Skip to main content

Die Poesie des Feldes

1984 – 2001 – 2016

  • Chapter
  • First Online:
Ethnografie und Deutung

Zusammenfassung

Mit diesem Auft rag rückte Utz Jeggle 1984 in einem schmalen Band der Tübinger Institutsreihe, lapidar „Feldforschung“ betitelt, die qualitative Feldforschung ins Zentrum des Faches Volkskunde und der Kulturforschung insgesamt Was ist aus diesem Aufb ruch ins Feld geworden? Diese Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler, Freunde und Kolleg*innen im Vorfeld von Utz Jeggles 60 Geburtstag und seiner Abschiedsvorlesung im Jahr 2001.

Der Beitrag erschien als Einleitung der Festschrift von Eisch und Hamm 2001: Die Poesie des Feldes Er wurde für den Wiederabdruck leicht überarbeitet und mit einem Vor- und Nachspann versehen (Eisch und Hamm 2001: Einleitung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brady, Ivan. Hg. 1991. Harmony and Argument: Bringing Forth the Artful Science. In Anthropological Poetics, hrsg. ders., 3–36. Savage, MD: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Clifford, James; Marcus, George E. Hg. 1986. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, CA u.a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Eisch, Katharina. 1999. Immer anfangen. Überlegungen zu Feldforschung und volkskundlicher Identität. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95, 61–71.

    Google Scholar 

  • Dies. 2001. Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Material kommt. In Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20), hrsg. Klara Löffler, 27–46. Wien: Selbstverlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

    Google Scholar 

  • Dies.; Hamm, Marion. Hg. 2001. Die Poesie des Feldes. In Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 93), hrsg. dies., 11–23. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Dies. Hg. 2001. Einleitung. Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 93). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Eisch-Angus, Katharina. 2014. Wiederaufsuchen der zehn Thesen. In Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 115), hrsg. Bernhard Tschofen. Reinhard Johler, Monique Scheer, Thomas Thiemeyer, 311–326. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert. 1984. Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen. In Petersilie. Die afroamerikanischen Religionen, ders., 359–365. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin; Berg, Eberhard. 1993. Phänomenologie der Differenz. Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation. In Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnografischen Repräsentation, hrsg. dies., 11–108. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Thomas. 1983. Zur Einführung – Formen Europäischer Ethnologie. In Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht, hrsg. Heide Nixdorff, Thomas Hauschild, 11–26, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, Michael. 1985. The Poetics of Manhood. Contest and Identity in a Cretan Mountain Village. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz. 1983. Geheimnisse der Feldforschung. In Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht, hrsg. Heide Nixdorff, Thomas Hauschild, 187–204. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ders. 1984. Verständigungsschwierigkeiten im Feld. In Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 62), hrsg. ders., 93–112. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/feldforschung.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Ders. 1984. Zur Geschichte der Feldforschung in der Volkskunde. In Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 62), hrsg. ders., 11–46, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/feldforschung.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Ders. 1991. Auf der Suche nach der Erinnerung. In Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989 (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 5), hrsg. Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt, 89–101. Göttingen: Schmerse.

    Google Scholar 

  • Ders. 1996. Zehn Thesen zur Feldforschung. Vortrag vom 31.10.1996 im Institutskolloquium des Ludwig-Uhland-Instituts. Tübingen: unveröff. Vortragsmitschrift von Katharina Eisch-Angus.

    Google Scholar 

  • Ders. 2008. Meine EKW – Ansichten eines Pensionisten. Abschiedsvorlesung am 23. Juni 2001. In Meine EKW. Utz Jeggle am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Wissenschaftliche Biographie und Bibliographie (= Tübinger Korrespondenzblatt, 59), hrsg. Wolfgang Alber, Margarete Kollmar, 3–25. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Kohlschmidt, Werner; Mohr, Wolfgang. Hg. 1977. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. 2. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried. 1996. Namenswechsel als Paradigmenwechsel? Die Umbenennung des Faches Volkskunde an deutschen Universitäten als Versuch einer „Entnationalisierung“. In Fünfzig Jahre danach. Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus, hrsg. Sigrid Weigel, Birgit R. Erdle, 403–434. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Marcus, George. 1995. Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology 24, 95–177.

    Google Scholar 

  • Timm, Elisabeth. 1999. Nicht Freund, nicht Feind. Überlegungen zum Verhältnis von Volkskunde und Völkerkunde. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95, 73–86.

    Google Scholar 

  • Welz, Gisela. 1997. Moving Targets. Feldforschung unter Mobilitätsdruck. Zeitschrift für Volkskunde 93, 1–16.

    Google Scholar 

  • Wittel-Fischer, Barbara. 2001. „Das Unbewußte ist unbestechlich.“ Supervision in der Tübinger Empirischen Kulturwissenschaft. In Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnografischen Kulturanalyse, hrsg. Katharina Eisch, Marion Hamm, 140–160. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Eisch-Angus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eisch-Angus, K., Hamm, M. (2017). Die Poesie des Feldes. In: Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Sülzle, A. (eds) Ethnografie und Deutung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15837-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15838-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics