Skip to main content

Zur bürokratischen Überformung der Subjekte

Wohnen in der stationären Alten- und Behindertenhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Wohn-Räume und pädagogische Orte

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 16))

zusammenfassung

Die meisten Menschen mit Demenz bzw. mit geistiger Behinderung leben Zuhause. Bei demenziell erkrankten Menschen ist das in der Regel die eigene Wohnung, bei Menschen mit (schweren) geistigen Behinderungen ist das in der Regel das Zuhause der Herkunft sfamilie (vgl. Sütterlin et al. 2011, S. 44; Schirbort 2013). In vielen Fällen kommt aber der Zeitpunkt, an welchem Menschen mit Demenz nicht mehr Zuhause leben können, sie ziehen in institutionalisierte Wohnstrukturen.

Der Autor dankt dem Diskutant Prof. Dr. Frank Oswald für die konstruktiven Beiträge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrams, T. (2014). Re-reading Erving Goffman as an Emancipatory Disability Researcher. Disability Studies Quarterly 34 (1).

    Google Scholar 

  • Abrams, T. (2015). Disability and bureaucratic forms of life. Nordic Journal of Science and Technology Studies 3 (1), 12–21.

    Google Scholar 

  • Bleidick, U. (1972). Pädagogik der Behinderten. Grundzüge einer Theorie der Erziehung. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (2000). Mensch und Raum. Stuttgart, Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008). Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“ (S. 69-86). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coser, L. A. (1974). Greedy Institutions: Pattern of undivided commitment. New York: Collier Macmillan.

    Google Scholar 

  • Davis, L. J. (1995). Enforcing normalcy. Disability, deafness, and the body. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Davis, L. J. (2010). The End of Identity Politics. On Disability as an Unstable Category. In L. J. Davis (Hrsg.), The Disability Studies Reader (S. 301-315). New York, Abigdon: Taylor& Francis Group, Rountledge.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2012). Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. (2014). Zur Aktualität von Erving Goffman. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Institutionen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2011). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1999). Was heißt „soziale Konstruktion“? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen. Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (2008). Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2013). Sex – (k)ein Thema? Über die Schwierigkeiten politisch engagierter behinderter Frauen und Männer, das Begehren zu thematisieren. In J. Clausen & F. Herrath (Hrsg.), Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung (S. 124–134). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • McEwen, C. A. (1980). Continuities in the Study of Total and Nontotal Institutions. In Annual Review of Sociology 6, 143–185.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (97–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D. T., & Snyder, S. L. (Hrsg.). (2001). The body and physical difference: discourses of disability. Ann Arbor: Univerity of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierenden Theorie professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 19– 63). Bad Heilbrunn: Klinkhart.

    Google Scholar 

  • Oliver, M. (1990). The politics of disablement. London: Macmillan Education.

    Google Scholar 

  • Oliver, M., & Barnes, C. (2012). The New Politics of Disablement. Houndmills, Basingstoke, New York, NY: palgrave macmillan.

    Google Scholar 

  • Priestley, M. (2004). Tragedy Strikes Again! Why Community Care Still Poses a Problem for Integrated Living. In J. Swain, S. French, C. Barnes & C. Thomas (Hrsg.), Disabling Barriers – Enabling Environment (S. 258–263). Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.

    Google Scholar 

  • Richard, M. P. (1986). Goffman Revisited: Relatives vs. Administrators in Nursing Homes. Qualitative Sociology 9 (4), 321–338.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schirbort, K. (2013). Wohnen und Wohnform. In G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik (S. 412–413). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scott, S. (2010). Revisiting the Total Institution: Performative Regulation in the Reinventive Institution. Sociology 44 (2), 213–231.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (2004). Erlernte Hilflosigkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Snyder, S. L., Mitchell, D. T. (2006). Cultural Locations of Disability. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Speck, O. (1997). Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. Ein heilpädagogisches Lehrbuch. München u. a.: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Sütterlin, S., Hoßmann, I., Klingholz, R. (2011). Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können. Hrsg. v. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Thesing, T. (2009). Betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G. (2002). Altenbildung und Behinderung. Impulse für die Arbeit mit Menschen, die als lern- und geistig behindert gelten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Titchkosky, T. (2007). Reading and writing disability differently. The textured life of embodiment. Toronto, Buffalo: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2013a). Behinderung als demokratische Konstruktion. Zum objektiven Sinn und ‚cultutral impact‘ der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Zeitschrift für Inklusion 7 (4), online.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2013b). Kontexte des Lebens. Lebenssituation demenziell erkrankter Menschen im Heim. Eine kritische Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2014). Demenz als Hospitalisierungseffekt? Demenz als sonderpädagogische Herausforderung! Behindertenpädagogik 53 (1), 30–47.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2015a). Die Würde des Privaten. Zur Diskussion institutionalisierter Lebensbedingungen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Behindertenpädagogik 54 (2), 136–153.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2015b). Inklusion. Zur Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und Behinderung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2015c). Von der Re- zur Dekonstruktion von Demenz. Objektiv-hermeneutische Analysen und darüber hinaus. In M. Fürstaller, W. Datler & M. Wininger (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik. Selbstverständnis und Geschichte (S. 217–234). Opladen u. a..

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2017). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. 2. Aufl.. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trescher, H., & Börner, M. (2014). Sexualität und Selbstbestimmung bei geistiger Behinderung? Ein Diskurs-Problem! Zeitschrift für Inklusion (3). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/229/227. Zugegriffen: 21.01.2015.

  • Trescher, H., & Hauck, T. (2015). Demenz und Diskurs. Reproduktion einer modernen Ordnungskategorie vs. Inklusive Perspektiven pädagogischen Handelns. Der Pädagogische Blick 23 (4), 198–210.

    Google Scholar 

  • Trescher, H., & Hauck, T. (2016). Demenz – Anforderungen an eine pädagogische Praxis. Behindertenpädagogik 55 (3), 296–313.

    Google Scholar 

  • Trescher, H., & Klocke, J. (2014). Kognitive Beeinträchtigungen mit Butler verstehen – Butler im Kontext kognitiver Beeinträchtigung verstehen. Behindertenpädagogik 53 (3), 285–308.

    Google Scholar 

  • Weinstein, R. M. (1994). Goffman’s Asylums and the Total Institution Model of Mental Hospitals. Psychiatry 57 (4), 348–367.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2008). Das medial entblößte Ich. Verlorene Privatheit? In K. Jurczyk & M. Oechsle (Hrsg.), Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen (S. 174–191). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wetz, F. J. (2002). Die Würde der Menschen ist antastbar. Eine Provokation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Trescher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trescher, H. (2017). Zur bürokratischen Überformung der Subjekte. In: Meuth, M. (eds) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 16. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15804-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15805-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics