Skip to main content

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Herausforderung Utility 4.0

Zusammenfassung

Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT‐Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet‐PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

Utility 4.0, ein Begriff für die intelligente Nutzung von innovativen Techniken und Prozessen in energiewirtschaftlichen Unternehmen, subsumiert Entwicklungen in den Bereichen Smart Energy, regenerativen Energien, IKT und Digitalisierung. Neue Potenziale und Strategien in Bezug auf die Schaffung innovativer Geschäftsmodelle sowie auf die nachhaltige Kundenbindung sehen Energieversorger insbesondere durch die Vernetzung von mobilen Anwendungen mit smarten Energietechnologien.

Die Digitalisierung erscheint jedoch vielen Unternehmen, insbesondere aus der Energiebranche, eine Investition mit allzu vielen Unbekannten. Der vorliegende Beitrag soll dabei helfen, einen Überblick über aktuelle Informationstechnologien zu erhalten und die Herausforderungen sowie Chancen und Risiken beim Einsatz dieser Technologien, insbesondere auf dem Weg zu Utility 4.0, aufzuzeigen.

Innovative IKT‐Lösungen zur Integration des Consumers und als Beschleuniger für Utility 4.0

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Doleski (2014, S. 647).

  2. 2.

    Vgl. Doleski (2016).

  3. 3.

    Vgl. Budde und Golovatchev (2014, S. 595).

  4. 4.

    Vgl. Weber (2015).

  5. 5.

    Vgl. BMWi (2016).

  6. 6.

    Hess (2013).

  7. 7.

    Vgl. BMWi (2015).

  8. 8.

    Vgl. Doleski (2016).

  9. 9.

    Vgl. Schönberger (2014a, S. 13).

  10. 10.

    Aichele und Schönberger (2016, S. 58).

  11. 11.

    Vgl. Schönberger (2014a, S. 13).

  12. 12.

    Schönberger (2014b, S. 105).

  13. 13.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 58).

  14. 14.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 58).

  15. 15.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 51).

  16. 16.

    Schönberger (2014b, S. 94).

  17. 17.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 52 f.).

  18. 18.

    Vgl. Lück und Donner (2015).

  19. 19.

    Vgl. Hansen et al. (2015, S. 523).

  20. 20.

    Vgl. Ostermann (2014, S. 425).

  21. 21.

    Vgl. Schermann et al. (2014, S. 281).

  22. 22.

    Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 6).

  23. 23.

    Hansen et al. (2015, S. 479).

  24. 24.

    Vgl. Hansen et al. (2015, S. 479).

  25. 25.

    Vgl. Bitkom (2012, S. 19).

  26. 26.

    Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 7).

  27. 27.

    Vgl. Kowalczyk und Buxmann, (2014, S. 290), Dorschel und Dorschel (2015, S. 7).

  28. 28.

    Vgl. Kowalczyk und Buxmann, (2014, S. 290), Bitkom (2012, S. 21).

  29. 29.

    Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 8), Bitkom (2012, S. 21).

  30. 30.

    Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 8).

  31. 31.

    Vgl. Ehl (2016).

  32. 32.

    Vgl. Hansen et al. (2015, S. 142).

  33. 33.

    Vgl. Laudon et al. (2016, S. 208).

  34. 34.

    Laudon et al. (2016, S. 221).

  35. 35.

    Vgl. Laudon et al. (2016, S. 221) und Arnold (2014, S. 507).

  36. 36.

    Vgl. Laudon et al. (2016, S. 222), Arnold (2014, S. 507 ff.).

  37. 37.

    Vgl. Labes et al. (2013, S. 37).

  38. 38.

    Vgl. Laudon et al. (2016, S. 222), Labes et al. (2013, S. 39).

  39. 39.

    Vgl. Laudon et al. (2016, S. 235).

  40. 40.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 307), Hansen et al. (2015, S. 22).

  41. 41.

    Hansen et al. (2015, S. 22).

  42. 42.

    Aichele und Schönberger (2014, S. 307).

  43. 43.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 308).

  44. 44.

    Vgl. Bauernhansl (2014, S. 16).

  45. 45.

    Janiesch (2014).

  46. 46.

    Vgl. ICV (2015, S. 10).

  47. 47.

    Vgl. ICV (2015, S. 11).

  48. 48.

    Vgl. Heilbrunn und Sammet (2015, S. 867).

  49. 49.

    Vgl. Morschheuser et al. (2015, S. 840 f.), Bendel (2014).

  50. 50.

    Schacht et al. (2016, S. 12).

  51. 51.

    Vgl. Schacht et al. (2016, S. 12).

  52. 52.

    Vgl. Stieglitz (2015, S. 817 f.).

  53. 53.

    Vgl. Schacht et al. (2016, S. 12 f.).

  54. 54.

    Vgl. Morschheuser et al. (2015, S. 841).

  55. 55.

    Vgl. Dörner (2013, S. 2 ff.).

  56. 56.

    Vgl. ITWissen (2016a).

  57. 57.

    ITWissen (2016a).

  58. 58.

    Vgl. Syska (2006, S. 170).

  59. 59.

    Vgl. Dörner et al. (2016, S. 30).

  60. 60.

    Vgl. ITWissen (2016b).

  61. 61.

    Mehler‐Bicher und Steiger (2014, S. 1 ff.).

  62. 62.

    Vgl. Mehler‐Bicher und Steiger (2014, S. 1 ff.).

  63. 63.

    Vgl. Mehler‐Bicher und Steiger (2014, S. 1 ff.).

  64. 64.

    Aichele und Schönberger (2016, S. 8).

  65. 65.

    Vgl. Faßnacht und Ziegler (2011, S. 5).

  66. 66.

    Schönberger (2014a, S. 16 f.).

  67. 67.

    Vgl. Aichele und Doleski (2013, S. 26).

  68. 68.

    Vgl. Buck (2012).

  69. 69.

    Vgl. Schmidt und Barczok (2012).

  70. 70.

    Vgl. Weyl et al. (2012, S. 49 ff.).

  71. 71.

    Vgl. Bitkom (2012, S. 8).

  72. 72.

    Vgl. Bitkom (2012, S. 8).

  73. 73.

    Vgl. Bitkom (2012, S. 9).

  74. 74.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 309).

  75. 75.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 309).

  76. 76.

    BDI (2008, S. 13).

  77. 77.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 310).

  78. 78.

    Vgl. Aichele und Schönberger (2013, S. 24 f.).

  79. 79.

    Vgl. Burkert (2013, S. 94 ff.).

  80. 80.

    Aichele und Schönberger (2014, S. 311 f.).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Aichele, C., Schönberger, M. (2017). Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0. In: Doleski, O. (eds) Herausforderung Utility 4.0. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15737-1_26

Download citation

Publish with us

Policies and ethics