Skip to main content

Die Macht des Banalen

Zur Analyse der Kulturindustrie

  • Chapter
  • First Online:
  • 4147 Accesses

Zusammenfassung

Als Kulturindustrie bezeichnet Adorno das globale und zugleich ausdifferenzierte Netzwerk der Kulturvermittlung in der gegenwärtigen Gesellschaft. Dazu gehören die auf den Status von Gütern heruntergebrachte Kultur selber, die Kulturgüter, die als Rohstoff von Produktionsapparaten vernutzt werden, die Verteilungsagenturen der Kulturwaren, der Kulturmarkt und der Kulturkonsum. Zum System der Kulturindustrie zählen sowohl die Medien der Massenkommunikation, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Schallplatte, Film und Fernsehen als auch Institutionen der Kulturverbreitung wie das Theater, die Museen, Festivals, der Buchmarkt, aber auch die diversen Sparten des Sports und andere Einrichtungen des Hobby- und Unterhaltungswesens.

Zuerst veröffentlicht in: Stefan Müller-Doohm (1996/2000): Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 199–217.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. (1930 und 1964/1997): Zweimal Chaplin. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 362–366.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1942/1997): Das Schema der Massenkultur. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 299–355.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1951/1997): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1953a/1997): Prolog zum Fernsehen. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 507–517.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1953b/1997): Fernsehen als Ideologie. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 518–532.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1953c/1997): Veblens Angriff auf die Kultur. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 72–96.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1957/1997): The Stars Down to Earth. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 9.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–120.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1959/1997): Theorie der Halbbildung. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 93–121.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1962a/1997): Aberglaube aus zweiter Hand. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 147–176.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1962b/1997): Jene zwanziger Jahre. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 499–506.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1962c/1997): Einleitung in die Musiksoziologie. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 14. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 169–433.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963a/1997): Résumé über Kulturindustrie. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 337–345.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963b/1997): Der getreue Korrepetitor. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 15. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 157–402.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963c/1997): Kann das Publikum wollen? In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 20.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 342–347.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1966/1997): Filmtransparente. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 353–361.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1969/1997): Freizeit. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 645–655.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970/1997): Ästhetische Theorie. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Benjamin, Walter (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz. In: Theodor W. Adorno Briefe und Briefwechsel, hg. v. Theodor W. Adorno Archiv, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Eisler, Hanns (1969/1997): Komposition für den Film. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 15. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–155.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1928/1974): Einbahnstraße. In: Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Band IV.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 83–148.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1936/1974): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Zweite Fassung]. In: Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Band I.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 471–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1940/1974): Über den Begriff der Geschichte. In: Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Band I.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 690–704.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1982): Die Aufhebung des Überbaus. Zur Interpretation der Kultur in der Kritischen Theorie. In: Wolfgang Bonß und Axel Honneth (Hg.), Sozialforschung als Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 456–481.

    Google Scholar 

  • Eichel, Christine (1993): Vom Ermatten der Avantgarde zur Vernetzung der Künste. Perspektiven einer interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eurich, Claus und Wü rzburger, Gerd (1983): 30 Jahre Fernsehalltag. Wie das Fernsehen unser Leben verändert hat. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1967): Der moderne Mensch und seine Zukunft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1941/1988): Neue Kunst und Massenkultur. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt, Band 4. Frankfurt am Main: Fischer, 419–438 [Originaltitel: Art and Mass Culture].

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (1947/1997): Dialektik der Aufklärung. In: Adorno, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin (1976): Dialektische Phantasie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kappner, Hans-Hartmut (1984): Die Bildungstheorie Theodor W. Adornos als Theorie der Erfahrung von Kultur und Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1937/2004): Über den affirmativen Charakter der Kultur, in: Schriften Band 3, Springe: zu Klampen, 186–226.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1992): Eurovisionen. Wandlungstendenzen im europäischen Medienalltag. In: Bernhard Schäfers (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte in Europa. Frankfurt am Main und New York: Campus, 587–595.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan und Neumann-Braun, Klaus (Hg.) (1995): Kulturinszenierungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas (Hg.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 234–289.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich und Tykwer, Jörg (1991): Selbstinszenierung als reales Modell der Struktur von Fernsehkommunikation. In: Stefan Müller-Doohm und Klaus Neumann Braun (Hg.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg: Bibliotheksund Informationssystem der Universität Oldenburg, 267–315.

    Google Scholar 

  • Salje, Günther (1980): Film, Fernsehen, Psychoanalyse. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1990): Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Müller-Doohm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Doohm, S. (2018). Die Macht des Banalen. In: Niederauer, M., Schweppenhäuser, G. (eds) „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15759-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15759-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15758-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15759-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics