ernst Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Kovarik, I. & Bartz, R., & Brenck, I. (Hrsg.). (2016). Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Naturkapital Deutschland – TEEB DE, Bericht Nr. 3. Leipzig, Berlin: Naturkapital Deutschland – TEEB DE.

    Google Scholar 

  • Lang, G. (2007). Bürgerliche Privatgärten in deutschen Landen um 1800. Fallstudien zu Gestalt, Nutzung und Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lesser, L. (1927). Volksparke Heute und Morgen., Berlin-Zehlendorf: Rembrandt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Levi, A. H. T. (2001). Landscape Garden Style. In C. A. Shoemaker (Hrsg.), Chicago Botanic Garden Encyclopedia of Gardens. History and Design. Bd. 2 G-O (S. 754-757). Chicago/London: Fitzroy Dearborn Publishers.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017). Ästhetik, Werte und Landschaft – eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 23–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer J. H. G. (2010). Lehrbuch der schönen Gartenkunst. Mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen. (Nachdruck der Ausgabe von 1873). Wiesbaden: Marixverlag.

    Google Scholar 

  • Morgan, K. N. (2007). Muskau and America: Pückler’s Influence on Charles Eliot and Regional Landscape Planning in the Unites States. In S. Duempelmann (Hrsg.), Pückler and America. Bulletin of the German Historical Institute, Supplement 4 (S. 67-87). Washinton, DC: German Historical Institute.

    Google Scholar 

  • Olmsted, F. L. (1868). Report to theBrooklyn Park Commission. In Ch. E. Beveridge & C. F. Hoffman (Hrsg. 1997), The papers of Frederick Law Olmsted: Writings on Public Parks, Parkways, and Park Systems (S. 112-146). Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Olmsted, F. L. (1870). Public Parks and the Enlargement of Towns, In: Ch. E. Beveridge & C. F. Hoffman (Hrsg. 1997), The papers of Frederick Law Olmsted: Writings on Public Parks, Parkways, and Park Systems (S. 171-205). Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Quest-Ritson, Ch. (2008). The Englisch Garden abroad. In P. Taylor (Hrsg.), The Oxford Companion to the Garden (S. 150-151). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Richardson, T. (2008). The Arcadian Friends – Inventing the English Landscape Garden. London: Transworld Publishers.

    Google Scholar 

  • Roulier, S. (2010). Frederick Law Olmsted – Democracy by Design. New England Journal of Political Science IV, 2, 311-343.

    Google Scholar 

  • Sckell von, F. L. (2000). Denkschrift vom 6. März 1807, Neuabdruck in: P. Frhr. von Freyberg (Red.), Der Englische Garten in München (S. 89-109). München: Alois Knürr Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegmund, A. (2011). Der Landschaftsgarten als Gegenwelt: ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Steinkrüger, J.-E. (2017). Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World. Oder: Kulturlandschaft als semiotisches System. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 41–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (1929). Städtebauliche Probleme in amerikanischen Städten und ihre Rückwirkung auf den deutschen Städtebau. Berlin: Sonderheft zur Deutschen Bauzeitung.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer- Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas E. Hauck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauck, T.E., Hennecke, S. (2017). Die Funktionalisierung der Landschaftsästhetik für die urbane Freiraumplanung. In: Kühne, O., Megerle, H., Weber, F. (eds) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15847-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15848-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics