Skip to main content

„Hierarchie spezial“: ausgewählte Themen aus dem beruflichen Alltag

  • Chapter
  • First Online:
Hierarchie als Chance
  • 6277 Accesses

Zusammenfassung

Der Gang in die Praxis steht an. Hierarchie wirkt beim Auf- oder Abstieg in den Strukturen und beim Wechsel von Rollen. Ohne Hierarchiebewusstsein können die Rollen des Stellvertreters, die Aufgabe von Koordinatoren, die Neubesetzung einer Leitungsrolle nicht gut bewältigt werden. Auch „graue Eminenzen“ kommen nicht zur Ruhe, wenn ihnen kein begrenzter Platz in der Hierarchie angeboten wird. Zum erfolgreichen Gestalten von Hierarchie benötigt es den Abschied aus altgedienten Kampfbeziehungen, die Bewältigung des Alleinsein in der Leitungsrolle, die Klärung von Strukturen und den Abschied vom Kollektivmythos als Organisationsbild. Dann kann auch Vertrauen entstehen und Kommunikation befruchtend wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Vereinfachung lasse ich die Möglichkeiten eines Personalrates, einer Mitarbeitervertretung bei diesem Kampfgeschehen außen vor, der sich oft einseitig instruieren und binden lässt anstatt die Position eines eigenständigen „Dritten im Bunde“ zu behaupten und diese für eine kreative Lösungsentwicklung zu nutzen.

  2. 2.

    „Gegenübertragung“ im psychoanalytischen Sinn.

  3. 3.

    … und die frühere Chefin führte noch deutlich „undeutlicher“ mit vielen kollegialen Elementen, konnte auch zu Pionierzeiten und bei kleinerer Einrichtung und größerer Nähe zu allen Mitarbeiten mehr im direkten Kontakt, mit mehr kollegialen Momenten und mit natürlicher Autorität Führung ausüben.

  4. 4.

    Diese Klage, für die es wohl in den allen Zeiten Gründe und Protagonisten gibt, verstehe ich als Entwicklungsverweigerung bzw. als Blockade und Not, versehen mit dem Aufruf, die Klagenden bei der nötigen Weiterentwicklung wertschätzend zu unterstützen.

  5. 5.

    Im Unterschied zu den oben beschriebenen Vertretungsrollen und Koordinatorenstellen, die eben auch noch nicht als „Leitung“ mit eigener Hierarchiestufe gedacht sind.

Literatur

  • Bayr. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.). (1994). Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung. Anstöße zur Ermutigung (2. Aufl. Verfasst von Rosenstil, von, Prof. Dr. Lutz). München: Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2002). Führen ist Stress. Zur Psychologie des Führens. Gestalttherapie. Forum für Gestaltperspektiven, 2, 3–20. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie (EHP).

    Google Scholar 

  • Gehm, T. (1997). Kommunikation im Beruf. Hintergründe, Hilfen, Strategien (2., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Künkel, A., & Watermann, R. (1993). Management im Kindergarten Grundlagen für Leitungsaufgaben. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1989). Alternativprojekte. Der Kollektivmythos als Chef. Supervision, 15, 15–27.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen (Bd. 1). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (1997). Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Happel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Happel, H. (2017). „Hierarchie spezial“: ausgewählte Themen aus dem beruflichen Alltag. In: Hierarchie als Chance. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15789-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15789-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15788-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15789-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics