Skip to main content

Unterricht als Bewährungssituation

Versuch, einen soziologischen Begriff für das Verständnis von Unterricht fruchtbar zu machen

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie und Bewährung

Part of the book series: Rekonstruktive Sozialisationsforschung ((RESOZ))

  • 2179 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahr 2006 erschien aus der Feder des bekannten Pädagogen Hartmut von Hentig ein „pädagogisches Manifest“, das den Titel „Bewährung“ trug und u. a. den Vorschlag enthielt, die Mittelstufe zu „entschulen“. In der Schule gebe es keine Möglichkeiten für Schüler sich zu bewähren, hier finde immer nur „Belehrung“ nach einem „verordneten Plan“ statt, werde den Schülern „Gehorsam“ abverlangt. Wenn die Schüler in die Pubertät gelangen, seien sie dafür aber kaum empfänglich und wenig bereit, sei es folglich viel sinnvoller, sie außerhalb der Schule, im „wahren Leben“ ein gemeinsames Projekt durchführen zu lassen, etwa einen alten Kotten wieder „in Schuss zu bringen“, um sich eben dabei zu bewähren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dreeben, Robert. 1980. Was wir in der Schule lernen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Manuel. 2014. Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff. In Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Hrsg. M. Hainz, G. Pickel, D. Pollack, M. Libiszowska-Zóltkowska und E. Firlit, 127-133. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas. 2014. Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hattie, John. 2013. Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von. 2006. Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. München u. a.: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hericks, Uwe. 2006. Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1995. Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Hrsg. M. Wohlrab-Sahr, 27-102. Frankfurt am Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Hrsg. K. Kraimer, 58-156. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sacher, Werner. 2007. Überprüfung und Beurteilung von Schülerleistungen. In: Studienbuch Schulpädagogik. Hrsg. H.-J. Apel und W. Sacher, 284-308. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes. 2010. Entfremdung als Strukturmoment von Unterricht? Zeitschrift für qualitative Forschung 2010: 319-343.

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes. 2018. Konstellationen des Pädagogischen. Zu einer materialen Theorie des Unterrichts. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zizek, Boris 2015. Der Mensch als Bewährungssucher – Versuch einer systematischen Einführung des Begriffs der Bewährung in die Sozialwissenschaft. In Wie wir zu dem werden, was wir sind: Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte. Hrsg. D. Garz und B. Zizek, 71-89. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Twardella .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Twardella, J. (2019). Unterricht als Bewährungssituation. In: Behrend, O., Zizek, B., Zizek, L. (eds) Autonomie und Bewährung. Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15808-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15809-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics