Skip to main content

Starke Reflexivität: Autoethnografie und Ethnopsychoanalyse im Gespräch

  • Chapter
  • First Online:
Ethnografie und Deutung

Zusammenfassung

Worin besteht die epistemische Rolle der forschenden Person in kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprozessen? Soll sie vornehmlich Daten über andere Forschungsteilnehmer*innen produzieren oder kann sie auch selbst eine wertvolle Datenquelle sein? Muss sie ihrem Publikum abschließende Interpretationen vorlegen oder darf sie auch Geschichten erzählen, die die Rezipient*innen zu eigenen Deutungsleistungen anregen? Können Forscherin und Beforschte in einer Person zusammenfallen und wenn ja, ist das wünschenswert oder problematisch? In der Debatte um Subjektivität und Reflexivität in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung steht einiges auf dem Spiel und es ist nicht erstaunlich, dass sie zurzeit eine neue Aktualität erfährt.

Wir danken Angela Kühner, Jochen Bonz und den Teilnehmer*innen des Symposiums Subjektorientiertes Deuten. Kontext und Praxis der ethnografischen Feldforschungssupervision für wertvolle Anregungen zu einer früheren Fassung dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Das Jahr der originalsprachlichen Erstveröffentlichung wird in Klammern angegeben.

  • Abu-Lughod, Lila. 1991. Writing Against Culture. In Recapturing Anthropology. Working in the Present, hrsg. Richard Gabriel Fox, 137-162. Santa Fe: School of American Research Press.

    Google Scholar 

  • Balint, Michael. 1984 (1957). Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Becker, Brigitte; Eisch-Angus, Katharina; Hamm, Marion; Karl, Ute; Kestler, Judith; Kestler-Joosten, Sebastian; Richter, Ulrike; Schneider, Sabine; Sülzle, Almut; Wittel-Fischer, Barbara. 2013. Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. Zeitschrift für Volkskunde 109:2, 181–203.

    Google Scholar 

  • Becker, Brigitte. 2014. Supervision, Beratung und kollegiales Fallverstehen: Die Methode der Balintgruppenarbeit. Vortrag auf der Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit am17.9.2014. http://drk-kinder-jugend-familienhilfe.de/fileadmin/user_upload/PDF/8-handout-balint-becker.pdf. Aufgerufen am 29.06.2016.

  • Behar, Ruth. 1997. The Vulnerable Observer. Anthropology that Breaks Your Heart. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Dies. 2007. Ethnography in a Time of Blurred Genres. Anthropology and Humanism 32:2, 145–155.

    Google Scholar 

  • Dies.; Gordon, Deborah A. Hg. 1995. Women Writing Culture. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bochner, Arthur P. 2001. Narrative’s Virtues. Qualitative Inquiry 7:2, 131–157.

    Google Scholar 

  • Bönisch-Brednich, Brigitte. 2012. Autoethnografie. Neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. Zeitschrift für Volkskunde 108:1, 47–63.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2003. Subjekthaftigkeit der sozial‑/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion. Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung 4:2, Art. 25. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258. Aufgerufen 01.08.2016.

  • Ders. 2009. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chang, Heewon; Ngunjiri, Faith Wambura; Hernandez, Kathy-Ann C. Hg. 2012. Collaborative Autoethnography (= Developing Qualitative Inquiry, Vol. 8). Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy. 2014 (2006). Constructing Grounded Theory. London u.a: Sage.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clifford, James; Marcus, George E. Hg. 1986. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Delamont, Sara. 2007. Arguments against Auto-ethnography. Qualitative Researcher 4, 2–4.

    Google Scholar 

  • Devereux, George. 1973 (1967). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn. 1999. Heartful Autoethnography. Qualitative Health Research 9:5, 669–683.

    Google Scholar 

  • Dies. 2008. Systematic Sociological Introspection. In The Sage Encyclopedia of Qualitative Research Methods, hrsg. Lisa Given, 853–854. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Dies.; Adams, Tony E.; Bochner, Arthur P. 2010. Autoethnographie. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, hrsg. Katja Mruck, Günther Mey, 345–357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fallend, Karl. 2008. Unsere Forschung bewegt uns – aber von wo wohin? Nationalsozialismus in biographischen Gesprächen. Empirische Blitzlichter auf ‚Angst und Methode‘ im qualitativen Forschungsprozess. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19:2, 64–87.

    Google Scholar 

  • Frauenforschung in der Volkskunde AG Marburg. 1988. Methodologische Positionen und weiterführende Fragen in der Frauenforschung. Zur Podiumsdiskussion der ersten Tagung der Kommission Frauenforschung in der DGV. In Frauenalltag – Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg, 22.–25. Mai 1986, hrsg. Arbeitsgruppe volkskundliche Frauenforschung Freiburg, 21–28. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1983. Blurred Genres: The Refiguration of Social Thought. In Local Knowledge. Further Essays in Interpretive Anthropology, ders., 19–35. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2011. Performance Ethnography und Autoethnography. Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung? Zeitschrift für Qualitative Forschung 12:2, 299–320.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf; Hetzel, Rudolf; Barthel-Rösing, Marita. 2005. Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Eine Einführung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne. 1989. Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie – Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 18:4, 297–312.

    Google Scholar 

  • Jones, Stacy Holman. 2005. Autoethnography. Making the Personal Political. In The Sage Handbook of Qualitative Research, hrsg. Norman K. Denzin, Yvonna S. Lincoln, 763–791. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Katschnig-Fasch, Elisabeth. 1987. Frauenforschung in der Kulturwissenschaft – ein marginales Problem? In Über Frauenleben, Männerwelt und Wissenschaft. Österreichische Texte zur Frauenforschung, hrsg. Beate Frakele, Elisabeth List, Gertrude Pauritsch, 56–66. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Dies. 1997. Das Andere, das Umgebung schafft. In Kulturanthropologinnen im Dialog. Ein Buch für und mit Ina-Maria Greverus, hrsg. Anne Claire Groffmann, Ina-Maria Greverus, 85–108. Königstein/Taunus: U. Helmer.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011 (2004). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krueger, Antje. 2008. Die ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt. In Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (= Rosa-Luxemburg-Stiftung: Texte, 42), hrsg. Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Dagmar Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voß, 127–146. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kühner, Angela. 2016. Social Research as a Painful (but Rewarding) Self-Examination – Re-Reading Georges Devereux’ Psychoanalytical Notion of Radical Subjectivity. Qualitative Inquiry, Special Issue: European Contributions to Strong Reflexivity (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Dies.; Ploder, Andrea; Langer, Phil C. 2016. Introduction to the Special Issue: European Contributions to Strong Reflexivity, Qualitative Inquiry, Special Issue: European Contributions to Strong Reflexivity (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2005 (1995). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz, PVU.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1:1, 41–63.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja; Breuer, Franz; Roth, Wolff-Michael. Hg. 2002. Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess I. Forum Qualitative Sozialforschung (Schwerpunktheft) 3:3.

    Google Scholar 

  • Dies.; Breuer, Franz; Roth, Wolff-Michael. Hg. 2003. Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess II. Forum Qualitative Sozialforschung (Schwerpunktheft) 4:1.

    Google Scholar 

  • Dies.; Mey, Günther. 2007. Grounded Theory and Reflexivity. In The SAGE Handbook of Grounded Theory, 487–510. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, Sophie-Merit. 2016. Ways of Becoming the Phenomenon. An Alternative Approach to Subjectivity in Ethnography. Qualitative Inquiry, Special Issue: European Contributions to Strong Reflexivity (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya. 1997 (1986). Die verbogene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dies.; Reichmayr, Johannes. 2007. Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthèy. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. Ernst von Kardorff, Ines Steinke, Uwe Flick, 72–83. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • O’Dell, Tom; Willim, Robert. 2011. Irregular Ethnographies – Introduction. In Irregular Ethnographies, hrsg. dies., 5–13. Copenhagen: Museum Tusculanum Press.

    Google Scholar 

  • Ploder, Andrea; Stadlbauer, Johanna. 2013. Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116:4, 374–404.

    Google Scholar 

  • Dies. 2016. „I start with my personal life“. Zum Potenzial der Autoethnographie für die volkskundliche Forschung zu und mit Gefühlen. In Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten, hrsg. Matthias Beitl, Ingo Schneider, 271–280. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Dies. 2016. Strong Reflexivity and Its Critics: Responses to Autoethnography in the German-speaking Cultural and Social Sciences. Qualitative Inquiry, Special Issue: European Contributions to Strong Reflexivity (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2015. Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung. In Forum Qualitative Sozialforschung 16:3, Art. 33. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503339. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Reichmayr, Johannes. 2003. Ethnopsychoanalyse: Geschichte, Konzepte, Anwendungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ders.; Stockhammer, Helmut. 1981. Einleitung. In Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit (= Klagenfurter Beiträge zur Philosophie. Reihe Referate, 3), hrsg. Paul Parin, Johannes Reichmayr, Helmut Stockhammer, 1–6. Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael. 2009. Auto/Ethnography and the Question of Ethics. Forum Qualitative Sozialforschung 10:1, Art. 38. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1213. Aufgerufen am 29.06.2016.

  • Schmidt-Lauber, Brigitta. 2002. Rezension zu: Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse, hrsg. Katharina Eisch und Marion Hamm, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2001. H-Soz-Kult vom 27.11.2002. http://www.hsozkult.de/. Aufgerufen am 29.06.2016.

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Timm, Elisabeth. 2016: Wissenschaft im Affekt. Eine subjekttheoretische Kritik zu Szenografie und Autoethnografie. In Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten, hrsg. Matthias Beitl, Ingo Schneider, 37–54. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Unger, Hella von. 2014. Partizipative Forschung. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2000. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Ploder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ploder, A., Stadlbauer, J. (2017). Starke Reflexivität: Autoethnografie und Ethnopsychoanalyse im Gespräch. In: Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Sülzle, A. (eds) Ethnografie und Deutung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15837-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15838-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics