Skip to main content

Der Objektivierungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Controlling klipp & klar

Part of the book series: WiWi klipp & klar ((WIWIKK))

Zusammenfassung

Objektivierung ist der Prozess in dem ein de-subjektivierter, entscheidungsrelevanter Informationsumfang in der Betriebswirtschaft abgeleitet wird. Ziel ist es im Weiteren, den Informationsumfang für Entscheidungen so zu bestimmen, dass subjektive Wahrnehmungen und Einflüsse eliminiert werden. Zur Zielerreichung wird der Prozess in zwei Phasen unterteilt:

1. Objektivierung ersten Grades: umfasst die grundsätzliche Voraussetzung zur Objektivierung, die intersubjektive Nachvollziehbarkeit. Die notwendigen Merkmale zur Sicherstellung dieser sind Dokumentation, Belegbarkeit, Differenzierbarkeit und Umfänglichkeit.

2. Die Objektivierung zweiten Grades: umfasst den Prozess der Entsubjektivierung und ist gekennzeichnet durch die Merkmale Verwendung anerkannter Methoden, Plausibilität und Berücksichtigung der Unsicherheit von Prognosen in Form von Bandbreiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Albach, H. (2001). Die Betriebswirtschaftslehre als Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2001, S. 32.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis externe und interne Überwachung der Unternehmung (1995). Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit ein Diskussionspapier. Der Betrieb (1), 1–4.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. (1970). Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Baetge, J., & Schulze, D. (1998). Möglichkeiten der Objektivierung der Lageberichterstattung über „Risiken der künftigen Entwicklung“. Der Betrieb, (19), 937–948.

    Google Scholar 

  • Bähr, P. (2013). Grundzüge des Bürgerlichen Rechts (12. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Bähr, G., Fischer-Winkelmann, W., List, S. (2006). Buchführung und Jahresabschluss (9. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böckli, P. (2014). Corporate Governance: Erfolg und Versagen einer Leitidee: Eine Standortbestimmung nach zwölf Jahren „Swiss Code“. Der Schweizer Treuhänder, (4), 349–357.

    Google Scholar 

  • Braun, N. (2000). Objektivierung der Gewinnerzielungsabsicht bei der Liebhaberei. Betriebs Berater, (6), 283–285.

    Google Scholar 

  • Bromm, B. (1992). Vergleichende Evaluation von Analgetikawirkungen. Der Schmerz, (6), 32–45.

    Google Scholar 

  • Bucher, E. (1990). Verschuldensfähigkeit und Verschulden. In E. Brem, J. N. Druey, E. Kramer, I. Schwander (Hrsg.), Festschrift zum 65. Geburtstag von Mario M. Pedrazzini (S. 287–312). Bern.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A., Haller, A., Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutscher Corporate Governance Kodex (Hrsg.) (2013). Deutscher Corporate Governance Kodex – in der Fassung vom 13. Mai 2013 mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 13. Mai 2013. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Diedrichs, M., & Kißler, M. (2008). Aufsichtsratsreporting. München.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2007). Duden – Das Fremdwörterbuch (9. Aufl.). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2016). Duden-Online. Online verfügbar unter www.duden.de, zuletzt aktualisiert am 19.04.2016.

    Google Scholar 

  • Ebert, S. (2006). Managerhaftung und Corporate Governance. Versicherungswirtschaft, (8), 664.

    Google Scholar 

  • Eilenberger, G., Toebe, M., Scherer, F. (2014). Betriebliches Rechnungswesen (8. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Erlei, M., Leschke, M., Sauerland, D. (2007). Neue Institutionenökonomik (2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fischer-Winkelmann, W. (Hrsg.) (1994). Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre. München.

    Google Scholar 

  • Frank, U. (2003). Einige Gründe für eine Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie. Die Betriebswirtschaft, 63(3), 278–292.

    Google Scholar 

  • Freimann, J. (1994). Das Theorie-Praxis-Dilemma der Betriebswirtschaftslehre – Wissenschaftssoziologische Überlegungen zu einem besonderen Verhältnis. In W. Fischer-Winkelmann (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre (S. 7–24). München.

    Google Scholar 

  • Frieß, R. (2003). Die Sanierungsentscheidung bei der Sanierung des Unternehmensträgers im Insolvenzfall und die Auswirkungen bilanzieller, finanzieller sowie umwandlungsrechtlicher Sanierungsmaßnahmen auf den Fortführungswert. München.

    Google Scholar 

  • Graumann, M., & Grundei, J. (2005). Business Judgment Rule. Die Betriebswirtschaft, (6), 652–656.

    Google Scholar 

  • Großfeld, B. (2002). Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht (4. Aufl.). Köln.

    Google Scholar 

  • Grüne, S., & Schölmerich, J. (2007). Anamnese, Untersuchung, Diagnostik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Holzer, P., & Makowski, A. (1996). Corporate Governance und der Aufsichtsrat. Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, 182–188.

    Google Scholar 

  • Hommelhoff, P., & Mattheus, D. (1998). Corporate Governance nach dem KonTraG. Die Aktiengesellschaft, (3), 249–259.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • IDW (Hrsg.) (2003). Erhebungsbogen zur Unternehmensbewertung: Erhebung von Grundlagen und qualifizierten Daten für eine Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • IDW (Hrsg.) (2008). IDW S 1 i.d.F. 2008 – Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Fachnachrichten IDW, (7), 271.

    Google Scholar 

  • IDW (Hrsg.) (2012). IDW S6 – Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • IDW (Hrsg.) (2014). WP Handbuch 2014: Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D., Knetsch, J., Thaler, R. (1991). Anomalies: The Endowment Effect, Loss Aversion, and Status Quo Bias. Journal of Economic Perspectives, (1), 193–206.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1983). Praktische Folgen einer Rekonstruktion der Betriebswirtschaftslehre. In E. Kappler (Hrsg.), Rekonstruktion der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie (S. 379–394). Spardof.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1994). Theorie aus der Praxis – Rekonstruktion als wissenschaftlicher Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre. In W. Fischer-Winkelmann (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre (S. 41–54). München.

    Google Scholar 

  • Kappler, E., & Scheytt, T. (1997). Praxisorientierung in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Zeitschrift für Personalforschung, 11–26.

    Google Scholar 

  • Knoll, L. (2014). Diskriminierung durch Quote? Der Betrieb, (10), 495–499.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2008). Personalmanagement: Grundlagen – Konzepte – Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2003). Aktuelle Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland – Deutscher Corporate-Governance-Kodex der Regierungskommission sowie Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG). Wertpapier-Mitteilungen – Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, (1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Krcmar, H. (2010). Informormationsmanagement (5. Aufl.). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Laux, H., Gillenkirch, R., Schenk-Mathes, H. (2014). Entscheidungstheorie (9. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Levinthal, D. (2011). A behavioral approach to strategy – what’s the alternative? Strategic Management Journal, 32(13), 1517–1523.

    Article  Google Scholar 

  • Listl, S. (2012). Die zivilrechtliche Haftung für Fehler von Ethikkommissionen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mäder, O. (2006). Ein Cockpit für den Aufsichtsrat – Entwurf eines systemisch-prozessorientierten Modells zur aufgabenspezifischen Informationsversorgung des Aufsichtsrats. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mäder, O. (2010). Controlling – Basiselement für die wertorientierte Unternehmensführung bei Technologieunternehmen. Zeitschrift für Controlling & Management, (4), 257–262.

    Google Scholar 

  • Mäder, O., & Lampenius, N. (2005). Die Haftung des gerichtlich bestellten Sachverständigen bei gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahren – Ein kalkulierbares Risiko? Unternehmensbewertung und Management, (3), 74–82.

    Google Scholar 

  • Matschke, M. (2013). Referenzmodelle zur Bestimmung der angemessenen Abfindung von Minderheitskapitalgesell-schaftern – Günter Sieben zum 80. Geburtstag. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, (1), 14–54.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (2013). Handlungsbeschreibungen und Menschenbilder in der Soziologie – Auch ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Modell des Homo oeconomicus. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, (2), 237–258.

    Google Scholar 

  • Mohr, J. (2013). Rechtswidrigkeit und Verschulden im Deliktsrecht. Jura: juristische Ausbildung, (6), 567–579.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1977). Die sieben Todsünden des Unternehmensbewerters. In S. Goetzke (Hrsg.), Unternehmensbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung (S. 253–256). Köln.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1978). Über „Subjektivität“ und „Objektivität“ von Unternehmensbewertungen. Wirtschaftsstudium, (10), 483–486.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1983). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (2003). Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Peyer, P. (2008). Das „vernünftige“ Verwaltungsratsmitglied oder der objektivierte Fahrlässigkeitsbegriff in der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit. In G. Zindel, P. Peyer, B. Schott (Hrsg.), Wirtschaftsrecht in Bewegung – Festgabe zum 65. Geburtstag von Peter Forstmoser (S. 85–102). Zürich.

    Google Scholar 

  • Reimer, S. (2010). Die datenschutzrechtliche Zustimmung. Wien.

    Google Scholar 

  • Ruhwedel, P. (2002). Aufsichtsratsplanungssysteme: Theoretische Grundlagen und praktische Ausgestaltung in Publikumsaktiengesellschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rusch, G., & Schmidt, S. (1995). Konstruktivismus und Ethik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1993). Kölner versus phasenorientierte Funktionslehre der Unternehmensbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, (1), 25–38.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1995). Der Verkäufer und das Unternehmen „wie es steht und liegt“: zur Unternehmensbewertung aus Verkäufersicht. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, (7), 620–632.

    Google Scholar 

  • Schrenker, C. (2011). Planungsrechnung und Planungsgüte in der Unternehmensbewertung aufgrund aktienrechtlicher Strukturmaßnahmen – Ein empirische Analyse. Corporate Finance, (8), 484–495.

    Google Scholar 

  • Seicht, G. (2004). Und es gibt ihn doch, den „objektivierten Unternehmenswert“. Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, (6), 161–170.

    Google Scholar 

  • Seicht, G. (2005). Zum „objektivierten Unternehmenswert“: seine Existenz und seine Bedeutung wiederum glanzvoll bestätigt! Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, 427–433.

    Google Scholar 

  • Sieg, O. (2002). Tendenzen und Entwicklungen der Managerhaftung in Deutschland. Der Betrieb, (34), 1759–1764.

    Google Scholar 

  • Siemoneit, O. (2010). Eine Wissenschaftstheorie der Betriebswirtschaftslehre – Wissensformen, Erkenntnismethoden und Forschungskonzeptionen einer verwissenschaftlichten Techniklehre. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Theisen, M. (2002). Grundsätze einer ordnungsmäßigen Information des Aufsichtsrats (3. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thümmel, R. (1997). Zu den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Verfolgung von Haftungsansprüchen gegenüber dem Vorstand der AG. Der Betrieb, (22), 1117–1120.

    Google Scholar 

  • Ulsenheimer, K. (2005). Der Sachverständigenbeweis: Allgemeine Voraussetzungen und verfahrensrechtliche Besonderheiten für die Gutachtenerstellung. Der Anaesthesist, (11), 1081–1088.

    Google Scholar 

  • Waiblinger, M. (1957). Subjektivismus und Objektivismus in der neueren Lehre und Rechtsprechung vom Versuch. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1990–1222.

    Google Scholar 

  • v. Werder, A. (1996a). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung (GoF), für die Unternehmensleitung (GoU), Überwachung (GoÜ) und Abschlussprüfung (GoA). Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 27–73.

    Google Scholar 

  • v. Werder, A. (1996b). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung (GoF), für die Unternehmensleitung (GoU), Überwachung (GoÜ) und Abschlussprüfung (GoA). Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., & Döring, U. (2008). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (23. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Womack, J., & Jones, D. (2013). Lean Thinking: Banish Waste and create Wealth in your Corporation. London.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, H. (1984). Ansatz eines mehrdimensionalen Führungskonzeptes zur Durchsetzung des strategischen Managements in der Unternehmung. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Zaumseil, P. (2012). Die Haftung des Aufsichtsrats auf Schadensersatz. In J. Grundei & P. Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance (S. 420–443). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zülch, H., Stork, T., Detzen, D. (2015). Plausibilisierungsmöglichkeiten einer Kaufpreisallokation nach IFRS 3 – Theoretische Grundlagen und Fallbeispiel. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, (3), 300–327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf B. Mäder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mäder, O.B. (2018). Der Objektivierungsprozess. In: Controlling klipp & klar. WiWi klipp & klar . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15747-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15747-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15746-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15747-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics