Skip to main content

Die Leistung vor der Leistung

Online-Self-Assessments als (Selbst-)Führungsinstrumente der Optimierung und Profilierung

  • Chapter
  • First Online:
Leistung als Paradigma

Zusammenfassung

Die Autor*innen zeigen, wie Hochschulen und Studiumsanwärter*innen durch so genannte Online-Self-Assessments (OSA) zur Studienwahl in ein wechselseitiges Leistungsverhältnis gesetzt werden. Dieses ist bereits vor dem Studium wirksam und als Pädagogisierung beschreibbar. OSAs werden als gouvernementale Praktiken beschrieben, die als Eignungs- und Selektionsinstrument zugleich Optimierungen des Passungsverhältnisses von Studierenden und Fach sowie die Profilierung von Fächern ermöglichen. Anhand der Aspekte des Risikomanagements, des Selbstverhältnisses und der Profilbildung wird verdeutlicht, wie durch OSAs Rationalitäten und Führungsverhältnisse gestiftet werden, die schließlich zu einer gegenseitigen pädagogisierten Bindung und Verpflichtung zwischen Studierenden und Hochschule führen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermuller, J. & Maeße, J. (2015). Regieren durch Leistung. Zur Verschulung des Sozialen in der Numerokratie. In: A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Leistung (S. 61–108). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bloch, R. (2009). Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Burgi, M., Heinze, Rolf G., Gerber, S., Gräf, I.-D., Jochheim, L. & Schickentanz, M. (2013). Zwischen Selbstverwaltungs- und Managementmodell. Umsetzungsstand und Bewertungen der neuen Steuerungsinstrumente in deutschen Universitäten. In: E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft (S. 49–72). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Thompson, C. (2014). Schulische Leistungsbewertung als Praxis der Subjektivierung. In: C. Thompson, K. Jergus, G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen (S. 89–109). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, A. (2006). Vereinbaren statt anordnen. Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In: H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault – Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–264). Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). About the Beginning of the Hermeneutics of the Self: Two Lectures at Dartmouth. Political Theory 21, S. 198–227.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit – Territorium – Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2011). Kritik der Kompetenz. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2016). Die deutsche Universität als pädagogische Institution. Analysen zu ihrer historischen, aktuellen und zukünftigen Entwicklung. In: S. Blömeke (Hrsg.), Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 57–76). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Haase, D. (2014). Onlineassessment und Onlinelernmaterialien des MINT-Kollegs Baden- Württemberg. In: N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, U. Mußmann, W. Coy & A. Schwill (Hrsg.), GML2 2014. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (S. 50–63). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hasenberg, S. & Stoll, G. (2015). Erwartungschecks in Self-Assessments. Zur Erfassung und Korrektur von Studienerwartungen. Das Hochschulwesen 63, S. 104–108.

    Google Scholar 

  • Hell, B. (2009). Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs? In: G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienwahl zur Profilbildung (S. 9–19). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Heublein, U. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201404.pdf. Zugegriffen: 01 September 2016

  • Heukamp, V. & Hornke, L. F. (2008). Self-Assessment – Online-Beratung für Studieninteressierte. In: H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 78–84). Göttingen u.a: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. & Thompson, C. (Hrsg.) (2017). Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jonkisz, B. (2008). Optimierung der Studienzulassung. Untersuchungen zur Entwicklung anforderungsorientierter Auswahlverfahren und zur Entwicklung eines Online-Self-Assessment für den Studiengang Psychologie der J. W. Goethe-Universität. Dissertation. Frankfurt a. M.: Univ.-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Kaminski, A. (2011). Prüfungen um 1900. Zur Genese einer Subjektivierungsform. Historische Anthropologie 19, S. 331–353.

    Google Scholar 

  • Kaminski, A. (2015). Kontinuität oder Bruch? Kompetenzprüfungen im Verhältnis zu Intelligenz- und Eignungstests. In: H. Frehe et al. (Hrsg.), Interdisziplinäre Vernetzung in der Lehre. Vielfalt, Kompetenzen, Organisationsentwicklung (S. 76–91). Tübingen: Narr 2015.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. (2015). Kritische Reflexion zu Self-Assessments. Das Hochschulwesen 63, S. 76–80.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Marks, A., Mischnat, J. & Hansen, H. (2014). Unterstützung der Studienwahlentscheidung durch eAssessments. In: N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, U. Mußmann, W. Coy & A. Schwill (Hrsg.), GML2 2014. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (S. 64-77). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (2015). Inszenierungen von Leistung. Normative und normalisierende Aspekte des Leistungsbegriffs. In: A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Leistung (S. 109–134). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Nieskens, B. (2015). Self-Assessments für angehende Lehrpersonen. Was sie bezwecken, was sie leisten und was man von ihnen nicht erwarten darf. Das Hochschulwesen 63, S. 81–86.

    Google Scholar 

  • Mette, C. & Wottawa, H. (2015). Problematische Lenkungswirkungen von testgestützten Orientierungstools. Das Hochschulwesen 63, S. 87–92.

    Google Scholar 

  • Mocigemba, D. & Ruhnke, H. (2015). Rückblick auf zehn Jahre Freiburger Online Studienwahl Assistenten und Suche nach dem „Next Big OSA Thing“. Das Hochschulwesen 63, S. 115–119.

    Google Scholar 

  • Ott, M. & Wrana, D. (2010). Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In: J. Angermüller & S. van Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung (S. 155–182). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2010). Der Kampf gegen die Fortentwicklung der Universität zur repressiven Attrappe. In: Unbedingte Universitäten (Hrsg.), Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität (S. 41–53). Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2006). Das neue Erziehungsregime. Steuerungserwartungen, Kontrollphantasien und Rationalitätsmythen. In: U. Frost (Hrsg.), Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform (S. 45–49). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rauin, U. (2008). Studierverhalten und Eignung für den Lehrberuf. Kann man riskante Karrieren prognostizieren? Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz 13, S. 213–216.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 36–55). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rose, N. & Miller, P. (1994). Das ökonomische Leben regieren. In: J. Donzelot et al. (Hrsg.), Genealogie der Regulation (S. 54–108). Mainz: Decaton.

    Google Scholar 

  • Rudinger, G. & Hörsch, K. (Hrsg.) (2009). Self-Assessment an Hochschulen. Von der Studienwahl zur Profilbildung. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Ruthven-Murray, P. (2012). Was soll ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl. Göttingen u.a: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Salzmann, Ch. (1966). Pädagogische Überlegungen zum Problem des Berechtigungswesens. Pädagogische Rundschau 20, S. 134–151.

    Google Scholar 

  • Scharl, K.; & Wrana, D. (2015). Die Rhetorik der Normalität. In: P. Bühler et al. (Hrsg.), Normalisierungen (S. 95–122). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.) (2013). Pädagogisierung. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Schröder, S. & Wrana, D. (2015). Normalisierungen – Eine Einleitung. In: P. Bühler et al. (Hrsg.), Normalisierungen (S. 9–34). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Störk, L. & Mocigemba, D. (2013). Kommunizieren statt Testen. Die Online-Studienwahl-Assistenten der Universität Freiburg. In: C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 230–240). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2013). Evaluations and the Forgetfulness of Pedagogical Relations. Remarks on Educational Authority. Educational Theory 63 S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2010). Die ‚unternehmerische Universität‘. In: D. Gugerli, M. Hagner, P. Sarasin & J. Tanner (Hrsg.), Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte. Bd. 6 (S. 55–72). Universität. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2004). Empfehlungen zur Reform des Hochschulzugangs. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5920-04.pdf. Zugegriffen: 01. September 2016.

  • Wrana, D. (2015). Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien. In: S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (S. 123–142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, S., Thompson, C., Wrana, D. (2018). Die Leistung vor der Leistung. In: Reh, S., Ricken, N. (eds) Leistung als Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15798-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15799-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics