Skip to main content

Systemtheoretisch orientierte Textsortenlinguistik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprache in den Public Relations

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Eine sich entwickelnde systemtheoretisch orientierte Textsortenlinguistik wird aktuellen Denkrichtungen in der Textlinguistik gerecht, die Texte in ihren Weltbezügen, also gesellschaftsbezogen erforschen. Dabei wird der Bezug zu anderen Disziplinen wie der Soziologie oder der Kommunikationswissenschaft hergestellt. Der Beitrag gibt einen ausschnitthaften Überblick über die Ansätze der Textsortenlinguistik und ihr begriffliches Instrumentarium. Im Zentrum stehen Textsorten als Strukturen der Kommunikation in sozialen Systemen, die auf der Grundlage der Differenz von Kommunikation und Handlung sowie einer kommunikationswissenschaftlichen Mehrebenenheuristik bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Terminus Kommunikationsbereich ist in der wissenschaftlichen Literatur zur Stilistik und Textlinguistik eingeführt und etabliert. Wie die letzten beiden Auflagen der „Linguistischen Textanalyse“ von Klaus Brinker et al. (7 2010, S. 127; 8 2014, S. 141) zeigen, werden in dominant handlungstheoretischer Perspektive im Rahmen kontextueller Kriterien zur Beschreibung von Textsorten die Kategorien „Kommunikationsform“ und „Handlungsbereich“ aufgeführt. Interessant ist dabei, dass in der siebten wie in der achten Auflage dem Handlungsbereich in Klammern „(Kommunikationsbereich)“ beigefügt ist. Dies impliziert die Gleichsetzung von Handlungs- und Kommunikationsbereich. In diesem Beitrag erfolgt in systemtheoretischer Ausrichtung eine Trennung und Differenzierung von Kommunikations- und Handlungssystem.

  2. 2.

    Der Anschluss an die Kommunikationswissenschaft erscheint auch aus dem Grunde sinnvoll, da in der Sprachwissenschaft die Ebenenbezeichnungen gleichfalls verwendet werden, jedoch in einem anderen Sinn interpretiert und gefasst werden. Zudem werden in soziolinguistischen und sozialtheoretischen Ausführungen zwar Mikro- und Makroebene voneinander unterschieden, die Mesoebene wird jedoch ausgespart. So diskutiert Habscheid (2000) das Mikro-Makro-Problem im Rahmen der Gesprächsforschung auf der Grundlage der Makrotheorien Systemtheorie und Handlungstheorie und nutzt die Strukturationstheorie Giddens (1992) als Vermittlungstheorie, was sinnvoll erscheint. Die Mikroebene wird an interaktivem Handeln festgemacht. Für die Überbrückung von der Mikroebene zur Makroebene eignet sich nach Habscheid (2000, S. 144) der Begriff des Sprachhandlungsmusters. „Unter Sprachhandlungsmustern werden soziale Organisationsformen (‚Strukturen‘) für sprachliches Handeln verstanden, welche die Bearbeitung von gesellschaftlich rekurrenten Problemen prägen, ermöglichen und restringieren. (Bestimmte) Sprachhandlungsmuster können in der Perspektive gesellschaftlicher Zweckbereiche unter ‚Institutionen‘ subsumiert werden. Die Reichweite von Handlungsstrukturen erstreckt sich aber auch auf die Selektion, Kombination und Herausbildung von Praktiken in Stilen und Varietäten, die Personen, Gruppen, Organisationen usw. symbolisch konstituieren.“ Um die Strukturationstheorie Giddens als Vermittlungstheorie zwischen Handlungs- und Systemtheorie anzuwenden, wird in diesem Beitrag etwas anders vorgegangen, indem nämlich – wie gezeigt – mit Struktur und Strukturmoment eine abstrakt virtuelle Größe von einer der Umsetzung von Mustern unterschieden wird.

  3. 3.

    Es ist davon auszugehen, dass die Regularitäten der Kommunikation des jeweils übergeordneten funktionalen Teilsystems in den Textsorten reproduziert werden.

    Von daher ist es für die Untersuchung von Textsorten wesentlich, sich die Systemlogik der einzelnen gesellschaftlichen Teilsysteme bewusst zu machen. Die Systemtheorie bietet dafür vielfältige Anregungen. Nach Luhmann wird die Systemlogik funktional ausdifferenzierter Teilsysteme der Gesellschaft wie Recht, Politik, Wirtschaft, Religion, Kunst, Erziehung oder Wissenschaft u. a. mit den Kategorien Funktion, Leistung, Medium, Code, Programm beschrieben. Die Funktion eines Systems besteht darin, für ein spezifisches Problem „funktional äquivalente Problemlösungen“ (Krause 2005, S. 151) anzubieten. Der Aspekt Leistung sagt etwas über die Beziehungen von Systemen aus. Systeme stellen für andere (psychische oder soziale) Systeme Leistungen zur Verfügung. Das Medium in der Systemrationalität meint ein symbolisch generalisiertes Medium, ein Erfolgsmedium. Es konditioniert die Motivationen und Selektionen unbestimmter Kommunikationen und ist entscheidend für die Annahme von Kommunikation. Aus dem Medium leitet sich der Code, die binäre Leitdifferenz des Systems her. Programme sind die flexibelsten Bereiche funktional ausdifferenzierter Systeme. Sie versorgen das System mit zulässigen Regeln des Kommunizierens. Die Tabelle (Tab. 2) gibt einen Überblick der Beschreibung für die Funktionssysteme Wissenschaft und Erziehung.

  4. 4.

    Adamzik (vgl. 2016, S. 134) bezweifelt die Möglichkeit der Abgrenzung von Textsorten der konventionalisierten, institutionell geregelten Anschlusskommunikation von solchen der strukturellen Kopplung. Sie verweist völlig zu Recht auf die Existenz nicht-konventionalisierter Textsortenketten im Sinne der „genre chains“ Fairclough (2004). Mit dem Konzept der genre chains nach Fairclugh (2004) ist die Möglichkeit angesprochen, Textsortenketten in andere Zusammenhänge zu setzen, sie zu rekontextualisieren und zu modifizieren. Derartige Aspekte können in diesem Beitrag durch die systematische Anbindung an die kommunikationswissenschaftliche Ebenenheuristik nicht berücksichtigt werden. In diesem Sinne ist Adamzik zuzustimmen, wenn sie schreibt, dass es sich bei dem Begriff der Textvernetzungen „um ein ganzes Bündel von Phänomenen handelt, denn Texte sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft“ (2016, S. 334). Hier soll davon ausgegangen werden, dass Textvernetzungen von Beziehungen zwischen Texten (z. B. intertextueller Art) zu trennen sind, ja getrennte Beobachtungen und Beobachtungskategorien erfordern. Deshalb sollen die oben aufgeführten Begrifflichkeiten nach jetzigem Erkenntnisstand beibehalten werden.

  5. 5.

    Angeregt durch paradigmatische und syntagmatische Relationen zwischen Ausdrücken entwickelt Adamzik (2011, S. 374; 2016, S. 341) den Begriff der Textsortenkette für syntagmatische Relationen zwischen Textsorten. Der Ansatz kann hier für Textsorten der konventionalisierten, institutionell geregelten Anschlusskommunikation greifen, die Einbindung in einen kommunikationswissenschaftlichen Rahmen setzt allerdings andere Prämissen.

Literatur

  • Adamzik, Kirsten. 2004. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten. 2011. Textsortennetze. In Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Typologien der Kommunikation, Hrsg. von Stephan Habscheid, 367–385. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten. 2016. Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven, 2. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Baraldi, Claudio, Giancarlo Corsi, und Elenena Esposito. 1997. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bazerman, Charles. 1988. Shaping written knowledge. The genre and activity of the experimental article in science. Madison: The University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus. 2010. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 7. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus, Hermann Cölfen, und Steffen Pappert. 2014. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, (8., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Chmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus et al., Hrsg. 2000a. Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus et al. 2000b. Vorwort. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Hrsg. Klaus Brinker et al. (2000a), XVII-XXVIII. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Stefan. 2011. Textsorten als Operationen von sozialen Systemen am Beispiel des Notizzettels für die Hochschulsprechstunde. In Systemtheorie in den Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme, Hrsg. Christina Gansel, 201–212. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich. 2000. Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Hrsg. Klaus Brinker et al. (2000a), 658–675. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Christoph, Cathrin. 2008. Die Textsorte Pressemitteilung als Textsorte der strukturellen Kopplung von Wirtschaft und Journalismus. In Textsorten und Systemtheorie, Hrsg. Christina gansel, 119–137. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Christoph, Cathrin. 2011. Textsorte Pressemitteilung. Zwischen Wirtschaft und Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman. 2004. Analysing discourse. Textual analysis for social research. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla, Hannelore Poethe, und Gabriele Yos. 2003. Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (3., durchges. Aufl.). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang, Georg Michel, und Günter Starke. 1993. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina. 2011a. Textsortenlinguistik. Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina. 2011b. Literaturkritik als Textsorte und systemspezifische Ausdifferenzierungen. In Systemtheorie, Hrsg. Elisabeth Böhm und Christina Gansel, 348–357. Mitteilungsheft des DGV, 4. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina, und Frank Jürgens. 2009. Textlinguistik und Textgrammatik, 3. Aufl. Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina. 2017. Zum funktionalen Status von Schulprogrammen: Schulprogramme als Instrumente der Reflexivität und Reflexion. In Textsortenwandel vom 9. Bis zum 19. Jahrhundert, Hrsg. Britt-Marie Schuster und Susan Holtfreter, 65–84. Berlin: Weidler Buchberlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1992. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Englische Ausgabe: Giddens, Anthony. 1984. The Constitution of Society. Outline oft he Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Guder, Katja. 2016. Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse. Eine Differenzierung aus systemtheoretischer und textsortenlinguistischer Sicht. Dissertation. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan. 2000. Das „Mikro-Makro-Problem“ in der Gesprächsforschung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 1: 125–148.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang, und Dieter Viehweger. 1991. Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Holtfreter, Susan. 2011. Zur Integration des Konzepts Textsorte in soziale Systeme – Schnittstellen zwischen Systemtheorie und Textlinguistik. In Systemtheorie, Hrsg. Elisabeth Böhm und Christina Gansel, 336–347. Mitteilungsheft des DGV, 4. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Holtfreter, Susan. 2013. Die Musikkritik im Wandel. Eine soziologisch-textlinguistische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Josef. 1991. Politische Textsorten. In Klaus Brinker, Hrsg. Aspekte der Textlinguistik, 245–278. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Krause, Detlef. 2005. Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann, (4., Neu bearb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kroll, Iris. 2016. Die Sozialenzyklika in ihrer Systemumwelt. Eine linguistische und systemtheoretische Untersuchung der Textsorte und ihrer Sprache. Dissertation. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika, Markus Nussbaumer, und Paul R. Portmann. 2004. Studienbuch Linguistik, (5., Erw. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Soziale Systeme. Grundriß einer Theorie, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2004a. Die Realität der Massenmedien, 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2004b. Einführung in die Systemtheorie, 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Markewitz, Friedrich. 2017. Die Entwicklung der Systemorientierung der Textsorte „Schulprogramm“ anhand ihrer Titelblätter – Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. In Textsortenwandel vom 9. Bis zum 19. Jahrhundert, Hrsg. Britt-Marie Schuster und Susan Holtfreter, 85–106. Berlin: Weidler Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, Annika. 2011. Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten, und Bertram Scheufele. 2011. Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig. 2002. Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 2: Garfinkel – RC – Habermas – Luhmann. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schade, Henriette. 2016. Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft. Kommunikation als Schlüsselkonzept einer Rahmentheorie sozialer Bewegungen. Dissertation. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Schuster, Britt-Marie. 2008. Kann und soll man Textmusterwandel systemtheoretisch erklären? Überlegungen zum Für und Wider am Beispiel fachsprachlicher Texte. In Textsorten und Systemtheorie, Hrsg. Christina Gansel, 43–66. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1996. Variationsmechanismen im Wissenschaftssystem der Moderne. Soziale Systeme 1: 73–89.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Stefan, und Ulrike Röttger. 2011. Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Erwartungen am Beispiel von CSR. Eine kommunikationswissenschaftliche Skizze. In Ebenen der Kommunikation, Hrsg. Thomas Quandt und Bertram Scheufele, 195–216. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Gansel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gansel, C. (2018). Systemtheoretisch orientierte Textsortenlinguistik. In: Schach, A., Christoph, C. (eds) Handbuch Sprache in den Public Relations. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15745-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15745-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15744-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15745-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics