Skip to main content

Projektbasierte Lehre an Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
  • 7000 Accesses

Zusammenfassung

In diesem einführenden Kapitel wird der theoretische Hintergrund projektbasierter Lehre an Hochschulen vorgestellt. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffe geklärt und anschließend die zugrunde liegende Didaktik näher beleuchtet. Darüber hinaus wird das Verständnis von ‚Lernen‘ und ‚Kompetenzen‘ deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Annen, S. (2012). Anerkennung von Kompetenzen: kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  2. Bloch, R. (2009). Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  3. Bloom, B. S. (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  4. Böhle, F., Pfeiffer, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  5. BMBF. (Hrsg.). (2001). Informelles Lernen; Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn. http://www.bmbf.de. Zugegriffen: 07. Sept. 2015.

  6. BMBF (Hrsg.) (2008): Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland. https://www.oecd.org/germany/41679629.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2015 und 05. Dez. 2015.

  7. Csikszentmihalyi, M. (1996). Creativity: Flow and the psychology of discovery and invention. New York: Harper.

    Google Scholar 

  8. Deutsche UNESCO-Kommission (2016) BNE-Portal - UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung. http://www.bne-portal.de/de/einstieg. Zugegriffen: 31. Okt. 2016.

  9. Dewey, J. (1985): Democracy and Education. The Middle Works 1899–1924, (Bd. 9). Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  10. Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen, Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft. Bonn: Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  11. Duden. http://www.duden.de/rechtschreibung/Kultur#Bedeutung1a. Zugegriffen: 03. Aug. 2016.

  12. Erpenbeck, J., & Heyse, W. (1999). Die Kompetenzbiographien. Strategien der Kompetenzentwicklung. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  13. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  14. Europäische Union. (2006). Amtsblatt der Europäischen Union. Empfehlung des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32006H0962. Zugegriffen: 31. Okt. 2016.

  15. Faix, W. G, Mergenthaler, J. (2011). Die schöpferische Kraft der Bildung – Über die Entwicklung (zu) einer schöpferischen Persönlichkeit als grundlegende Bedingung für Innovationen und den unternehmerischen Erfolg. In W. G. Faix & M. Auer (Hrsg.). Kompetenz. Persönlichkeit. Bildung. Bd. 3. Steinbeis-Edition./, Stuttgart. http://www.steinbeis-sibe.de/fileadmin/pdf/Publikationen/Kompetenzband_3-SIBE-Master.pdf. Zugegriffen: 13. Dez. 2015.

  16. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie (S. 49). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  17. Hartig, J. & Klieme, E.(Hrsg.). (2007). Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bildungsforschung Bd. 20, Bonn. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_20.pdf. Zugegriffen: 11. Jan. 2016.

  18. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  19. Hofstede, G., & Hofstede, G. J. (2009). Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (4. Aufl.). München: dtv Beck-Wirtschaftsberater.

    Google Scholar 

  20. Holzbaur, U. (2014). Projektmanagement für Studierende – Erfolgreich das Studium meistern. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  21. Holzbaur, U. (2016). Events nachhaltig gestalten. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  22. Holzbaur, U., & Marx, I. (Hrsg.). (2011). Handlungs-und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung, Aalener Schriftenreihe zur Betriebswirtschaft, (Bd. 6). Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  23. Junge, H. (2009). Projektstudium zur Förderung beruflicher Handlungskompetenzen in der Ingenieurausbildung. Journal Hochschuldidaktik, 20(2), 11–15.

    Google Scholar 

  24. Kommission der Europäischen Gemeinschaft. (2000). Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel. https://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/memode.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2016.

  25. Kommission der Europäischen Gemeinschaft. (2001). Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Mitteilung der Kommission. Brüssel, KOM (2001) 678. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2016.

  26. Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1963). Culture: A critical review of concepts and definitions. New York: Vintage books.

    Google Scholar 

  27. Linton, R. (1974). Gesellschaft, Kultur und Individuum. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  28. Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenz für Europa: Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress Berlin (S. 65–91). Berlin: QUEM-Report.

    Google Scholar 

  29. Mandl, H., & Friedrich, H. F. (Hrsg.). (1992). Lern- und Denkstrategien: Analyse und Intervention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  30. Mertens, J.-U., & Kuhl, J. (2009). Die Kunst der Selbstmotivierung: neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  31. Michelsen, G., & Adomßent, M. (2014). Nachhaltige Entwicklung: Hintergründe und Zusammenhänge. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 3–59). Berlin: Springer-Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  32. Müller, S., & Gelbrich, K. (2014). Interkulturelle Kommunikation. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  33. Nuissl, E. (Hrsg.). (2006). Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  34. Ort, C.-M. (2008). Kulturbegriffe und Kulturtheorien. In A. Nünning & V. Nünning (Hrsg.), Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (S. 19–38). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  35. Schüssler, I. (2010). Nachhaltige Lernprozesse - Ermöglichungsstrukturen nachhaltigen Lernens. Ausgabe 1/10 (S. 4–7). Bern: Schulverlag plus AG.

    Google Scholar 

  36. Schrader, J., & Berzbach, F. (2006). Lernen Erwachsener – (k)ein Thema für die empirische Weiterbildungsforschung? In E. Nuissl (Hrsg.), vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  37. Siebert, H. (2006). Lernmotivation und Bildungsbeteiligung. http://www.die-bonn.de/doks/2006-weiterbildungsmotivation-01.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2016.

  38. Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit: Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld. http://www.die-bonn.de/id/9112. Zugegriffen: 31. Okt. 2016.

  39. Sonntag, K., Stegmaier, R., Schaper, N., & Friebe, J. (1996). Lernen im Unternehmen. München: Beck.

    Google Scholar 

  40. Stegmann, A. (2008). Informelles Lernen, Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  41. Voss, H.-P. (1998). Hat die Vorlesung ausgedient? Die Bedeutung unterschiedlicher Veranstaltungsformen für den Lernprozess. In B. Schwarze & W.-D. Webler (Hrsg.), Blickpunkt Hochschuldidaktik 104, Lernen in Europa. Neue Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren (S. 243–256). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  42. Watkins K. E., Marsick V. J. (1992). Towards a theory of informal and incidental learning in organizations. International Journal of Lifelong Education, 11(4), 287–300. London: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  43. Weber, C. (2002). Mein Chef ist Ausländer. Die Zeit, 57(43), 18–19.

    Google Scholar 

  44. Wildt, J. (2006). Kompetenzen als Learning Outcome, Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, Heft 1. http://hdl.handle.net/2003/26882, http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-8128. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.

  45. Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie, ein Imprint der Education Deutschland GmbH. Übersetzung: Dr. Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker, KU Eichstätt (16. Aufl.). Berlin: Pearson Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Holzbaur .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Holzbaur, U., Bühr, M., Dorrer, D., Kropp, A., Walter-Barthle, E., Wenzel, T. (2017). Projektbasierte Lehre an Hochschulen. In: Die Projekt-Methode. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15462-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15462-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15461-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15462-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics