Skip to main content

Geflüchtete in der Psychotherapie – Heilung in einem politisierten Raum

  • Chapter
  • First Online:
Flüchtlinge

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet Möglichkeiten einer kultursensiblen Psychotherapie im Kontext politischer Spannungsfelder auf Grundlage empirischer Befunde und Erfahrungen professioneller Praxis zwischen Pathologisierung und Politisierung. Auf zwei Schlaglichter – Begutachtung und Folter – wird im Sinne eines kurzen Problemaufrisses eingegangen. Anhand konkreter typisierter Kasuistiken werden diversitätssensible psychotherapeutische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Reflexion psychotherapeutischer Heilungsbedingungen für Flüchtlinge verspricht allgemeine Erweiterungen für die therapeutische Praxis, die über die Betroffenheit der Geflüchteten hinausweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abdallah-Steinkopff B., Soyer J. (2013). „Traumatisierte Flüchtlinge – kultursensible Psychotherapie im politischen Spannungsfeld“. In R. E. Feldmann, G. H. Seidler (Hrsg.), Traum(a) Migration: Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 137–167).

    Google Scholar 

  • Akhtar, S. (2007). Immigration und Identität. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Basoglu, M., Livanou, M. & Crnobaric, C. (2007). Torture vs. other cruel, inhuman and degrading treatment. Is the distinction real or apparent? Archives of General Psychiatry 64, 277–285.

    Google Scholar 

  • Baron, J., Flory, L. (2016). Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland (2. aktualisierte Auflage). Berlin. http://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2016/05/Versorgungsbericht_2015.pdf. Zugegriffen: 05. 07. 2016.

  • Baron, J., Steinhäuser, T., Berth, H., Auckenthaler, A. (2014). „Überall ‚Nein‘. Ein Alptraum“. Erfahrungen von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis: VPP 46 (3), 701–718.

    Google Scholar 

  • Becker, D. (2006/2014). Die Erfindung des Traumas – Verflochtene Geschichten. Berlin: Freitag. Neu aufgelegt 2014. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandmaier, M. (2013). „Ich hatte nie festen Boden unter den Füßen“. In Robert E. Feldmann, Günther H. Seidler (Hrsg.), Traum(a) Migration (S. 15 – 35). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brune, M., Eiroá-Orosa F. J., Fischer-Ortman, J. & Haasen, J. (2014). Effectiveness of psychotherapy for traumatized refugees without secure residency status. International Journal of Migration, Health and Social Care 10 (1), 52–59.

    Google Scholar 

  • Demir S., Reich H. & Mewes R. (2016). Psychologische Erstbetreuung für Asylsuchende – Entwicklung und Evaluation einer Gruppenpsychoedukation für Geflüchtete. Psychotherapeutenjournal 2/2016.

    Google Scholar 

  • Egger, I., Walter, G. (2015). Flucht vor Not, Krieg und Folter als Kompetenzleistung. Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung ZSTB 33 (3), 102–108.

    Google Scholar 

  • Ehret, R. (2011). Diversity – Modebegriff oder eine Chance für den struktutrellen Wandel? In E. van Keuk, C. Ghaderi, L. Joksimovic, D. David (Hrsg.), Diversity. Transkulturelle Kompetenz in sozialen und klinischen Arbeitsfeldern (S. 34–43). Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehret, R. (2013). Zum Subjektwiederherstellungsmodus. Eine ethnologisch-psychoanalytische Auslegung von Differenz und Fremdheit. In T. Heise, R. Ehret, Küchenhoff et al. (Hrsg.), Die Herstellung von Differenz. Reihe: Das Transkulturelle Psychoforum Bd. 20 (S. 27–33). Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Feldmann, R. E., Seidler, G. H. (Hrsg.). (2013). Traum(a) Migration. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ghaderi C., van Keuk E. (2013). Von kultureller Irritation und kulturalistischer Reduktion in der Psychotherapie. In U. Bauer, W. Körner, G. Özdoğanoğlu (Hrsg.), Handbuch Migration und Beratung (S. 67–76). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gün, A. K. (2007). Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gäbel, U., Ruf, M., Schauer, M., Odenwald, M. & Neuner, F. (2006). Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35 (1), 12–20.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2005). Die ambivalente gesellschaftliche Funktion von Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog 6 (2), 141–144.

    Google Scholar 

  • Kizilhan, J. I. (2011). Psychologie der Migration. In W. Machleidt, A. Heinz (Hrsg.), Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit (S. 55–61). München: Elsevier, Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Koch, E. (2013). Asyl und Psychiatrie – ein therapeutisches Dilemma. In T. Heise, R. Ehret, Küchenhoff et al. (Hrsg.), Die Herstellung von Differenz. Reihe: Das Transkulturelle Psychoforum Bd. 20 (S. 117–131). Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Kogan, I. (2015). Supervisor, Therapeut und Patient. Eine psychoanalytische Annäherung an therapeutisches Arbeiten mit Flüchtlingen. Hediaty Utari-Witt, Ilany Kogan (Hrsg.), Unterwegs in der Fremde. Psychoanalytische Erkundungen zur Migration (S. 101–113). Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, U. (2013). (Un)sichtbare Dritte. Dolmetscher als Sprach- und Kulturmittler in der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung. Dissertation. Online abrufbar. http://d-nb.info/1046312928/34. Zugegriffen: 16. 08. 2016.

  • Lanfranchi, A. (2006). Kulturschock? Interkulturelle Kompetenz in psychosozialen Berufen. Psychoscope 8 (27), 12–14.

    Google Scholar 

  • Lackner, G. (2014). „Eure Zelte wärmen nicht wie das Kuscheln meiner Mutter“ Psychotherapie mit Barzan aus Syrien. In M. Böhm, O. Decker, J. Frommer (Hrsg.), Politische Traumatisierung. Zeitschrift psychosozial, 89–101.

    Google Scholar 

  • Machleidt, W., Heinz, A. (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier, Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Mogk, C. (2016). Allein in Deutschland – Psychotherapie und psychosoziale Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen. In Karl Heinz Brisch (Hrsg.), Bindung und Migration (S. 44–82). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2013). Die Behandlung der Opfer. Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2014). Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen unter den Bedingungen von Diskriminierung und Verfolgung. In M. Böhm, O. Decker, J. Frommer (Hrsg.). Politische Traumatisierung. Zeitschrift psychosozial, 75–89.

    Google Scholar 

  • Özkan, I./Belz, M. (2013). Ressourcenorientierte traumazentrierte Behandlung von Migranten. In R. E. Feldmann, G. H. Seidler (Hrsg.). Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 193–220).

    Google Scholar 

  • Özkan, I., Belz, M. (2014). Neue Wege in der Behandlung von traumatisierten Migranten. Stabilisierung jenseits von Sprache und Traumatherapie. Nervenheilkunde 33 (2014/6), 451–454.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, R. (2007). Refugees, trauma and adversity-activated development. European Journal of Psychotherapy and Counselling 9 (3), 301–312.

    Google Scholar 

  • Quiroga J, Jaranson J. (2008). Torture. In G. Reyes, J. D. Elhai, J. D. Ford (Hrsg.), The encyclopedia of Psychological Trauma (pp. 654–657). John Wiley & Son.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. 6. 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Neufassung).

    Google Scholar 

  • Van Keuk, E., Ghaderi, C., Joksimovic, L. & David, D. (2011). Diversity in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • von Lersner, U., Baschin, K., Wormeck, I. & Mösko, M. (2016). Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 66 (02), 67–73.

    Google Scholar 

  • Wenk-Ahnson, M., Weber-Nelson, C., Hoppmann, F. & Ahrndt, A. (2014). Behandlung und Rehabilitation von Folterüberlebenden und Kriegstraumatisierten. In M. Böhm, O. Decker, J. Frommer (Hrsg.), Politische Traumatisierung. Zeitschrift psychosozial, 55–57.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cinur Ghaderi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ghaderi, C., van Keuk, E. (2017). Geflüchtete in der Psychotherapie – Heilung in einem politisierten Raum. In: Ghaderi, C., Eppenstein, T. (eds) Flüchtlinge. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15740-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15741-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics