Skip to main content

Fehlerkultur und Humor in der Online-Lehre: Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz kommentierter PowerPoint-Präsentationen und Videos

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen online
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Vorgestellt wird die Entwicklung eines E-Learningformats, welches ursprünglich als Präsenzseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und dann umgewandelt zu einem Online-Seminar wurde. Entstanden ist ein spezifisches Angebot, ein Mix, welcher auf selbst produzierten humorvollen Videoclips als auch kommentierten PowerPoint-Präsentationen rekurriert. Das wissenschaftliche Arbeiten wird den Studierenden näher gebracht, indem nicht zuvorderst auf Fachliteratur/-vorträge zurückgegriffen, sondern wissenschaftliches Arbeiten auf unterhaltsame Weise mit Video-Lerneinheiten präsentiert und diese mit Übungsangeboten unterstützt werden, die online zur Verfügung stehen und auf die Studierende flexibel zurückgreifen können, mit der Intention, die Lernmotivation der Studierenden durch humorvolle Beispiele zu fördern. Aufgezeigt wird, dass Online-Lernprozesse die Möglichkeit der individuellen Begleitung/Unterstützung mit einschließen und – in diesem Fall – zu Sprechstunden im virtuellen Klassenzimmer führen. Noch ein weiterer Aspekt kommt hier zum Tragen: Der Einstieg in online-basierte Lehr-Lern-Formate darf durchaus mit einer gewissen Fehlerkultur behaftet sein, entscheidend ist, diese im Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden zu evaluieren und daraus zu lernen.

Komik, Humor und Ironie brechen auf harmlose Weise Normen und Typisierungen, seien es typisierte Szene- oder Objekterwartungen, Bewertungen oder Sprachnormen. Unter der Hand werden die Typisierungen allerdings bestätigt. Man kann sich das Spiel mit dem Normalen gerade deshalb erlauben, weil die Welt es überstehen wird

Kotthoff 2003, S. 5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Von der technischen Seite zu unterscheiden ist die Propädeutik, die angerissen wird, jedoch nicht den Kern der Erstsemesterausbildung bildet (in zwei Lerneinheiten werden propädeutische Perspektiven explizit verhandelt: u. a. Alltagstheorien versus wissenschaftliche Theorien/Begriffe, Logik/Mengenlehre als Argumentations- bzw. Gliederungsprinzipien, der Vergleich als Grundprinzip einer Fragestellung).

  2. 2.

    … und mitgespielt ist im wörtlichen Sinne zu verstehen. Joseph Rattner und Gerhard Danzer konstatieren, dass das Spielerische konstitutiver Bestandteil des Komischen ist: „Der Humorist spielt mit Worten und Gedanken, Perspektiven des Lebens, Vernunft und Unvernunft, Haltungen und Einstellungen“ (2011, S. 74, Hervorhebung B.G./S.K.). Ausgeführt wird, dass das Interesse an Humor seitens der Rezipient*innen äquivalent zum Interesse an der Teilnahme an einem Spiel aufzufassen ist (Rattner und Danzer 2011, S. 74).

  3. 3.

    Angemerkt sei: Ausgearbeitete Reader und Erfahrungen mit ihrem Einsatz in der Präsenzlehre erleichtern die Herstellung von Manuskripten für die Online-Lehre ungemein.

  4. 4.

    Apropos Fehlerkultur: Die Rallye, die als SL für die gesamte Kohorte (≈ 180) fungiert, ist nicht als Einzel-, sondern Gruppenleistung angelegt. Neben Wissensabfragen (Bedienung von Datenbanken, Klassifizierung von Textsorten etc. [etwa 30 %]), geht es um das Ausmachen von Fehlern, um Begründungen und das Unterbreiten von Lösungsvorschlägen (Verweisen/Bibliographieren) oder um Transferleistungen (z. B. die Umschrift vom literaturwissenschaftlichen auf den amerikanischen Verweis, Paraphrasieren, [sic!]).

  5. 5.

    Bezüglich der Produktion von Differenz sei angemerkt: Kirf duzt, Griese siezt.

  6. 6.

    Die Differenz zu 100 % entsteht aufgrund von Rundungsfehlern. Ferner: Optimalere Ergebnisse werden vermutlich mit 15-minütigen Videos erzielt.

  7. 7.

    Zu erwähnen ist, dass es sich bei den Teilnehmer*innen des 1. Durchgangs um Student*innen handelte, die keine Wahl bezüglich Online-/Präsenzveranstaltung treffen konnten: Der Studiengang Inklusive Frühpädagogik durchlief als Gruppe den Kurs.

Literatur

  • Aßmann, A., & Krüger, J. (2011). Ironie in der Pädagogik. Annäherungen und Perspektiven. In A. Aßmann & J. Krüger (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik. Theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie (S. 7–24). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Chott, P. (2006). Fehlerkultur und das Lernen lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(1), 131–136.

    Google Scholar 

  • Dautermann, A., & Braun, K. (2012). Computerkompetenz der Generation 50plus: Wie E-Learning helfen kann. In B. Kampmann, B. Keller, M. Knippelmeyer, & F. Wagner (Hrsg.), Die Alten und das Netz. Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults (S. 112–123). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsches Forschungsnetz (DFN). (2015). Webkonferenzen mit Adobe Connect. o. O. https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Falkenberg, I. (2010). Entwicklung von Lachen und Humor in den verschiedenen Lebensphasen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43(1), 25–30.

    Article  Google Scholar 

  • Frittum, M. (2009). Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis zum Humor. Möglichkeiten humorvoller Intervention im Beratungsgespräch. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Frittum, M. (2012). Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gerlach, S., & Squarr, I. (2015). Methodenhandbuch für Softwareschulungen. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Griese, B. (2014). Hilfen zur Gestaltung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten – Ein Reader. Hochschule Emden/Leer. http://www.hs-emden-leer.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/FB_SAG/Soziale_Arbeit/Hilfen_zur_Gestaltung_wissenschaftlicher_Qualifikationsarbeiten_Oktober_2014.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Heinze, A. (2004). Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch der Sekundarstufe I. Theoretische Grundlegung, Methode und Ergebnisse einer Videostudie. Journal für Mathematik-Didaktik, 25(3–4), 221–224.

    Article  Google Scholar 

  • Klebl, M. (2014). Lernen mit Fehlern: Kontrollüberzeugungen bei Fehlerfunktion in kooperativen webbasierten Arbeitsumgebungen. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 533–543). Göttingen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Knop, K. (2007). Comedy in Serie: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kölling, W. (2007). Die Kultur der scheinbaren Schamlosigkeit und ihre Bedeutung für eine Fehlerkultur. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 14(3), 223–233.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2003). Witz komm raus! Komik und Humor bei Kindern – Ein Überblick. Televizion, 16(1), 4–11. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/16_2003_1/kotthoff.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Kotthoff, H. (2006). Vorwort. In H. Kotthoff (Hrsg.), Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung (S. 7–20). Radolfzell. http://verlag-gespraechsforschung.de/2006/pdf/scherzkommunikation.pdf#page=2&zoom=auto,-107,529. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Krüger, M., Klie, T., Heinrich, A., & Jobmann, K. (2005). Interdisziplinärer Erfahrungsbericht zum Lehren und Lernen mit dLectures. In M. Breitner & G. Hoppe (Hrsg.), E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle (S. 53–72). Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhle, B. (2012). It’s funny because it’s true. Review of General Psychology, 6(2), 177–186 (S. 1–11). https://www.psychologytoday.com/files/attachments/87184/kuhlerock2012.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Lackner, E. (2014). Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs. Von Imperfektion und Zwischenfragen. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 343–355). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Löber, N. (2012). Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lucas, G. (1976). Star Wars. Krieg der Sterne. Berlin: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Hoffarth, B. (2011). Ironie. Erkundung eines vergnüglichen Bildungsereignisses. In A. Aßmann & J. Krüger (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik. Theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie (S. 25–48). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meyer, L., Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden. Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(1), 21–41.

    Google Scholar 

  • o. A. (2015). Was ist Moodle. o. O. https://docs.moodle.org/30/de/Was_ist_Moodle. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Prediger, S. (2010). Über das Verhältnis von Theorien und wissenschaftlichen Praktiken – Am Beispiel von Schwierigkeiten mit Textaufgaben. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 167–195.

    Article  Google Scholar 

  • Prommer, E. (2012). Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy. Eine handlungstheoretische Analyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rattner, J., & Danzer, G. (2011). Persönlichkeit braucht Tugenden. Positive Eigenschaften für eine moderne Welt. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, J., Grote, B., Schumann, M., Albrecht, C., Henze, L., Schlenker, L., Börner, C. Hafer, J., Castrillejo, V., & Köhler, T. (2014). Fit für E-Teaching. Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 432–440). Göttingen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rummler, K. (Hrsg.). (2014). Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Göttingen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2002). Aggressiver Humor in den Medien – Am Beispiel der Fernseh-Comedy-Show „TV total“. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 50(2), 195–226. http://www.m-und-k.nomos.de/fileadmin/muk/doc/MuK_02_02.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Schmidt, M. (13. Juni 2013a). Revolution! Die Zeit, o. S. http://www.zeit.de/2013/24/hochschulen-digitale-lehre/komplettansicht. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Schmidt, M. (6. Juni 2013b). Digitale Vorlesungshäppchen revolutionieren die Bildung. Die Zeit, o. S. http://www.zeit.de/studium/uni-leben/2013-06/mooc-deutschland-iversity-vorlesungen-internet/komplettansicht.

  • Schulz, M. (2013). Humor und Ironie. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 471–475). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stephan, A., Hölbling, G., Rabl, T., Lehner, F., & Kosch, H. (2010). Autorentool für interaktive Videos im E-Learning. In M. Breitner, F. Lehner, J. Staff, & U. Winand (Hrsg.), E-Learning. Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik (S. 139–150). Dordrecht: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A., Niemeyer, J., & Krömker, D. (2014). „Im Schlafanzug bleiben können“ – E-Lectures zur Diversifizierung der Lernangebote für individuelle Lernräume. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 317–331). Göttingen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tissot, O. (2009). Gewinnbringendes Lachen? Humor als Humanfaktor zur Erreichung von Unternehmenszielen. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/841. Zugegriffen: 19. Nov. 2015.

  • Wagner, W. (1997). Wissenschaftliches Arbeiten. In B. Armin & L. Rothermel (Hrsg.), Handbuch kritische Pädagogik (S. 425–429). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Woll, R., Birkenstock, M., Mohr, D., Berrang, P., Steffens, T., & Loviscach, J. (2014). Hundert Jahre Quizze – Und nichts dazugelernt? In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 200–206). Göttingen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zimmer, C. (2013). Lachen: 3× täglich. Humor in Gesundheitsberufen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Griese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Griese, B., Kirf, S. (2017). Fehlerkultur und Humor in der Online-Lehre: Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz kommentierter PowerPoint-Präsentationen und Videos. In: Griesehop, H., Bauer, E. (eds) Lehren und Lernen online. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15796-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15797-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics