Skip to main content

„Ist das, was wir hier machen, eigentlich Lernen?“

Überlegungen zum Lernen in Hochschullernwerkstätten

  • Chapter
  • First Online:
Informelles Lernen
  • 7004 Accesses

Zusammenfassung

Hochschullernwerkstätten haben sich mittlerweile als besondere Lernorte innerhalb der LehrerInnenbildung etabliert. Ihre Entstehungsgeschichte, die zunächst kurz dargestellt wird, wurde unter anderem durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept informellen Lernens geprägt. Der Beitrag zeigt die Parallelen zwischen den Diskursen um informelles Lernen und um den Lernbegriff in Hochschullernwerkstätten auf, die nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf der institutionellen Ebene angesiedelt sind: So wird veranschaulicht, dass die praktische Erfahrung „anderen“ Lernens zu einer Auseinandersetzung darüber führt, ob dies überhaupt Lernen sei. In beiden Kontexten erscheint es wenig hilfreich, eine begriffliche Einordnung anzustreben, die sich an den gängigen Definitionen informell vs. formell orientiert und somit die Vermittlungsperspektive auf Lernen betont – vielmehr plädiert der Beitrag für eine Beschreibung der Lernprozesse aus einer mathetischen Perspektive anhand der kulturell geprägten sozialen Praktiken der Akteure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolland, A. (2011). Forschendes und biografisches Lernen. Das Modellprojekt Forschungswerkstatt in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2016). Das informelle Lernen. In T. Burger, M. Harring, & M. D. Witte (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 52–61). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ernst, K. (1996). Den Fragen der Kinder Raum geben. Auszüge aus einem Interview mit Lillian Weber im April 1993. http://www.entdeckendes-lernen.de/3biblio/theorie/lillianraum.htm. Zugegriffen: 18. April 2016.

  • Franz, E.-K. (2012). Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte der gemeinsamen Qualifikation von Studierenden, pädagogischen Fachkräften des Elementarbereiches und Lehrkräften der Primarstufe. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hagstedt, H., & Wedekind, H. (2011). Refugien? Über die Bedeutung von Lernwerkstätten in Schule und Hochschule. Grundschule 43(6), 12–13.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., & Rohlfs, C. (2016). Informelles Lernen in Schule und Unterricht. In T. Burger, M. Harring, & M. D. Witte (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 633–646). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kahnwald, N. (2013). Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften. Nutzungspraktiken zwischen Information und Partizipation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kasper, H., & Müller-Naendrup, B. (1992). Das Workshop Center in New York. Grundschule 24(6), 19.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. (2013). Potentiale von Lernwerkstätten aus Sicht von Studierenden. In H. Coelen, & B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 55–65). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Naendrup, B. (1997). Lernwerkstätten an Hochschulen. Ein Beitrag zur Reform der Primarstufenlehrerbildung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Müller-Naendrup, B., & Selzner, M. (2014). „Ich habe gelernt, dass man Kindern ruhig mehr zutrauen kann!”- Studierende und Kinder erproben offene Lernsituationen in der “Werkstatt für Kinder”. In H. Hagstedt, & I. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten – Potenziale für Schule von morgen (S. 241–250). Reihe: Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 137. Frankfurt a.M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, 339–359.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2013). Vorwort. In E. Offenberg, & J. Walke (Hrsg.), Die Reform der Praxisphasen in der Ersten Phase der Lehrerbildung. Eine qualitative Dokumentenanalyse (S. 4–6). Bonn: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Verbund Europäischer Lernwerkstätten (2009). Positionspapier zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. http://www.ash-berlin.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/Studienangebot/Lernwerkstatt/Lernwerkstatt_Positionspapier.pdf. Zugegriffen: 18. April 2016.

  • Wedekind, H. (2009). Lehre und Studium als eigenes Praxisfeld begreifen. Die Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin. Kontexis 30, 4–5.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H. (2011). Eine Geschichte mit Zukunft. 30 Jahre Lernwerkstatt. Grundschule 43(6), 6–10.

    Google Scholar 

  • Weyland, U. (2014). Schulische Praxisphasen im Studium – professionalisierende oder deprofessionalisierende Wirkung? bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 13, 1–24. (http://www.bwpat.de/profil3/weyland_profil3.pdf. Zugegriffen: 18. April 2016.

  • Wiesemann, J. (2007). Die Sichtbarkeit des Lernens – empirische Annäherung an einen pädagogischen Lernbegriff. In P. Cloos, & W. Thole (Hrsg.), Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Schule und Sozialer Arbeit (S.171–183). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2008). Schulischer Erfolg ist weiblich. Welche Praxis steht hinter den Zahlen der Schulstatistik? In A. Prengel, & B. Rendtorff (Hrsg.), Kinder und ihr Geschlecht. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 4 (S. 177–189). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In G. B. Reinert, & J. Zinnecker (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb (S. 29–116). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Gruhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gruhn, A. (2018). „Ist das, was wir hier machen, eigentlich Lernen?“. In: Kahnwald, N., Täubig, V. (eds) Informelles Lernen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15792-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15793-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics