Skip to main content

Zusammenfassung

Im Laufe der Jahre hat sich die Kritik der „Aufklärung als Massenbetrug“ als das gedankliche Motiv der Kritischen Theorie erwiesen, dem in der Rezeption die größte Aufmerksamkeit zuteilwurde. Kulturindustrie: Das ist sicher der populärste Begriff der Kritischen Theorie, den Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihrer Dialektik der Aufklärung einführten. Im Prinzip ist die Geschichte jenes Textes bekannt, der als Buch zuerst 1947 im Querido Verlag in Amsterdam erschien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. (1932/1997): Zur gesellschaftlichen Lage der Musik. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 18. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 729–777.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1936/1997): Über Jazz. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 17. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 74–108.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1938/1997): Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 14. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 14–50.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1942/1997): Das Schema der Massenkultur. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 299–335.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1953/1997a): Prolog zum Fernsehen. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 507–517.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1953/1997b): Fernsehen als Ideologie. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 518–532.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963/1997): Der getreue Korrepetitor. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 15. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 157–402.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970/1997): Ästhetische Theorie. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Jörn et al. (Hg.) (2017): „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1936/1989): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Zweite Fassung]. In: Gesammelte Schriften, hg v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Band. VII.1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 350–384.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2001): Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Zeitschrift für kritische Theorie, 7. Jg., Heft 12, 69–82 (jetzt in: ders., Ästhetischer Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, 2016, 25–45).

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1977): The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin and the Frankfurt Institute. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Cook, Deborah (1996): The Culture Industry Revisited. Theodor W. Adorno on Mass Culture. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Danko, Dagmar (2012): Kunstsoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Grimm, Marc (2009): Ware, Kunst, Autonomie. Ästhetik und Kulturindustrie bei Theodor W. Adorno. In: Stefan Müller (Hg.), Probleme der Dialektik heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 63–84.

    Google Scholar 

  • Grimm, Marc und Niederauer, Martin (Hg.) (2016): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Grimm, Marc und Proißl, Martin (2015): Von der Kritik der Totalität zum fragmentierten Bewusstsein. Ideologiekritik bei Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas. In: Ludwig Gasteiger, Marc Grimm und Barbara Umrath (Hg.), Theorie und Kritik. Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen. Bielefeld: Transcript, 79–107.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung: Horkheimer und Adorno. In: ders., Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 130–157.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1986): Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte des Horkheimerschen Werks. In: Alfred Schmidt und Norbert Altwicker (Hg.), Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung. Frankfurt am Main: Fischer, 163–179.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Torsten und Resch, Christine (Hg.) (2010): (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1931/1988): Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In: ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt, Band 3. Frankfurt am Main: Fischer, 20–35.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1936/1988): Autorität und Familie. In: ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt, Band 3. Frankfurt am Main: Fischer, 336–417.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1936/2005): Egoismus und Freiheitsbewegung. In: ders., Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt am Main: Fischer, 43–122.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno (1947/1997): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In: Adorno, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–296.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1944): Ten Years on Morningside Heights: A Report on the Institute’s History, 1934–1944. Unpubliziertes Typoskript aus dem Archiv von Leo Löwenthal, zit. nach: Martin Jay, Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main: Fischer, 213.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1956): Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1992): Spätmarxismus. Adorno oder Die Beharrlichkeit der Dialektik. Hamburg, Berlin: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jopke, Walter (1970): Grundlagen der Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie Adornos und Horkheimers. In: Johannes Henrich von Heiseler, Robert Steigerwald und Josef Schleifstein (Hg.), Die Frankfurter Schule im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter, 48–69.

    Google Scholar 

  • Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1927/1977): Das Ornament der Masse. In: ders., Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 50–63.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (2011): Essays, Feuilletons, Rezensionen. In: Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Band 5. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven (2003): Benjamin und Adorno über Kunst in der Massenkultur. In: Massenkultur. Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich, hg. v. Rodrigo Duarte, Oliver Fahle und Gerhard Schweppenhäuser. Münster: LIT, 21–41.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1934/1982): Autorität in der bürgerlichen Gesellschaft. Ein Entwurf. In: Schriften, hg. v. Helmut Dubiel, Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 239–333.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1944/1980): Biographies in Popular Magazines. Deutsche Übersetzung „Der Triumph der Massenidole“. In: Schriften, hg. v. Helmut Dubiel, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 258–305.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1937/2004): Über den affirmativen Charakter der Kultur. In: Schriften, Band 3. Springe: Zu Klampen, 186–226.

    Google Scholar 

  • Martin, Susanne (2013): Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1936/1987): Autorität und Familie in der Theorie des Anarchismus. In: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung (Schriften des Instituts für Sozialforschung, hg. v. Max Horkheimer, fünfter Band). 2. Aufl . Lüneburg: zu Klampen, 824–848.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung. 2. Aufl . Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan (2011): Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan (2013): Halbierte oder negative Dialektik. Vermittlung als Schlüsselkategorie. In: Stefan Müller (Hg.), Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs. Wiesbaden: Springer VS, 181–202.

    Google Scholar 

  • Nicholsen, Shierry Weber (2016): Adorno, Kafka und die Psychoanalyse. Das verstümmelte Subjekt durch das Prisma von Adornos Aufzeichnungen zu Kafka. In: Marc Grimm und Martin Niederauer (Hg.), Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa, 53–69.

    Google Scholar 

  • Niederauer, Martin (2014): Die Widerständigkeiten des Jazz. Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Niederauer, Martin (2016): Gehörte Dialektik. Über den Zusammenhang von Musik, Rezeption und Gesellschaft bei Adorno. In: Marc Grimm und Martin Niederauer (Hg.), Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa, 180–197.

    Google Scholar 

  • Niederauer, Martin (2017): Zur wissenschaftlichen Kritik an Adornos Jazztheorie. In: Zeitschrift für kritische Theorie, 23. Jg., Heft 44/45, 246–263.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (1970/1982): Soziologie des Films. Neuwied: Luchterhand; erweiterte Neuausgabe: Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (2003/2017): Mit Adorno gegen Adorno. Negative Dialektik der Kulturindustrie. Hamburg: VSA; bearbeitete Neuausgabe unter dem Titel: Theorie der Kulturindustrie. Hamburg: Tredition Verlag.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine und Steinert, Heinz (2003): Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse. In: Alex Demirović (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart und Weimar: Verlag J.B. Metzler, 312–339.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2002): Ideologie. Theoreme und Probleme der Wissenssoziologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2011): Moderne Dialektik und die Dialektik der Moderne. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2014): Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (2017): Freud-Kritik von links. Bloch, Fromm, Adorno, Horkheimer, Marcuse. Springe: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1969): Was ist Ideologie? Versuch einer Begriffsklärung. In: Das Argument Nr. 50, 71–92.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (1996/2017): Theodor W. Adorno zur Einführung. 7., ergänzte Aufl . Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (2003): Ästhetische Theorie, Kunst und Massenkultur. In: Alex Demirović (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 340–365.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (2012): Kritische Theorie. In: Ralf Konersmann (Hg.), Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 168–177.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (2013): Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur. In: ders., Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur. Würzburg: Königshausen und Neumann, 92–114.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1987): Dialektik des Erhabenen. Kommentare zur ‚ästhetischen Barbarei heute‘. In: Wilhelm van Reijen und Gunzelin Schmid Noerr (Hg.), Vierzig Jahre Flaschenpost. ‚Dialektik der Aufklärung‘ 1947 bis 1987. Frankfurt am Main: Fischer, 11–40.

    Google Scholar 

  • Smudits, Alfred et al. (2014): Kunstsoziologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2002): Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2003): Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ströhl, Andreas (2014): Medientheorien kompakt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1985): Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität. In: ders., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–47.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1988): Die Frankfurter Schule. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Witkin, Robert W. (2000): Why Did Adorno ‚Hate‘ Jazz?. In: Sociological Theory, Heft 1, 145–170.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (2012): Soziologie der Medien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Niederauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niederauer, M., Schweppenhäuser, G. (2018). „Kulturindustrie“. In: Niederauer, M., Schweppenhäuser, G. (eds) „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15759-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15759-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15758-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15759-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics