Skip to main content

Phänomenologische Erziehungswissenschaft

Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik - Phänomenologie

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 3))

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die über hundertjährige Tradition der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Die Ansätze namhafter Phänomenologen und Erziehungswissenschaftler werden vorgestellt, kontextualisiert, systematisiert und kritisch rekonstruiert: Aloys Fischer, Otto Friedrich Bollnow, Günther Buck, Werner Loch, Heinrich Rombach, Eugen Fink, Egon Schütz, Käthe Meyer-Drawe und Wilfried Lippitz. Dabei stehen drei zentrale Forschungsbereiche systematisch im Mittelpunkt der historischen Rekonstruktion: Der Beitrag zeigt, dass erstens die phänomenologische Erziehungswissenschaft eine eigenständige Bestimmung der pädagogischen Grundbegriffe vor dem Hintergrund einer Erfahrungstheorie entwickelt, dass zweitens diese gegenstandstheoretisch neu bestimmt und systematisiert werden und dass drittens dabei eine eigenständige Methodologie verwendet wird, die es erlaubt, diesseits der dualistischen Pole von Geistes- und Naturwissenschaft bzw. hermeneutischem Verstehen und falsifikatorischem Experimentieren zu operieren. Der Überblick schließt mit einem Blick auf die phänomenologische Methodologie des Einlegens und einem Ausblick auf neuere Ansätze der phänomenologischen Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner, Dietrich. 2005. Erziehung – Bildung – Negativität. Zeitschrift für Pädagogik 49. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Anselm. 2002. Kosmologische Didaktik: Lernen und Lehren bei Eugen Fink. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Anselm. 2010. Bildung im Modus des „Erscheinen als solchem“ (Patočka) – Anmerkung zu asubjektiven Kategorien von Bildung. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, 93–114. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 1959. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 1963. Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 1978. Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 2001. Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmässigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2010. Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, 7–19. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2011. Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft, hrsg. I. M. Breinbauer und G. Weiß, 61–78. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2012a. Beraten – Fragen – Lernen. Zur triangulären Struktur der generativen Erfahrung in der Phänomenologie des Kindes, des Alterns und bei Eugen Fink. In In statu nascendi. Geborensein und die intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanders, hrsg. T. Shchyttsova, 205–230. Nordhausen: Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2012b. Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2014. Verstehen, Auslegen, Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günter Bucks Hermeneutik der Erfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 199–222. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015a. Pädagogische Empirie. Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 61 (4): 527–545.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015b. Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, S. S. Rödel, und R. Kubac. Bd. 1 der Reihe Phänomenologische Erziehungswissenschaft, hrsg. M. Brinkmann, W. Lippitz, und U. Stenger, 31–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1981. Hermeneutik und Bildung: Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1989. Lernen und ErfahrungEpagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion, hrsg. E. Vollrath. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buck, Marc F. 2012. Einführung in die biographische Erziehungstheorie Werner Lochs. Mit umfassender Bibliographie und Lehrveranstaltungsübersicht. Norderstedt: BOD.

    Google Scholar 

  • Burchardt, Matthias. 2001. Erziehung im Weltbezug. Zur pädagogischen Anthropologie Eugen Finks. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Copei, Friedrich. 1930/1962. Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1997. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore. 2007. Martha MuchowLeben und Werk. Laudatio zur Einweihung der Martha-Muchow-Bibliothek der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg am 31.1.2007. https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/faulstich-wieland/files/muchow.pdf; Zugegriffen: 19. September 2016.

  • Fink, Eugen. 1949. Zum Problem der ontologischen Erfahrung. In Actas Del Primer Congreso Nacional De Filosofía, Marzo-Abril. Bd. 2, 733–741. Mendoza: Nationale Universität von Cuyo.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1960. Nietzsches Philosophie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1970. Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1974. Traktat über die Gewalt des Menschen. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1978. Grundfragen der systematischen Pädagogik, hrsg. E. Fink und F.-A.Schwarz. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1987. Existenz und Coexistenz: Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1989. Der Mensch als Fragment. In Zur Krisenlage des modernen Menschen. Erziehungswissenschaftliche Vorträge, hrsg. E. Fink, 29–47. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1992. Natur, Freiheit, Welt. Philosophie der Erziehung, hrsg. F.-A. Schwarz. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1995. Grundphänomene des menschlichen Daseins, hrsg. E. Fink und F.-A. Schwarz. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 2004. Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze, hrsg. F.-A. Schwarz, 180–204. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys. 1912. Ziele und Grundsätze einer Erziehung des Auges. Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik 13 (6) : 396–413.

    Google Scholar 

  • Fischer Aloys. 1914/1961. Deskriptive Pädagogik. In Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften, hrsg. Th. Rutt, 137–154. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys. 1916. Die Untersuchung des Gehörs und der musikalischen Fähigkeiten des Kindes. Wien: Pädagogische Reform.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys. 1918. Über das Bauen und die Bauspiele von Kindern. Zeitschrift für pädagogische Psychologie und Jugendkunde 19 (4): 234–244.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys. 1923. Zur Theorie der emotionalen Bildung – am Beispiel: Dichtung in der Schulerziehung. Zeitschrift für pädagogische Psychologie und Jugendkunde 24 (4): 219–237.

    Google Scholar 

  • Frost, Ursula. 2007. Allgemeine und fragmentarische Bildung. In Urteilskraft und Pädagogik: Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie. Lutz Koch zum 65. Geburtstag, hrsg. B. Fuchs und L. Koch, 197–212. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1990. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Herzog, Max. 1992. Phänomenologische Psychologie. Grundlagen und Entwicklungen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1939. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, hrsg. L. Landgrebe. Prag: Academia.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus J. 1968. Studien zur Anthropologie des Kindes: Forschungen zur Pädagogik und Anthropologie. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus J. 1973. Einführung in die theoretische Pädagogik. 8. Aufl. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1989. Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung: Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1984a. Exemplarische Deskription – die Bedeutung der Phänomenologie für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Pädagogische Rundschau 38 (1): 3–22.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1984b. Kind und Welt: Phänomenologische Studien zur Pädagogik. Königstein/Ts.: Forum Academicum.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1989. Räume – von Kindern erlebt und gelebt. Aspekte einer Phänomenologie des Kinderraums. In Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie, hrsg. W. Lippitz und C. Rittelmeyer, 93–106. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993a. Das Zeiterleben von Kindern. Zur phänomenologischen Methode der exemplarischen Deskription. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik, hrsg. W. Lippitz, 131–143. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993b. „Lebenswelt“ – kritisch betrachtet. Ein Wort und viele Konzeptionen. Zur Karriere eines Begriff in der Sozialforschung. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik, hrsg. W. Lippitz, 48–74. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993c. Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993d. „Zu den Sachen selbst!“ Phänomenologische Forschungen in der Pädagogik. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik, hrsg. W. Lippitz, 13–47. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1997. Between “Unitary Reason” and its Pluralistic Development. In Phenomenology and educational discourse, hrsg. D. Vandenberg, 67–100. Durban: Heinemann Higher and Further Education.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1999. Aspekte einer phänomenologisch orientierten pädagogisch-anthropologischen Erforschung von Kindern. Anmerkungen zur aktuellen These der Kindheitsforschung: das Kind als „sozialer Akteur“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 75 (2): 238–247.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003a. Die phänomenologisch orientierte Pädagogik Martinus Jan Langevelds auf dem Weg zur lebensweltlichen pädagogischen Forschung. „Integrale Pädagogik“ im Zeichen ihrer Pluralisierung. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, hrsg. W. Lippitz, 111–126. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003b. Differenz- und Fremderfahrung im Verhältnis von Kindern und Erwachsenen. Ausgewählte pädagogische Konzeptualisierungen und Modellierungen. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, hrsg. W. Lippitz, 165–176. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003c. Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003d. Phänomenologische Forschungen in der deutschen Erziehungswissenschaft. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, hrsg. W. Lippitz, 15–42. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2007. Foreignness and Otherness in Pedagogical Contexts. Phenomenology & Practice 1 (1): 76–96. https://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/pandpr/article/view/19806. Zugegriffen: 19. September 2016.

  • Lippitz, Wilfried. 2008. Bildung und Alterität. In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 1, Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft, hrsg. U. Frost und G. Mertens, 273–288. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2010. Aloys Fischer (1880–1937). ‚Deskriptive Pädagogik‘ oder ‚Prinzipienwissenschaft von der Erziehung‘. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, 23–38. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried und Käte Meyer-Drawe. 1982. Lernen und seine Horizonte. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried und Jeong-Gil Woo. 2008. Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis. In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 1, Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft, hrsg. U. Frost und G. Mertens, 405–420. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1979. Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1980. Der Mensch im Modus des Könnens. Anthropologische Fragen pädagogischen Denkens. In Diskussion Pädagogische Anthropologie, hrsg. E. König und H. Ramsetahler, 191–225. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1988. Das Vaterbild im Lebenslauf. Möglichkeiten einer Rolle – Wirklichkeit eines Seins. In Die Bedeutung biographischer Forschung für den Erzieher, hrsg. J. Dikow, 32–52. Münster: Münstersche Gespräche.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1998. Die Allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Hinsicht. In Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige, hrsg. W. Brinkmann und J. Petersen, 308–333. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 2001. Pädagogik, phänomenologische. In Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 2, hrsg. D. Lenzen, 1196–1219. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Zu Copeis phänomenologischem Ansatz pädagogischer Theoriebildung. In BeschreibenVerstehenHandeln. Phänomenologische Forschungen in der Pädagogik, hrsg. H. Danner und W. Lippitz, 91–151. München: Gerhard Röttger.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984/2001. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1986. Zähmung eines wilden Denkens? Piaget und Merleau-Ponty zur Entwicklung kindlicher Rationalität. In Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken, hrsg. A. Métraux und B. Waldenfels, 258–275. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996a. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In Deutsche Gegenwartspädagogik. Bd. 2, hrsg. M. Borrelli und J. Ruhloff, 85–100. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996b. Welt-Rätsel. Merleau-Pontys Kritik an Husserls Konzeption des Bewusstseins. In Die Freiburger Phänomenologie, hrsg. W. E. Orth und O. Pöggeler, 194–221. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2000. Bildung und Identität. In wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, hrsg. W. Eßbach, 139–150. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001. Erziehung und Macht. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77 (4): 446–455.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2003. Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4): 505–514.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2004. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. In Wörterbuch Erziehungswissenschaft, hrsg. C. Grunert und H.-H. Krüger, 376–381. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte und Bernhard Waldenfels. 1988. Das Kind als Fremder. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 64 (3): 271–287.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, Hartmut. 1992. Koexistenz und Freiheit. Eugen Finks Anthropologie und Bildungstheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, Hartmut. 1997. Selbstbestimmung als Notlösung. Zur Aktualität des anthropologischen und bildungstheoretischen Denkens von Eugen Fink. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 73 (3): 206–225.

    Google Scholar 

  • Muchow, Martha. 1998. Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland. 2001. Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Erziehung und Bildung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rödel, Sales. 2015. Scheitern, Stolpern, Staunen. Zur Produktivität der Negativität. In Berliner-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015, hrsg. J. Stiller und Ch. Laschke, 29–56. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1979. Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Strukturpädagogik. In Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Prinzipien und Perspektiven moderner Pädagogik, hrsg. K. Schaller, 136–154. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabrina und Torben Pauls. 2014. Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 1975. Freiheit und Bestimmung. Sinntheoretische Reflexionen zum Bildungsproblem. Düsseldorf-Benrath: Henn.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 1991. Humanismus als „Humanismuskritik“. Zeitschrift für Pädagogik 37: 1–11.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 1995. Der Mensch als Fragment. Zur Anthropologie und Pädagogik Eugen Finks. Vorlesung im SoSe 1995. Egon-Schütz-Archiv, Universität Köln. (Online verfügbar unter www.egon-schuetz-archiv.uni-koeln.de).

  • Schütz, Egon. 2017a. Anthropologie und technische Bildung. Zum pädagogischen Werk und Vermächtnis Eugen Finks. In Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. M. Brinkmann, Band 2 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 2017b. Humanismus als anthropologische Herausforderung. Eine Zwischenüberlegung. In Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. M. Brinkmann, Band 2 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 2017c. Vom Eigen-Sinn der Sprache. Eine Impression. In Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. M. Brinkmann, Band 2 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 2017d. Das Wort, die Schrift und der Tod. Fragen für Leser. Notiz zu Derrida. In Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. M. Brinkmann, Band 2 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 2017e. Das Rätsel der Welt im Schatten des Bewusstseins. Einige elementare Überlegungen zu Ich und Welt. In Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. M. Brinkmann, Band 2 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula. 2015. Der Einbruch des „Schrecklichen“. Imaginäre Räume in der Krippe. In Grenzerfahrungen, 2. Aufl., hrsg. M. Brinkmann und K. Westphal, 67–86. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stieve, Claus. 2008. Von den Dingen lernen: Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Stieve, Claus. 2010. Sich von Kindern irritieren lassen. Chancen phänomenologischer Ansätze für eine Ethnographie der frühen Kindheit. In Frühkindliche Lernprozesse verstehen: Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung, hrsg. G. E. Schäfer und R. Staege, 23–50. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf. 2004. Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Aloys Fischer, allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880–1937). München: Utz.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1993. Einleitung zur deutschen Ausgabe. In Die Prosa der Welt, hrsg. M. Merleau-Ponty. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998a. Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie: Anspruch des Anderen: Perspektiven phänomenologischer Ethik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998b. Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2001. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2005. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2007. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin. 2001. Bildung als Antwortgeschehen. Pädagogische Rundschau 55 (5): 543–552.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin. 2002. Wirklichkeiten von Stimmen. Grundlagen einer Theorie der medialen Erfahrung. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin. 2010. Von der Notwendigkeit Fremdes zu erfahren. Auf/Brüche von Wissenschaft und Künsten im Dialog über Bildung. Am Beispiel einer Performance mit Kindern von Eva Meyer-Keller und Sybille Müller. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, 203–216. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, M. (2017). Phänomenologische Erziehungswissenschaft. In: Brinkmann, M., Buck, M., Rödel, S. (eds) Pädagogik - Phänomenologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15742-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15743-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics