Skip to main content

Wiederaufsuchen der zehn Thesen

Utz Jeggle als Feldforscher und Lehrer

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Ethnografie und Deutung
  • 3732 Accesses

Zusammenfassung

Die „zehn Thesen“ fielen mir ein, als mich kurz nach Utz Jeggles Tod aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut (LUI) die Bitte um einen Erinnerungsvortrag erreichte Im Rahmen eines Gedächtniskolloquiums sollte ich über Utz Jeggle als Lehrer und als Forscher – als Feldforscher – sprechen und damit zwei professorale Rollen zusammenbringen, die für ihn kaum auseinanderzuhalten waren, die jedoch im Universitätsbetrieb nicht selten als entgegengesetzt, wenn nicht einander ausschließend gehandelt werden

Dieser Beitrag erschien erstmals 2014 in Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 115), hrsg. Bernhard Tschofen. Reinhard Johler, Monique Scheer, Thomas Thiemeyer, 311–326. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. Für den Wiederabdruck wurde er geringfügig redaktionell überarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Becker, Franziska; Binder, Beate. 1999. Jugend forscht! Tübinger Korrespondenzblatt 50 (Februar 1999), 34–38.

    Google Scholar 

  • Eisch, Katharina; Hamm, Marion. Hg. 2001. Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 93). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Dies. Einleitung. Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 93), hrsg. dies., 11–22. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario. 2007. In Geschichten verstrickt. Psychoanalyse als Forschungsparadigma. In Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 21), hrsg. Elisabeth Timm, Elisabeth Katschnig-Fasch, 291–307. Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999 (1919). Das Unheimliche. In Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Bd. 12: Werke aus den Jahren 1917–1920, ders., 229–268, Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz. 1977. Kiebingen – eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 44). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Ders. 1983. Geheimnisse der Feldforschung. In Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht, hrsg. Heide Nixdorff, Thomas Hauschild, 187–204. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ders. 1984. Verständigungsschwierigkeiten im Feld. In Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 62), hrsg. ders., 93–112. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/feldforschung.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Ders. 1984. Zur Geschichte der Feldforschung in der Volkskunde. In Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 62), hrsg. ders., 11–46, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/feldforschung.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Ders. 1985. Handout „Biographische Methoden“ zur Fakultätsvorlesung „Empirische Sozialforschung“ an der Universität Tübingen, Sommersemester 1985, 18.6.1985. Tübingen: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Ders. 1985: Handouts zur Fakultätsvorlesung „Empirische Sozialforschung“ an der Universität Tübingen, Sommersemester 1985, Tübingen: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Ders. 1986. Handout „Assoziationen zur Gesprächstechnik bei den Interviews“, 2.6.1986. Tübingen: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Ders. 1986. Handout zum 19.12.1986. Tübingen: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Ders. 1986: Handout/Einladung zum Kompaktseminar am 10. und 11. Oktober 1986 im LUI. Tübingen: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Ders. 1987. „… wäre sofort erschossen worden“. Heimatgeschichte des Nationalsozialismus (27). Schwäbisches Tagblatt, 17.10.1987.

    Google Scholar 

  • Ders. 1987. Ausschnitte aus dem Alltag. Heimatgeschichte des Nationalsozialismus (1). Schwäbisches Tagblatt, 17.3.1987.

    Google Scholar 

  • Ders. 1987. Deutung und Bedeutung des Fremden in und um uns. Vortrag auf dem 26. Deutschen Volkskundekongress in Frankfurt vom 28. September – 2. Oktober 1987. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Ders. 1987. Die verbrecherischen Befehle. Heimatgeschichte des Nationalsozialismus (29). Schwäbisches Tagblatt, 2.11.1987.

    Google Scholar 

  • Ders. 1987. Liebe im Kriege. Heimatgeschichte des Nationalsozialismus (21). Schwäbisches Tagblatt, 5.9.1987.

    Google Scholar 

  • Ders. 1993. Das Fremde im Eigenen. Ansichten der Volkskunde. In Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, hrsg. Alois Wierlacher, 235–242. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Ders. 1999. Neu am LUI: Supervision. Tübinger Korrespondenzblatt 50, 45–46.

    Google Scholar 

  • Ders. 2008. Meine EKW – Ansichten eines Pensionisten. Abschiedsvorlesung am 23. Juni 2001. In Meine EKW. Utz Jeggle am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Wissenschaftliche Biographie und Bibliographie (= Tübinger Korrespondenzblatt, 59), hrsg. Wolfgang Alber, Margarete Kollmar, 3–25. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Knecht, Michi. 2010. ‚Vor Ort‘ im Feld? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV/113: 1, 23–49.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen/Projektgruppe „Heimatkunde des Nationalsozialismus“. 1988. Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerd. 1985. Handout zur Einführungsveranstaltung der Fakultätsvorlesung „Empirische Sozialforschung“ an der Universität Tübingen, Sommersemester 1985, 23.4.1985. Tübingen: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Dietmar. 1982. Gedanken zur Dialogstruktur wissenschaftlicher Befragungen. In Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung, hrsg. Rolf W. Brednich, Hannjost Lixfeld, Dietz-Rüdiger Moser, Lutz Röhrich, 145–153. Freiburg i. Br.: Abt. Volkskunde des Deutschen Seminars der Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Timm, Elisabeth. 2009. Empirie. Feldforschung. Judendörfer. Kiebingen. Psychoanalyse [Nachruf auf Utz Jeggle]. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIII/112:4, 518–522.

    Google Scholar 

  • Welz, Gisela. 2009. Sighting/Siting Globalization. Gegenstandskonstruktion und Feldbegriff einer ethnographischen Globalisierungsforschung. In Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft (= Studien zur Alltagskulturforschung, 6), hrsg. Sonja Windmüller, Beate Binder, Thomas Hengartner, 195–210. Berlin. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Wittel-Fischer, Barbara. 2001. „Das Unbewußte ist unbestechlich.“ Supervision in der Tübinger Empirischen Kulturwissenschaft. In Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnografischen Kulturanalyse, hrsg. Katharina Eisch, Marion Hamm, 140–160. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Eisch-Angus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eisch-Angus, K. (2017). Wiederaufsuchen der zehn Thesen. In: Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Sülzle, A. (eds) Ethnografie und Deutung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15837-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15838-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics