Skip to main content

Informelle Bildungsaktivitäten in der flexibilisierten Arbeitswelt

  • Chapter
  • First Online:
Informelles Lernen
  • 7057 Accesses

Zusammenfassung

Welche Auswirkungen haben Bildungsaktivitäten in informellen Lernkontexten auf den Einsatz von Strategien bei der Bewältigung von (berufl ichen) Anforderungen? Und inwieweit können informelle Bildungsaktivitäten darüber Aufschluss geben, wodurch sich selbstorganisiertes Lernen und Handeln entwickelt? Ein zunehmendes Erfordernis der „Selbstorganisation“ des Individuums zeichnet sich auch in den sich wandelnden Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt ab. In diesem Zusammenhang sollen zum einen die Ergebnisse der qualitativen Analyse einer Substichprobe der ILSE-Längsschnittdaten von Probanden/-innen der Geburtskohorte 1930-1932 zu informellen Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter hinzugezogen werden. Zum anderen sollen diese in Verbindung zu den Ergebnissen einer Diskursanalyse von Publikationen aus Fachzeitschriften im Bereich Human-Resources zu beruflichen Flexibilisierungsprozessen gesetzt werden. Die Untersuchung soll Hinweise geben, inwieweit eine zunehmende Flexibilisierung der beruflichen Weiterbildung Anregungen für die perspektivische Ausrichtung beruflicher Qualifizierungen bietet, die flexible Lern- und Arbeitsstrukturen sowie diskontinuierliche Erwerbsbiografien berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R., Gómez Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen. Vielfalt gestalten. Augsburg: ZIEL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, P. (2013). Flexibilisierung der Arbeit und ökonomisch-soziale Stabilität. Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung (ffw). http://www.ffw-nuernberg.de/fileadmin/Bilderpool/Projekte/PDF_Dateien/EFIS_Broschuere_gesamt.pdf. Zugegriffen: 30. März 2016.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015). Arbeit weiter denken. Grünbuch. Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 03. März 2016.

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2015). Start ins neue Ausbildungsjahr mit 17 modernisierten Ausbildungsberufen. Pressemitteilung 30/2015. https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_31545.php. Zugegriffen: 10. Juni 2016.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005). Work Life Balance – Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität. http://www.rwthaachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaagxqg&download=1. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • Dehnbostel, P., Molzberger, G., & Overwien, B.(Hrsg.) (2003). Informelles Lernen in modernen Arbeitsprozessen dargestellt am Beispiel von Klein- und Mittelbetrieben der ITBranche. Berlin: BBJ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2016). Das informelle Lernen. In M. Harring, M. D Witte, & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 52–61). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001). Mitteilung der Kommission. Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF. Zugegriffen: 05. Oktober 2016.

  • EUROSTAT (2007). Adult Education Survey (2005-2007). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. https://circabc.europa.eu/sd/a/7412a2c7-262a-48f1-8e64-607d07274663/AES_pilot_manual.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2016.

  • Faulstich, P. (Hrsg.). (2008). Lernwiderstände: Anlässe für Vermittlung und Beratung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2003). Weiterbildung. Hand- und Lehrbücher der Pädagogik. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Forneck, H. J., Grell, P., Häßner, K., Knoll, J., & Springer, A. (2005). Lernwiderstand – Lernumgebung – Lernberatung. Empirische Fundierungen zum selbstgesteuerten Lernen. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am College de France (1981/82). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gardt, A. (2007). Diskursanalyse. Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In Ingo H. Warnke (Hrsg.). Diskurslinguistik nach Foucault: Theorie und Gegenstände (S. 23–52). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (1994). Erwachsenenbildung zwischen Geld und (Zeit-)Geist. In W. Lenz (Hrsg.), Modernisierung der Erwachsenenbildung (S. 103–124). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78, 1360–1380.

    Google Scholar 

  • Grell, P. (2004). Teilnehmerforschung zum Thema Lernwiderstand. Ein Konzept partizipativer Forschung und seine Ergebnisse. Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 27, 60–67.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Ders., Bd.3, 8–301.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, A. (2014). Die heimlichen Revolutionäre. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, K. (2012). Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings. Wiesbaden: VS/Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2015). „Die Mitarbeiter müssen wissen, worauf sie sich einlassen“. Personalwirtschaft 4, 20–22.

    Google Scholar 

  • Lotter, W. (2008). Die Stunde der Idioten. Brandeins 5, 128–141.

    Google Scholar 

  • OECD (2014), “Skills and Jobs in the Internet Economy”, OECD Digital Economy Papers, No. 242, OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/5jxvbrjm9bns-en.

  • Opaschowski, H. W. (1999). Generation @. Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter. Hamburg: Eine Edition der British American Tobacco.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the Horizon (NCB University Press. Vol 9 No. 5. http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • Reday-Mulvey, G. (2005). Working Beyond 60. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2007). Zur Theorie formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Helmut-Schmidt-Universität. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2007/1230/pdf/2007_rohs.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2016.

  • Schäffter, O. (2003). Selbstorganisiertes Lernen. Eine Herausforderung für die institutionalisierte Erwachsenenbildung. In U. Witthaus, W. Wittwer, & C. Espe (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Theoretische und praktische Zugänge (S. 69–90). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine Net Generation? Widerlegung einer Mystifi zierung. http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings132/gi-proc-132-001.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • Tapscott, D. (1997). Growing up digital: The rise of the net generation. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Titscher, S., Wodak, R., Meyer, M., & Vetter, E. (1998). Methoden der Textanalyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Zürich, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Vollmer, T, Kuhlmeier, W. (2014). Strukturelle und curriculare der Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In W. Kuhlmeier, A. Mohorič, & T. Vollmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Modellversuche 2010-2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke (S. 197–223). Bielefeld, http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7453. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Warkentin, K. (2014). Jobs von morgen: 5 Berufe, die in Zukunft eine Rolle spielen. http://karrierebibel.de/jobs-von-morgen-5-berufe-die-in-zukunft-eine-rolle-spielen/. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • Wienberg, J. (2014). Die protektive Funktion von Bildungsaktivitäten für ein „erfolgreiches“ Altern. Eine Analyse basierend auf den Daten der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) der Kohorte 1930-1932. Dissertation. Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • YouGov (2014). Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Blending Generationenwechsel am Arbeitsmarkt. https://yougov.de/loesungen/reports/studien/work-life-balance/. Zugegriffen: 03. März 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Wienberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wienberg, J. (2018). Informelle Bildungsaktivitäten in der flexibilisierten Arbeitswelt. In: Kahnwald, N., Täubig, V. (eds) Informelles Lernen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15792-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15793-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics