Skip to main content

Die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als pädagogisch institutionalisierter Wohnraum

  • Chapter
  • First Online:
Wohn-Räume und pädagogische Orte

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 16))

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag geht es um Wohnen im Rahmen einer Kinder- und Jugendhilfeleistung, die so genannten „gemeinsame[n] Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder“ (§ 19 SGB VIII). Im Blick sind stationäre Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen, in denen meistens Mütter (in seltenen Fällen auch Väter) mit einem (oder mehreren) Kind(ern) unter sechs Jahren wohnen und ‚rund um die Uhr‘ (sozial)pädagogisch betreut werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BGBL_Bundesgesetzblatt (2005 I). Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz – KICK) vom 13. September 2005. 2729–2740.

    Google Scholar 

  • BGBL_Bundesgesetzblatt (2011 I). Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) vom 28. Dezember 2011. 2975–2982.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2008). Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekte. In R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 161–178). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., & Steinert, H. (1998). Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Emerson, R. M., Fretz, R. I., & Shaw, L. (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago [u. a.]: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1998). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hessische Rahmenvereinbarung nach §§ 78a ff des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) (2001) vom 22.10.2001, i. d. F. vom 20.06.2007; http://www.lag-heime-hessen.de/rahmenverein-barung.pdf (Zugriff 13.08.2014).

  • Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In J. Reuter & K. H. Hörning (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hontschik, A. (2016). Elternkompetenztraining im Bereich stationärer Hilfen für junge Mütter. Eine ethnographische Studie. Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2010). Theoretische und methodologische Grundlagen einer Praxis- und Kulturanalyse der Entwicklungsdiagnostik. In H. Kelle (Hrsg.), Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik (S. 23–39). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kliche, D. (2013). Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen. In U. Uhlendorff, M. Euteneuer & K.-P. Sabla (Hrsg.), Soziale Arbeit mit Familien (S. 138–142). München: Reinhardt UTB.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2000). Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 227–264). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N. (2013). Räume der Fürsorge. Regieren der Wohnungslosigkeit im betreuten Wohnen. Geographische Zeitschrift 101, 3/4, 148–165.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2013). Wohn-Ort als Pädagogischer Ort: Raumsoziologische Überlegungen zu ‚Wohnen‘ innerhalb des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens. Widersprüche 128, 33 (2), 131–147.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Das Beispiel der Regulierung der Bedingungen der frühen Kindheit. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierungsprozesse von Kindheit im Wohlfahrtsstaat (S. 38–57). Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2017). ‚Mütterliche Kompetenz‘ im Spannungsfeld von Darstellung und Adressierung. Erziehungsverhältnisse in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen machtanalytisch betrachtet. In E. Tolasch & R. Seehaus (Hrsg.), Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge (271-288). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2015). Praktiken der Aktivierung im Kontext der Arbeitsmarktpolitik. Methodologie und Vorgehen einer machtanalytischen Ethnographie. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 231–248). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ott, M., Hontschik, A., & Albracht, J. (2015). (Gute) Mutterschaft und Kinderschutz in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen. Zur Konzeption von Erziehungsfähigkeit im Spannungsfeld von Stärkung und Abklärung. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Lahnstein: neue praxis Sonderheft, 12, 137–149.

    Google Scholar 

  • Ott, M., Langer, A., & Rabenstein, K. (2012). Integrative Forschungsstrategien – Ethnographie und Diskursanalyse verbinden. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 169–184). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ott, M., & Wrana, D. (2010). Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In J. Angermüller & S. van Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Methodisch-methodologische Perspektiven zum Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen (S. 155–181.). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T. (2002). Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode – Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Forschung in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (S. 351–374). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Smith, D. E. (2005). Institutional Ethnography. A Sociology For People. Lanham [u. a.]: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1979). The Ethnographic Interview. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Struck, N. (2013). §19 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder. In J. Münder, T. Meysen & T. Trenczek (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe (S. 265–269). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer-Eicke, A., Behrendt, S., & Winkelmann, P. (2008). Elternkompetenztraining in Mutter-Kind-Einrichtungen. Dialog Erziehungshilfe, 4, 30–34.

    Google Scholar 

  • Wallner, C. (2010). Junge Mütter in der Kinder- und Jugendhilfe: Sanktioniert, moralisiert, vergessen oder unterstützt? In A. Spies (Hrsg.), Frühe Mutterschaft. Die Bandbreite der Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation (S. 47–57). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. (2004). Gemeinsame Wohnformen für Mütter oder Väter und Kinder (§19 BSG SGB VIII). Anmerkungen zum Regelungsinhalt und zur Umsetzung der Vorschrift. In H. Drummer & J. Zwilling (Hrsg.), 50 Jahre Mutter-Kind-Haus. Eine Dokumentation der Jubiläumsveranstaltungen (S. 10–20). Frankfurt am Main: Stiftung Waisenhaus.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, P. (2015). Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (veröffentlicht am 31.07.2015). In I. Becker-Textor & M. R. Textor (Hrsg.), SGB VIII – Online-Handbuch (ohne Seitenangaben). Online verfügbar unter: http://www.sgbviii.de/S172.html (Zugriff: 4.12.2015)

  • Wolff, S. (2008). Dokumenten- und Aktenanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (6. Aufl., S. 502–514). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1983). Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJZ-Druck + Verlag.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2012). Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 185–200). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ziegenhain, U., Derksen, B., & Dreisörner, R. (2004). Frühe Förderung von Resilienz bei jungen Müttern und ihren Säuglingen. Kindheit und Entwicklung 13, 4, 226–234.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Hontschik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hontschik, A., Ott, M. (2017). Die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als pädagogisch institutionalisierter Wohnraum. In: Meuth, M. (eds) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 16. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15804-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15805-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics