Skip to main content

Wechselgründe

  • Chapter
  • First Online:
Exit Polls und Hybrid-Modelle

Zusammenfassung

Mittels einer offenen Frage wurde sowohl im Landtags- als auch im Bundestagswahlfragebogen der Grund für ein von der jeweils 5 bzw. 4 Jahre zurückliegenden Wahlentscheidung abweichendes Wahlverhalten 2013 erfragt. Die von rund zwei Drittel der Wechselwähler gemachten Angaben wurden anhand eines dafür entwickelten Codierschemas mit den inhaltlichen Hauptkategorien Unzufriedenheit, Performance, Personal, Issues, Wahltaktik und Sonstiges, die jeweils weiter in Unterkategorien differenziert wurden (z. B. positiv / negativ), vercodet. Im Ergebnis zeigt sich für Landtags- und Bundestagswahl eine sehr ähnliche Verteilung der Wechselmotive. Im Vordergrund standen jeweils einzelne Issues bzw. die Wahlprogramme der Parteien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass gerade geschlossene Fragen nach der Bedeutung von inhaltlichen Politikgegenständen erheblich von Antworten auf offene Fragen abweichen (vgl. etwa Bishop 2005). Deshalb werden Antworten auf offene Fragen als valider betrachtet.

  2. 2.

    Auch bei der aktuellen LTW 2013 bestand diese Möglichkeit der Wahlenthaltung, da gleichzeitig diverse andere Abstimmungen stattfanden und somit theoretisch die Möglichkeit bestand, nur an diesen anderen Wahlen teilzunehmen, den Landtagswahlschein aber nicht abzugeben. Personen, die angaben, ungültig gewählt zu haben, sind in dieser Zählung nicht berücksichtigt. Ebenso sind die Personen ausgeschlossen, die laut korrigierter Datenaufbereitung der Recallfrage 2008 die Piratenpartei gewählt haben wollen.

  3. 3.

    Alle Prozentangaben beziehen sich stets auf die Basis der 1293 verschiedenen Gründe, die die 1172 Parteiwechsler für ihr Verhalten angegeben haben und nie auf einzelne Kategorien, nach denen die Nennungen codiert wurden.

Literatur

  • Bishop, G. F. (2005). The illusion of public opinion: Fact and artifact in american public opinion polls. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Blumenstiel, J. E., & Rattinger, H. (2012). Warum haben Sie das getan? Subjektive Gründe der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009. In R. Schmitt-Beck (Hrsg.), Wählen in Deutschland (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 45, S. 251–276). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dalton, R., & Wattenberg, M. (1993). The simple act of voting. In A. Finifter (Hrsg.), The state of the discipline II (S. 193–219). Washington: American Political Science Association.

    Google Scholar 

  • Merz, S., & Hofrichter, J. (2013). Wähler auf der Flucht: die Wählerwanderung zur Bundestagswahl 2009. In B. Weßels, O. W. Gabriel, & H. Schoen (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009 (S. 97–117). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Popkin, S. L. (1991). The reasoning voter. Communication and persuasion in presidential campaigns. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Swyngedouw, M. (2001). The subjective cognitive and affective map of extreme right voters: Using open-ended questions in exit polls. Electoral Studies, 20(2), 217–241.

    Article  Google Scholar 

  • Thurner, P. W. (1998). Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem. München: Oldenbourg. (Scientia Nova).

    Google Scholar 

  • Thurner, P. W. (2000). The empirical application of the spatial Theory of Voting in Multiparty Systems with Random Utility Models. Electoral Studies, 19(4), 493-517.

    Google Scholar 

  • Weßels, B. (2007). Re-Mobilisierung, „Floating“ oder Abwanderung? Wechselwähler 2002 und 2005 im Vergleich. In F. Brettschneider, O. Niedermayer, & B. Weßels (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2005 (S. 395–419). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mirjam Selzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Selzer, M., Breitwieser, J., Ohliger, U. (2017). Wechselgründe. In: Klima, A., Küchenhoff, H., Selzer, M., Thurner, P. (eds) Exit Polls und Hybrid-Modelle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15674-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15674-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15673-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15674-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics