Skip to main content

Die Rolle der Sprache in der Innovations- und Change-Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprache in den Public Relations

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag plädiert dafür, die Rolle der Sprache in der Change- und Innovationskommunikation linguistisch zu untersuchen und das Potenzial insbesondere der Frame- und Diskurssemantik für die wirkungsvolle Gestaltung von Innovations- und Change-Prozessen zu nutzen bzw. gezielt weiterzuentwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bruce Duncan (Prof. für deutsche Sprache, Dartmouth College, USA): „Warum die deutsche Sprache so viele großartige Wörter besitzt“, in: Sprachnachrichten Nr. 71.3, 2016, S. 9.

  2. 2.

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/stephen-hawking-und-juri-milner-wollen-sonde-zu-alpha-centauri-schicken-a-1086903.html.

Literatur

  • Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Dausendschön-Gay, Ulrich, Christine Domke, und Sören Ohlhus, Hrsg. 2010. Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf. 2015. Wissen im Gespräch: Voraussetzung und Produkt, Gegenstand und Ressource. Interaction and Linguistic Studies 57:12–32.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, und Thomas Spranz-Fogasy, Hrsg. 2010. Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut, und Klaus-Peter Konerding. 2005. Wandel der Organisationskultur durch gesteuerte Kommunikation. Entwicklung eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling. In Kommunikationsmanagement, Hrsg. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn, Art.-Nr. 4.15. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, Carsten. 2008. Neuheit, Sprache und Wirtschaft. Plädoyer für einen „linguistic turn“ in den Wirtschaftswissenschaften. In Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels, Hrsg. Alexander Ebner, Klaus Heine und Jan Schnellenbach, 67–88. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hundt, Markus, und Dorota Biadala, Hrsg. 2015. Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kay, Lily E. 2005. Das Buch des Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kerka, Friedrich, und Bernd Kriegesmann. 2008. Ideen mit System. Wie Sie die Geschäftsfelder von morgen entdecken. Schriften IAI Nr. 231. Bochum.

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm. 1988. Philosophie der Grammatik. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm. 2004. Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm. 2006. Narrative Formen der Sprachreflexion: Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm. 2012. Sinnbilder für Sprache. Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter, und Helmut Ebert. 2009. Organizational change: Creation of consensus and prevention of conflict through guided communication and participation. In Eingkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation, Hrsg. Stephan Habscheid und Clemens Knobloch, 225–240. Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Lester, Richard, und Michael J. Piore. 2004. Innovation. The missing dimension. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas. 2003. Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren. Wie Organisationen mit Metaphern Produkte und Identitäten erfinden. In Sinnformeln, Hrsg. Susan Geideck und Wolf-Andreas Liebert, 83–101. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia. 2016. Unternehmenskommunikation, 6., überarb. erweit Aufl. Konstanz: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujiro, und Hirotaka Takeuchi. 1997. Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger. 2013. Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude, und Warren Weaver. 1949. The mathematical theory of communication, 3–28. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heinz K., und Florian Menz. 2014. Handbuch Stakeholder-Kommunikation. Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis, 2., neu bearb. Aufl. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Turner, Barry. 1991. The development of a safety culture. Chemistry & Industry 1. April 1991, 241–243.

    Google Scholar 

  • Wagner, Eike, und Stefanie Guse. 2015. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Kommunikation. In Handbuch Sprache in der Wirtschaft, Hrsg. Markus Hundt und Dorota Biadala, 177–199. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar. 2009. Kommunikation als konstitutives Element im Innovations-management. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation. In Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Kathin M. Möslein und M. Kathrin, 23–56. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziem, Alexander. 2005. Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen. Paper für die Konferenz Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften. 30. Juni – 2. Juli 2005, Paris: Université Val-de-Marne. http://www.univ-aris12.fr/www/labos/ceditec/colloqueADFA.html. Zugegriffen am 10.3.2017.

  • Ziem, Alexander. 2012. Werbekommunikation semantisch. In Handbuch Werbekommunikation, Hrsg. Nina Janich, 65–88. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Ebert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ebert, H. (2018). Die Rolle der Sprache in der Innovations- und Change-Kommunikation. In: Schach, A., Christoph, C. (eds) Handbuch Sprache in den Public Relations. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15745-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15745-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15744-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15745-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics