Skip to main content

Phänomen Sozialität – Singularität – Identität

Phänomenologische Zugänge zu pädagogischen Fragen

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik - Phänomenologie

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 3))

Zusammenfassung

Der Beitrag sucht das mögliche Spektrum phänomenologischer Zugänge zur Frage der sozialen und individuellen Existenz auszuloten sowie daran anschlussfähige frühpädagogische Phänomene und Fragestellungen auszuweisen. Gegen eine individualistische Ausrichtung wird v.a. mit Nancy und Rombach für eine sozialphänomenologische Justierung pädagogischer Theorie plädiert. In kritischer Abgrenzung zu phänomenologischen Ansätzen, diezu sehr das Individuell-Subjektive und Ereignishafte betonen (Levinas, Meyer-Drawe, Waldenfels), wird Mit-sein und Singulär-plural-sein (Heidegger, Nancy) und die Sozialgenese (Rombach) in den Mittelpunkt gerückt und für den erziehungswissenschaftlichen und frühpädagogischen Kontext fruchtbar gemacht. Auf diese Weise sollen neue, sozialphänomenologische und/oder sozialtheoretische Zugänge für den frühpädagogischen Diskurs eröffnet werden, in dem nach wie vor Individualisierung, Autonomie und Selbstbestimmung des Subjekts im Vordergrund stehen. Der Beitrag schließt mit einem interkulturellen Ausblick auf die soziale Praxis in japanischen Kitas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bedorf, Thomas. 2011. Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015. Übungen der Aufmerksamkeit: Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen. In Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. S. Reh, J. Dinkelaker, und K. Berdelmann, 199–220. Wiesbaden: VL Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Doi, Takeo. 2002. Amae. Freiheit in Geborgenheit. Zur Struktur japanischer Psyche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar. 2007. Erziehungsziel „Selbstständigkeit“: Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Iris Nentwig-Gesemann, Anke König, Ursula Stenger, und Dörte Weltzien. 2013. Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Freiburg i. Br.: FEL.

    Google Scholar 

  • Hayashi, Akiko und Joseph Tobin. 2011a. The Culture of Japanese Preschool Teaching. http://www.childresearch.net/projects/ecec/2011_06.html. Zugegriffen: 19. September 2016.

  • Hayashi, Akiko und Joseph Tobin. 2011b. The Japanese Preschool’s Pedagogy of Peripheral Participation. ETHOS 39 (2): 139–164.

    Google Scholar 

  • Hayashi, Akiko und Joseph Tobin. 2015. Teaching Embodied: Cultural Practice in Japanese Preschools. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1986. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1986. Konstitution und Intersubjektivität. In Phänomenologie und Lebenswelt, hrsg. E. Husserl, 166–219. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kaščák, Ondrej und Branislav Pupala. 2013. Auf dem Wege zum „normalen“ Superkind. In Normierung und Normalisierung in der Kindheit, hrsg. H. Kelle und J. Mierendorff, 178–194. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga. 2013. Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur (Un)Unterscheidbarkeit und Bestimmung der Begriffe. In Normierung und Normalisierung in der Kindheit, hrsg. H. Kelle und J. Mierendorff, 15–37. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • König, Anke. 2009. Diskussion und Perspektiven. In Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag, hrsg. A. König, 253–276. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1986. Ethik und Unendliches. 3. Aufl. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1993. Totalität und Unendlichkeit. Versuch ü ber die Exteriorität. Freiburg i. Br./München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 2011. Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. 4. Aufl. Freiburg i. Br./München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 2012. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phä nomenologie und Sozialphilosophie. 6. Aufl. Freiburg i. Br./München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. 17. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1974. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1993. Prosa der Welt. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1994a. Das Sichtbare und das Unsichtbare. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1994b. Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949–52. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984/2001. Leiblichkeit und Sozialität. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1986. Lernen als Umlernen – Zur Negativität des Lernprozesses. In Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen, hrsg. W. Lippitz und K. Meyer-Drawe, 3. Aufl., 19–45. Königstein i. Ts./Frankfurt a. M.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2004. singulär plural sein. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2007. Die herausgeforderte Gemeinschaft. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1980. KSA 4, Also sprach Zarathustra. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Rödel, Severin Sales. 2015. Der Andere und die Andere. Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht Dritter. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. Rödel, 199–222. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1987. Strukturanthropologie. „Der menschliche Mensch“. Freiburg i. Br.: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1994. Phänomenologie des sozialen Lebens. Freiburg i. Br.: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sylva, Kathy, Edward Melhuish, Pam Sammons, Iram Siraj-Blatchford, and Brenda Taggart 2003. The Effective Provision of Pre-School Education. (EPPE). London: Institute of Education. University of London.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2006. Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2010. Warum wir kooperieren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2012. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2015. Sozialität und Alterität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan. 2009. Husserls Phänomenologie. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Stenger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stenger, U. (2017). Phänomen Sozialität – Singularität – Identität. In: Brinkmann, M., Buck, M., Rödel, S. (eds) Pädagogik - Phänomenologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15742-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15743-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics