Skip to main content

Ethnografische Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens

Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Ethnografie und Deutung

Zusammenfassung

Dass die ethnografische Forschung nach Reflexion ihrer Zugangsweisen und Ergebnisse verlangt, ist heute fast schon ein Allgemeinplatz. So einmütig diese Forderung gestellt wird, so vielfältig und unterschiedlich sind die Ansätze ihrer Umsetzung. Oft erfahren wir in publizierten Studien vieles über den Forschungsprozess und zahlreiche Methodenhandbücher bieten Anleitungen für das Auswerten und Kodieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Das Jahr der originalsprachlichen Erstveröffentlichung wird in Klammern angegeben.

  • Balint, Michael. 1966 (1957). Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Barthel-Rösing, Marita. 2005. Gruppenanalytische Supervision als Integration von Fallarbeit und Teamentwicklung. In Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Eine Einführung, hrsg. Rolf Haubl, Rudolf Hetzel, Marita Barthel-Rösing, 121–140. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard. 1992. Foulkes und Elias. Biographische Notizen über ihre Beziehung. Gruppenanalyse 2:2, 1–26.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen. 2016. Subjektivität als intersubjektives Datum im ethnografischen Feldforschungsprozess. Zeitschrift für Volkskunde 112:1, 19–37.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB bei UVK.

    Google Scholar 

  • Clifford, James. 1986. Introduction: Partial Truths. In Writing Culture. The Poetics And Politics of Ethnography, hrsg. James Clifford, George E. Marcus, 1–26. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, James. 1999. Über ethnographische Autorität. In Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, hrsg. Eberhard Berg, Martin Fuchs, 109–157. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Devereux, Georges. 1973 (1967). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ders. 1984 (1972). Ethnopsychoanalyse. Die komplementaristische Methode in den Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisch, Katharina. 2001. Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Material kommt. In Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde, hrsg. Klara Löffler, 27–46. Wien: Institut für Europäische Ethnologie.

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M.; Fretz, Rachel I.; Shaw, Linda L. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario. 1982. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders. 1986. Fritz Morgenthaler und die Entstehung der Ethnopsychoanalyse. In Der Traum. Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung, Fritz Morgenthaler, hrsg. Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Mario Erdheim, Ralf Binswanger, Hans-Jürgen Heinrichs, 187–209. Frankfurt am Main, New York: Edition Qumran im Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ders. 1989. Subjektivität als Erkenntnismedium und ihre Krisen im Forschungsprozess. In Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven, hrsg. Wilfried Breyvogel, 81–93. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ders. 1993. Das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identität. In Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit, hrsg. Mechtild M. Jansen, Ulrike Prokop, 163–182. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Ders.; Nadig, Maya. 1987. Wissenschaft, Unbewußtheit und Herrschaft. In Die wilde Seele. Zur Ethnopsychoanalyse von Georges Devereux, hrsg. Hans Peter Duerr, 163–176. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Färber, Alexa. 2009. Das unternehmerische ethnografische Selbst. Aspekte der Intensivierung von Arbeit im ethnologisch-ethnografischen Forschungsparadigma. In Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. Ina Dietzsch, Wolfgang Kaschuba, Leonore Scholze-Irrlitz, 178–202. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Foulkes, S. H. 1965. Therapeutic Group Analysis. New York: International Universities Press.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 1990. Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dies. 1999. Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. The Duke lectures. Berlin, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin, Brigitta. 2003. Teilnehmende Beobachtung. In Methoden und Techniken der Feldforschung, hrsg. Bettina Beer, 33–54. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Hollway, Wendy; Frogett, Lynn. 2012. Researching In-between Subjective Experience and Reality. Forum Qualitative Sozialforschung 13:3, Art. 13. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203132. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Hunt, Jennifer. 1989. Psychoanalytic Aspects of Fieldwork (= Qualitative Research Methods Series, 18). Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz. 1983. Geheimnisse der Feldforschung. In Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht, hrsg. Heide Nixdorff, Thomas Hauschild, 187–204. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ders. 1984. Zur Geschichte der Feldforschung in der Volkskunde. In Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 62), hrsg. ders., 11–46, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/feldforschung.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Kluge, Ulrike. 2009. Georges Devereux: Ein Wegbereiter der Transkulturellen Psychiatrie auf einer Reise zwischen den wissenschaftlichen Welten (Editorial). Curare – Zeitschrift für Medizinethnologie 32:3/4, 163–172.

    Google Scholar 

  • König, Hans-Dieter. 2008. George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus. Eine psychoanalytische Studie zum Autoritarismus in Amerika. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2012. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • LaBarre, Weston. 1978. The Clinic and the Field. In The Making of Psychological Anthropology, hrsg. George D. Spindler, 259–299. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ders. 1980 (1958). The Influence of Freud on Anthropology. In Culture in Context, ders., 163–200. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1981. Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozess. Zeitschrift für Volkskunde 77, 51–66.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred. 1973. Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 1990. Über die Semiosphäre. Zeitschrift für Semiotik 12:4, 287–305.

    Google Scholar 

  • Ders. 2010 (2000). Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders. 2010. Kultur und Explosion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1984 (1922). Argonauts of the Western Pacific. An Account of Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. Long Grove: Waveland Press.

    Google Scholar 

  • Matter, Max. 1978. Gedanken zur ethnologischen Gemeindeforschung und zu den dafür notwendigen Datenerhebungsverfahren. In Gemeinde – Region, Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 22:2, hrsg. ders., 283–311.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya. 1986. Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dies. 2000. Interkulturalität im Prozess. Ethnopsychoanalyse und Feldforschung als methodischer und theoretischer Übergangsraum. In Identität und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne, hrsg. Hildegard Lahma-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber, 87–101. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dies. 2015. Träume deuten mit Fritz Morgenthaler. Über das vermeintlich Fremde in uns – und in der ethnologischen Forschung. Eine Spurensuche. In Der Kontinent Morgenthaler. Eine Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis, hrsg. Helen Hirsch, Kunstmuseum Thun, Pascal Barbe, 162–172. Thun: Kunstmuseum Thun, Scheidegger und Spiess.

    Google Scholar 

  • Dies.; Erdheim, Mario. 1984. Die Zerstörung der wissenschaftlichen Erfahrung durch das akademische Milieu. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zur Aggressivität der Wissenschaft. In Der Spiegel des Fremden. Ethnopsychoanalytische Betrachtungen (= Psychosozial 23), 11–27. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul. 1991. Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Berlin: Rowohlt 1991.

    Google Scholar 

  • Ders.; Morgenthaler, Fritz; Parin-Matthèy, Goldy. 1989 (1963). Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ders.; Morgenthaler, Fritz; Parin-Matthèy, Goldy. 2006 (1971). Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pike, Kenneth Lee. 1967. Language in Relation to a Unified Theory of the Structure of Human Behavior. Den Haag und Paris: Mouton & Co.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichmayr, Johannes. Hg. 2016. Ethnopsychoanalyse revisited. Gegenübertragungen in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothe, Sabine. 1991. Frankfurter Schule und Gruppenanalyse. Einige Aspekte gemeinsamer Anfänge. Gruppenanalyse 1:2, 21–39.

    Google Scholar 

  • Sapir, Edward. 1956. Culture, Language, and Personality. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Dietmar. 1982. Gedanken zur Dialogstruktur wissenschaftlicher Befragungen. In Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung, hrsg. Rolf W. Brednich, Hannjost Lixfeld, Dietz-Rüdiger Moser, Lutz Röhrich, 145–153. Freiburg i. Br.: Abt. Volkskunde des Deutschen Seminars der Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Spindler, George D. Hg. 1978. The Making of Psychological Anthropology. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd. 2001. Teilnehmende Beobachtung als dichte Teilnahme. Zeitschrift für Ethnologie 126:1, 1–25.

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut; Heinrich, Bettina. 1996. Erinnerungsarbeit als Sozialwissenschaftliche Forschungsmethode. Broschüre zum Symposium „Frau und Stadt: Kulturelle Räume und Geschlechterdifferenzen in der Moderne“. hrsg. Tübinger Sommeruniversität. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stanek, Milan. 2007. Das Konzept der Gruppensupervision und seine Brauchbarkeit in der sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit. In Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 21), hrsg. Elisabeth Timm, Elisabeth Katschnig-Fasch, 221–229. Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Tubert-Oklander, Juan; Hernandéz-Tubert, Reyna. 2004. Operative Groups: The Latin-American Approach to Group Analysis. London: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor W. 1989 (1969). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • van Gennep, Arnold. 2005 (1909). Übergangsriten. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. 1984 (1965). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wittel-Fischer, Barbara. 2001. „Das Unbewußte ist unbestechlich.“ Supervision in der Tübinger Empirischen Kulturwissenschaft. In Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnografischen Kulturanalyse, hrsg. Katharina Eisch, Marion Hamm, 140–160. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Yogev, Herzel. 2008. Holding in Relational Theory and in Group Analysis. Group Analysis 41:4, 373–390.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Bonz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Sülzle, A. (2017). Ethnografische Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. In: Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Sülzle, A. (eds) Ethnografie und Deutung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15837-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15838-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics