Skip to main content

Gesundheitsanforderungen antizipieren

  • Chapter
  • First Online:
Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Die Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote nimmt eine besondere hochschulpolitische Rolle ein, da sie Ausdruck eines konsequenten Angebots des lebenslangen Lernens ist. Die damit entstehende Brückenfunktion zwischen Theorie und Praxis beinhaltet zwar keinen Paradigmenwechsel der Hochschulen für angewandte Wissenschaften an sich – dennoch ist die Simultanität von Beruf und Studium eine vergleichsweise neue Bildungsherausforderung. Vor allem die Antizipation von Anforderungen stellt eine zentrale Anforderung dar, die noch mit vielen offenen Fragen einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AWO (Hrsg.) (2013). Der Schulungsbedarf in Einrichtungen. http://fada.awo.org/infos-zu-denschulungen/erprobungsphase/bedarfsermittlung/ [02.12.2015].

  • Bargel, T., Multrus, F., Ramm, M. & Bargel, H.(2010). Bachelor-Studierende Erfahrungen in Studium und Lehre - bachelor_zwischenbilanz_2010.pdf. Hg. v. BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. (http://www.bmbf.de/pub/bachelor_zwischenbilanz_2010.pdf [02.12.2015].

  • Behrens, J. & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • BSfBKWK, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2011): Weiter studieren in Bayern. Berufsbegleitende Studiengänge. http://www.weiter-studieren-in-bayern.de/hochschulen/rechtlicher-hintergrund-zu-studienformaten/berufsbegleitende-studiengaenge/ [02.12.2015]

  • Boldt, C., Velstra, I., Brach, M., Linseisen, E. & Cieza, A. (2013). Nurses’ intervention goal categories for persons with spinal cord injury based on the International Classification of Functioning, Disability and Health: an international Delphi survey. In: Journal of Advanced Nursing 69(5), 1109–1124.

    Google Scholar 

  • Braun, B. & Müller, R. (2005). Arbeitsbelastung und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. In: Pflege & Gesellschaft 10 (3), 131–140.

    Google Scholar 

  • Braun, E. (2008). Vor- und Nachteile einer kompetenz- orientierten Lehrveranstaltungsevaluation. Berlin. http://ids.hof.uni-halle.de/documents/t1936.pdf, [02.12.2015].

  • Brödel, R. (2007). Familie als Gegenstand der Weiterbildungsforschung. In: Heuer, U. & Siebers, R., (Hg.): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Wiltrud Gieseke, 329-337. Münster, Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2014). Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse Juni 2013. Arbeitsmarktberichterstattung – Juni 2014. Nürnberg. http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2014–06, [02.12.2015].

  • DBfK (2011). Advanced Nursing Practice. Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung. Berlin: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe

    Google Scholar 

  • DBfK (2013). Rehabilitation heute. Handlungsfelder und Kompetenzprofile in der Pflege. http://www.dbfk.de/verband/bags/BAG-Praevention/Rehabilitation_heute-2013-11-04.pdf [02.12.2015].

  • DBfK, ÖGKV & SBK (2013). Positionspapier. Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz https://www.bibliomed.de/c/document_library/get_file?uuid=ab609a15-3add-4724-893c-640a6f4b7177&groupId=232125 [02.12.2015].

  • DBR – Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) (2007). Pflegebildung offensiv. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Dekanekonferenz Pflegewissenschaft (2015). Konsentierte Positionen der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft, des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe und des Deutschen Pflegerates zur Regelung der hochschulischen Ausbildung im Rahmen der anstehenden Reform von Alten- und Krankenpflegegesetz. http://www.dekanekonferenz-pflegewissenschaft.org/assets/plugindata/poolf/konsenspapierdbfkdprdekane.pdf [02.12.2015].

  • destatis (2013). Pflegestatistik 2011. Hrsg. v. Bundesamt für Statistik. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/LaenderPflegebeduerftige5224002119004.pdf?__blob=publicationFile, [02.12.2015].

  • Dillmann, D. A. (2007). Mail and Internet Surveys: The Tailored Design Method. New York.

    Google Scholar 

  • DV – Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2009). Weiterentwicklung der Pflegeausbildungen. Empfehlungen des Deutschen Vereins. Berlin: Deutscher Verein.

    Google Scholar 

  • Europäische Union (Hg.) (2008). „NACE Rev. 2. Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft”. eurostat. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITYOFFPUB/KS-RA-07-015/DE/KS-RA-07-015-DE.PDF [02.12.2015].

  • Ewers, M. & Pohlmann, S. (2009). Doppelte Chancen durch duale Studiengänge Voraussetzungen für eine grundständige Qualifikation in der Pflege durch Ausbildung und Studium. In: Social Challenges in Social Sciences, März, Vol. 6.

    Google Scholar 

  • Fialka-Moser, V. (Hrsg.) (2013). Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Diagnostische und therapeutische Konzepte. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer, A. & Baudach, F. (2015). (Akademische) Bildung als Instrumentarium der Mitarbeiterbindung in der Pflege. Ein Szenario aus Bayern. In: Pflegewissenschaft (4) 2015, 228-232.

    Google Scholar 

  • Frohwieser, D., Kühne, M., Lenz, K. & Wolter, A. (2009). Die etwas andere Bildungselite. Eine empirische Untersuchung zur gewerkschaftlichen Studienförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • gesis (2012). Fortgeschrittenen-Software für Online-Umfragen. http://www.gesis.org/unser-angebot/studien-planen/online-umfragen/software-fuer-online-befragungen/fortgeschrittene/ [02.12.2015].

  • Häder, M. (2014). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hasson F., Keeney S. & McKenna H. (2000). Research guidelines for the Delphi survey technique. In: Journal of Advanced Nursing 32(4), 1008–1015.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter J., Schmelzer R. & Sommer D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrganges 2010, 3/2012. Hannover.

    Google Scholar 

  • Höppner, K. & Kuhlmey, A. (2009). Gesundheitsberufe im Wandel. Relation von ärztlichen und nicht ärztlichen Berufsgruppen im Wandel. GGW. 9 (2), 7-14.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2005). Autonomie im Alter. Leben und Altwerden im Pflegeheim; wie Pflegende die Autonomie von alten und pflegebedürftigen Menschen fördern. Hannover: Schlüter (Pflege-kolleg).

    Google Scholar 

  • ICN - International Council of Nurses (2015): Frequently Asked Questions of the ICN International NP/APN Network. ( http://international.aanp.org/Home/FAQ. [01.11.2015].

  • Isserstedt, W., Middendorf, E., Kandulla, M., Borchert, L. & Leszczensky, M. (2010). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Keeney, S., Hasson, F. & McKenna, H. (2006). Consulting the oracle: ten lessons from using the Delphi technique in nursing. Research Journal of Advanced Nursing 53(2), 205–212.

    Google Scholar 

  • Keding, M. (2013). Erlebter Stadtraum. Eine ethnografische Untersuchung zum Ulmer Münsterplatz. Eberhard Kalrs Universität (Hg.). Tübingen. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/48025/pdf/Keding_Erlebter_Stadtraum_2013_end.pdf?sequence=1&isAllowed=y [02.12.2015].

  • Kennedy H.P. (2004). Enhancing Delphi research: methods and results. In: Journal of Advanced Nursing 45(5), 504–511.

    Google Scholar 

  • Krapp, A., Schiefele U., Wild K. & Winteler, A. (1993). OPUS - Der „Fragebogen zum Studieninteresse” (FSI). http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3360/index.html [02.12.2015].

  • Krempkow, R. (2008). Studienerfolg, Studienqualität und Studierfähigkeit. Eine Analyse zu Determinanten des Studienerfolgs in 150 sächsischen Studiengängen. Die Hochschule, 91-107.

    Google Scholar 

  • Lebok, U. (2000). Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Krankenhausverweildauer in Deutschland. Berlin, Bamberg: Duncker & Humblot (1).

    Google Scholar 

  • Lewin, D. & Lischka, I. (2004). Passfähigkeit beim Hochschulzugang als Voraussetzung für Qualität und Effizienz von Hochschulbildung. Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Lewin, D. (2015). Beruflich Qualifizierte für ein berufsbegleitendes Studium motivieren, beraten und unterstützen. OHO-Arbeitsbericht 13. https://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_lokal/oho/informationsmaterial/veroeffentlichungen_2/intern_3/ab_13_ motivation.pdf [02.12.2015].

  • Markert, S., Blaß, B., Opoczynski, M. & Leutke, M. (2013). WISO: Pflegeversicherung. 1. Aufl. s.l: Campus Verlag. http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/693637 [02.12.2015].

  • Meyer-Guckel, V., Schönfeld, D., Schröder, A.K. & Ziegele, F. (2008). Quartäre Bildung. Chancen der Hochschulen für die Weiterbildungsnachfrage von Unternehmen. Edition Stifterverband – Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege. Essen. http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/quartaere_bildung/quar-taere_bildung.pdf [02.12.2015].

  • OECD (Hrsg.) (2011). Hilfe nötig: Steigender Pflegebedarf für Senioren erfordert Umbau von Pflegesystemen. http://www.oecd.org/berlin/presse/hilfenotigsteigenderpflegebedarffurseniorenerfordertumbauvonpflegesystemen.htm [02.12.2015].

  • OECD (Hrsg.) (2008). Gesundheit auf einen Blick 2007: OECD-Indikatoren. 1. Aufl. s.l: OECD. Prüfer, P. & Rexroth, M. (2000). Zwei-Phasen-Pretesting. (http://www.gesis.org/fileadmin/forschung/publikatupload/forionen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/00_08.pdf [02.12.2015].

  • Reich-Claassen, J. (2010). Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren. Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens: Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenenbildung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Sachs, M. (2007). „Advanced Nursing Practice“ – Trends: Implikationen für die deutsche Pflege. Ein Literaturüberblick mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. In: Pflege & Gesellschaft 12(2), 101–117.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Moers, M. & Hurrelmann, K. (2010). Public Health und Pflegewissenschaft - zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., Streblow, L., Ermgassen U. & Moschner B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17, 185–198.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., Streblow L. & Brinkmann, J. (2007): Aussteigen oder Durchhalten. Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 39, 127–140.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill P. & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, M., Mack, B. & Renn, O. (Hrsg.) (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Studienmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In: Göhlich, M. et al. (Hrsg.) Organisation und das Neue, Organisation und Pädagogik 15. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Severing, E. (2013). Demographischer Wandel und berufliche Bildung – Konsequenzen für die Fachkräftesicherung und die gesellschaftliche Integration von Jugendlichen. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 22, hrsg. v. MÜNK, D., 1-15. http://www.bwpat.de/ht2013/ws22/severing_ws22-ht2013.pdf [02.12.2015].

  • SGB IX (2014). Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Mit Behindertengleichstellungsgesetz, Wahlordnung, Schwerbehindertenvertretungen, SchwerbehindertenAusgleichsabgabeverordnung, Werkstättenverordnung, Werkstätten-Mitwirkungsverord nung, Schwerbehindertenausweisverordnung, Nahverkehrszügeverordnung, Bundesversorgungsgesetz und weiteren wichtigen Vorschriften; Textausgabe mit Sachverzeichnis. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/ [02.12.2015].

  • Statista GmbH (Hrsg.) (2014). Branchenreport 2014. Gesundheitswesen. http://de.statista.com/statistik/kategorien/kategorie/9/themen/76/branche/gesundheitssystem/ [02.12.2015].

  • SVR (2007). Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • SVR (2009). Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Bonn: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S. & Schuler H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs- eine Metaanalyse. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 21, 11–27.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. (2008). Reformbedarf in den Pflegeberufen. In: Public Health Forum 16, 25.e1–25.e3.

    Google Scholar 

  • Willich, J., Heine, C., Schneider, H. & Sommer, D. (2011). Studienanfänger im Wintersemester 2009/10. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn, Bd. 6. Hannover.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2001). International classification of functioning, disability and health: ICF. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf [02.12.2015].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Boldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boldt, C., Büker, C., Fraunhofer, A. (2017). Gesundheitsanforderungen antizipieren. In: Pohlmann, S., Vierzigmann, G., Doyé, T. (eds) Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15470-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15470-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15469-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15470-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics