Skip to main content

Das Wettbewerbsdispositiv im flexibilisierten Kapitalismus

Eine vergleichende Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Dispositiv und Ökonomie

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

  • 1817 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Zeitdiagnose einer „Verwettbewerblichung“ der Gegenwartsgesellschaft (Abschnitt 1). Danach werden methodische Überlegungen zur Definition und Funktion von Dispositiven und Diskursen vorgestellt (Abschnitt 2). Gezeigt wird, dass es entlang der Analyse der Felder der „Verwettbewerblichung“ zu einer Ausdifferenzierung von „Wettbewerb“ kommt, genauer unter Berücksichtigung verschiedener Modi der Subjektivierung, Modi der Anerkennung/Leistung/Erfolg und schließlich Modi der (De-)Stabilisierung. Festgestellt werden vier Wettbewerbskulturen, die sich zu einem „Wettbewerbsdispositiv“ verdichten. Eine Tabelle umfasst diese Wettbewerbskulturen, wobei zwei – Finanzmärkte und Bildung – näher beschrieben werden (Abschnitt 4). In dem Fazit wird das Wettbewerbsdispositiv gesamthaft charakterisiert und Anschlussmöglichkeiten an neuere wirtschaftssoziologische Ansätze skizziert (Abschnitt 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2008): Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Neuaufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole (2014): Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) (2009): 79. Jahresbericht. Basel.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2007): Die soziale Ordnung von Märkten. In: Beckert, Jens/Diaz-Bone, Rainer/Ganßmann, Heiner (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt: Campus, S. 43-62.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Martin (2007): Das Finanzkapital in der Transformation der europäischen Ökonomie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Mathias (2010): Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Thévenot, Laurent (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2002): Der Einzige und sein Eigenheim. Erweiterte Neuausgabe. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, Fritz (2008): Der Ich-Effekt des Geldes. Zur Geschichte einer Legitimationsfigur. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Peter, Tobias (2014): Mobilisieren und Optimieren. Exzellenz und Egalität als hegemoniale Diskurse im Erziehungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(3), S. 129-147.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (Hrsg.) (2008): Market devices. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Diaz, Bone, Rainer (2015a): Qualitätskonventionen als Diskursordnungen in Märkten. In: Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 309-337.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2015b): Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (Hrsg.)(2015): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (2015): Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie. In: Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-40.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (Hrsg.)(2011): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Distinktion. Journal of Social Theory (2015): Special Issue: A sociology of competition 16. Dubet, François (2008): Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Duret, Pascal (2009): Sociologie de la compétition. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, François/Favereau, Olivier/Orléan, André/Salais, Robert/Thévenot, Laurent (2011): Werte, Koordination und Rationalität: Die Verbindung dreier Themen durch die „Économie des conventions“. In: Diaz-Bone, Rainer (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus, S. 203-230.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil (2011): Die Architektur der Märkte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Das Spiel des Michel Foucault. In: Foucault, Michel. Dits et Écrits. Schriften in vier Bänden. Bd. III: 1976-1979. Frankfurt: Suhrkamp, S. 391-429.

    Google Scholar 

  • Hänzi, Denis/Matthies, Hildegard/Simon, Dagmar (Hrsg.)(2014): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hakim, Catherine (2010): Erotic capital. In: European Sociological Review 26, S. 499-518.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2006): Die Exzellenzinitiative. Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. In: Leviathan 34(4), S. 447-465.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund/Georg Krücken (2012): Ökonomische Rationalität, Wettbewerb und Organisation. Eine wirtschaftssoziologische Perspektive. In: Engels, Anita/Knoll, Lisa (Hrsg.), Wirtschaftliche Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag, S. 25-45.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2008): Governance by Numbers. Zum Zusammenhang von Quantifizierung und Globalisierung am Beispiel der Hochschulpolitik. In: Schuppert, Gunnar/Voβkuhle, Andreas (Hrsg.), Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos, S. 110-128.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/Neckel, Sighard/Magnin, Chantal (Hrsg.)(2010): Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2004) Anerkennung als Ideologie. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, S. 51-70.

    Google Scholar 

  • Huber, Michael (2008): Die Zukunft der Universität. In: Soziologie 37(3), S. 275-291.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 6. Aufl. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Jagd, Søren (2011): Die Économie des conventions und die Neue Wirtschaftssoziologie: Wechselseitige Inspirationen und Dialoge. In: Diaz-Bone, Rainer (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus, S. 275-317.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Thomas (Hrsg.)(2015): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Langenohl, Andreas/Wetzel, Dietmar J. (Hrsg.)(2014): Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hrsg.)(2006): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2008): Dispositiv. In: Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes(Hrsg.) (2008): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 237-242.

    Google Scholar 

  • Markell, Patchen (2003): Bound by Recognition. Princeton, Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2011): Akademischer Kapitalismus, Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2001): „Leistung“ und „Erfolg“. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva/Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Westdeutscher Verlag S. 245-265.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard/Dröge, Kai (2002): Die Verdienste und ihr Preis. Leistung in der Marktgesellschaft. In: Honneth, Axel (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt: Campus, S. 93-116.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd (2004): Leben wir in einer Leistungsgesellschaft? Neue Forschungsergebnisse zu einem scheinbar vertrauten Thema. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 29(3), S. 24-48.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2000a): Politische Theorie des Wohlfahrtsstaats. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2000b): “Mehr Wettbewerb!“ Zur Marktkonstitution in der Hochschulpolitik. In: Czada, Roland/Lütz, Susanne (Hrsg.), Die politische Konstitution von Märkten. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 209-227.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2002): Wettbewerbskulturen. In: Müller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun, Darius (Hrsg.), Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz: UVK, S. 157-175.

    Google Scholar 

  • Paech, Niko (2011): Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonomie. In: Welzer, Harald/Wiegandt, Klaus (Hrsg.), Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt: Fischer, S. 131-151.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1999): Kapitalismus und Lebensführung. Perspektiven einer ethischen Kritik der liberalen Marktwirtschaft. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47(5), S. 735-758.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2006): Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle und sozialstrukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft. In: Leviathan 34(1), S. 82-104.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2009): Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe einer erneuerten Sozialkritik. In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tobias (Hrsg.), Was ist Kritik? Frankfurt: Suhrkamp, S. 23-54.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995 [1903]): Soziologie der Konkurrenz. In: Simmel, Georg (1995), Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Bd 1. Frankfurt: Suhrkamp, S. 221-246.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1999): Die politische Theorie der Hegemonie. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 143-166.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernard (2009): Von der Biopolitik zur Psychomacht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph (2010): Freefall. Free markets and the sinking of the global economy. London: Allen Laine.

    Google Scholar 

  • Stürner, Rolf (2007): Markt und Wettbewerb über alles? Gesellschaft und Recht im Fokus neoliberaler Marktideologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • T., Anne (2009): Die Gier war grenzenlos. Eine deutsche Börsenhändlerin packt aus. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Tauschek, Markus (Hrsg.)(2013): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thielemann, Ulrich (2010): Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept. Kritik des Neoliberalismus. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2011): Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2004): Hat Anerkennung (k)einen Preis? Macht und Subjektivierung in modernen Beschäftigungsverhältnissen Angestellter. In: Gander, Hans-Helmuth (Hrsg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis. Würzburg: Ergon, S. 209-230.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2012): Macht und (Groß-)Banken – soziologische Analysen zum Finanzmarktdispositiv. In: Knoblach, Bianka/Oltmanns, Torsten/Hajnal, Ivo/Fink, Dietmar (Hrsg.), Macht in Unternehmen – der vergessene Faktor. Wiesbaden: Gabler, S. 185-200.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2013a): Soziologie des Wettbewerbs: Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2013b): Soziologie des Wettbewerbs. Ergebnisse einer wirtschafts- und kultursoziologischen Analyse der Marktgesellschaft. In: Tauschek, Markus (Hrsg.), Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. Münster: Waxmann, S. 55-74.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2015): Verordnete Wettbewerbe und Ökonomisierung – die (Neu-)Geburt der Universität Bern. In: Freiburger Universitätsblätter 207, S. 67-85.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2016): „Wachstum“ und „Décroissance“ – Bruchstücke einer Genealogie zweier Begriffe seit den 1970er Jahren. In: Leendertz, Ariane/Meteling, Wencke (Hrsg.), Die neue Wirklichkeit: Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren. Frankfurt: 2016, S. 185-202.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar J. Wetzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, D.J. (2017). Das Wettbewerbsdispositiv im flexibilisierten Kapitalismus. In: Diaz-Bone, R., Hartz, R. (eds) Dispositiv und Ökonomie. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15842-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15842-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15841-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15842-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics