Skip to main content

Der Werkzeugkasten der Reflexiven Grounded Theory

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die handwerkliche Seite des Forschungsstils der Reflexiven Grounded Theory behandelt. Wir stellen die Arbeitsschritte und die dabei einsetzbaren Hilfsmittel und Verfahren vor: von der ersten Forschungsidee, dem reflexiven Umgang mit dem Vorwissen, über die Exploration eines Untersuchungsfelds nach Prinzipien der von der Theorieentwicklung gesteuerten Fallauswahl, die Datenanalyse durch Kodierverfahren bis zur Herausarbeitung eines Theorieentwurfs. Diese gedankliche Bewegung der Herausbildung einer konzeptuellen Systematik wird geleitet durch die rekursive Auseinandersetzung mit empirischen Daten und die Reflexion der eigenen Resonanzen aus dem Kontakt mit dem Thema und dem Untersuchungsfeld. Die Werkzeuge und heuristischen Hilfsmittel des methodischen Repertoires der R/GTM werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert und illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adjani, I., Artigues, B., Fechner, C. (producers), & Nuytten, B. (director). (1988). Camille Claudel [Film]. Neuilly-sur-Seine: Gaumont Film Company.

    Google Scholar 

  • Agar, M. H. (1980). The professional stranger. An informal introduction to ethnography. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Aghamiri, K., & Streek, R. (2016). Von der Arbeit am Begriff. Die Bedeutung des Suchens, Findens und Bearbeitens von kategorialen Begriffen in der Grounded Theory. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 201-216). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Akremi, L. (2014). Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung (S.265-282). In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Albrecht-Ross, B., Leitner, S., Putz-Erath, L., Rego, K., Rohde, K., & Weydmann, N. (2016). „Falls meine Kleine weint, muss ich mal kurz weg“. Möglichkeiten und Herausforderungen einer Online-Arbeitsgruppe mit Grounded-Theory-Projekten. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 409-426). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Allert, T., Dausien, B., Mey, G., Reichertz, J., & Riemann, G. (2014): Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. Eine Diskussion. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.291-316). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7-52). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Antos, G. (1995). Sprachliche „Inszenierungen“ von Expertenschaft am Beispiel wissenschaftlicher Abstracts. Vorüberlegungen zu einer systemtheoretischen Textproduktionsforschung. In E.-M. Jakobs, D. Knorr & S. Molitor-Lübbert (Hrsg.), Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer (S. 113-127). Frankfurt/M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2006). Denken ohne Geländer. Texte und Briefe. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R., & Weichbold, M. (2015). Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2141. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Baker, S. E., & Edwards, R. (Hrsg.) (2012). How many qualitative interviews is enough? Expert voices and early career reflections on sampling and cases in qualitative research. National Centre for Research Methods Review Paper. http://eprints.ncrm.ac.uk/2273/4/how_many_interviews.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2016.

  • Bales, R.F. (1950). Interaction Process Analysis. A Model for the Study of Small Groups. Cambridge, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Banks, A., & Banks, S.P. (Hrsg.). (1998). Fiction and social resesarch. By ice or fire. Walnut Creek: Altamira.

    Google Scholar 

  • Barone, T., & Eisner, E. (2012). Arts based research. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Bates, M. (1989). The design of browsing and berrypicking techniques for on-line search interface. Online Review 13(5), 407-431. https://pages.gseis.ucla.edu/faculty/bates/berrypicking.html. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Bateson, G. (1982). Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., & Ernst, C. (2010). Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2002). Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0201134. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Berg, C., & Milmeister, M. (2011). Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden: Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 303-332). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergold, J. (2000). Über die Affinität zwischen qualitativen Methoden und Gemeindepsychologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002283. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Bergold, J., & Seckinger, M. (2007). Community Psychology between attitude and clinical practice – the German way. In S. M. Reich, M. Riemer, I. Prilleltensky & M. Montero (Hrsg.), International Community Psychology. History and theory (S. 240-264). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333-344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1801/3332. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Birks, M., & Mills, J. (2015). Grounded Theory. A practical guide. Los Angeles, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Birks, M., Chapman, Y., & Francis, K. (2008). Memoing in qualitative research. Probing date and processes. Journal of Research in Nursing 13(1), 68-75.

    Google Scholar 

  • Blackburn, J., & Holland, J. (1998). Who changes? Institutionalizing participation in development. London: Stylus.

    Google Scholar 

  • Bleumer, H. (Hrsg.) (2014). Diagramm und Narration. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, H.176.

    Google Scholar 

  • Bogdan, R.C., & Biklen, S.K. (1992). Qualitative research for education. An introduction to theory and methods. (2. Aufl.). Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Bögge-Schröder, B. (1996). Erfahrungen bei der Beobachtung auf einer Krankenhaus-Station. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 141-144). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhm, A., Legewie, H., & Muhr, T. (1992). Kursus Textinterpretation: Grounded Theory. Forschungsbericht 92-3. Technische Universität Berlin, Interdisziplinäres Forschungsprojekt ATLAS. http://www.qualitative-forschung.de/information/publikation/modelle/kurs_ti.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2016.

  • Boeije, H. (2002). A purposeful approach to the constant comparative method in the analysis of qualitative interviews. Quality & Quantity 36, 391-409.

    Google Scholar 

  • Brady, I. (2000). Anthropological poetics. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (2. Auflage, S. 949-979). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. (2002). Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung: zum Einsatz des Arbeitsbogenkonzeptes von Anselm Strauss als heuristisches Instrument zur Analyse von Schüler-Gruppenarbeit. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 3(2), 241-261. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-279635. Zugegriffen 10. Januar 2017.

  • Bräuer, G. (2000). Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg im Breisgau: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., & Kalthoff, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brendel, C. (2002). Partizipation und partizipative Methoden in der Arbeit des DED. Ein Orientierungsrahmen aus der Praxis für die Praxis. Bonn: Deutscher Entwicklungsdienst. http://www.partizipation.at/fileadmin/media_data/Downloads/themen/Partizipation_und_partizipative_Methoden_in_der_Arbeit_des_DED.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Breuer, F. (1991a). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Eine Einführung (5. Auflage). Münster: Aschendorff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-9656. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Breuer, F. (1991b). Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit. Methoden zur Untersuchung individueller Handlungssysteme klinisch-psychologischer Praktiker. Münster: Aschendorff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-9713. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Breuer, F. (Hrsg.) (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag. (2. Aufl. 1998). http://www.qualitativeforschung.de/publishing/modelle/psychologie/index.php. Zugegriffen: 07.01.2016.

  • Breuer, F. (1999). Probleme human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – einige Vorschläge. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I, Metatheoretische Perspektiven; 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration (S. 193-309). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Breuer, F. (2005). Konstruktion des Forschungsobjekts durch methodischen Zugriff. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 57-102). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Vorgänger und Nachfolger. Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00083993_00001.html. Zugegriffen 16. August 2016.

  • Breuer, F. (unter Mitarbeit von B. Dieris und A. Lettau) (2010). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2011a). Das Forschungstagebuch. Earnest & Algeron 1(1), 22-25.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2011b). Vorgänger-Nachfolger-Übergänge in institutionellen und interpersonalen Bezügen. Die Entwicklung einer Theorie des Transfers persönlicher Objekte. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102165. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Breuer, F. (2011c). The other talks back. Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102233. Zugegriffen 20. Juni 2016.

  • Breuer, F., & Schreier, M. (2007). Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701307. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. Paderborn: Bonifatius. https://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/_C3_9Cbereinkommen-_C3_BCber-die-Rechte-des-Kindes,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Burgess, R.G. (1984). In the field. An introduction to field research. London: George Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Cassell, J. (1980). Ethical principles for conducting fieldwork. American Anthropologist 82(1), 28-41.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2014a). Constructing Grounded Theory. A practical guide through qualitative analysis (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2014b). Grounded Theory in global perspective: Reviews by international researchers. Qualitative Inquiry 20(9), 1074-1084.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K.C. (2011). Grounded Theory konstruieren. Kathy C. Charmaz im Gespräch mit Antony J. Puddephatt. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 89-107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. & Keller, R. (2016). A personal journey with Grounded Theory methodology. Kathy Charmaz in conversation with Reiner Keller. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601165. Zugegriffen: 1. September 2016.

  • Clarke, A.E. (2005). Situational Analysis: Grounded Theory after the postmodern turn. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Clarke, A.E. (2009). From Grounded Theory to Situational Analysis: What’s new? Why? How?. In J.M. Morse, P.N. Stern, J. Corbin, B. Bowers, K. Charmaz & A.E. Clarke (Hrsg.), Developing Grounded Theory. The Second Generation (S. 194-235). Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A.E. (2011). Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 207-229). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Clarke, A.E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS. (Orginalwerk veröffentlicht 2005).

    Google Scholar 

  • Clarke, A.E., & Keller, R. (2011). „Für mich ist die Darstellung der Komplexität der entscheidende Punkt.“ Zur Begründung der Situationsanalyse. Adele Clarke im Gespräch mit Reiner Keller. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 109-131). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Clifford, J., & Marcus, G.E. (Hrsg.). (1986). Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press. https://lcst3789.files.wordpress.com/2012/01/clifford-writing-culture.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Cohn, R.C. (1991). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierte Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle (10. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. (2003). Grounded Theory. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 70-75). Opladen: Leske & Budrich (UTB).

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A.L. (1988). Unending work and care: Managing chronic illness at home. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (1990). Grounded Theory Research: Procedures, Canons and Evaluative Criteria. Qualitative Sociology 13(1), 3-21.

    Google Scholar 

  • Corbin, J.M., & Strauss, A.L. (1993). Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. München: Piper. (Originalwerk veröffentlicht 1988). Neuauflage 2004. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A.L. (2008). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing Grounded Theory (3. Auflage). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A.L. (2015). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing Grounded Theory (4. Auflage). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Davidson, C. (2009). Transcription: imperatives for qualitative research. International Journal of Qualitative Methods 8(2), 35-62. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.487.9612&rep=rep1&type=pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Dellwing, M., & Prus, R. (2012). Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Devereux, G. (1978). Ethnopsychoanalyse. Die komplementaristische Methode in der Wissenschaft vom Menschen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1988). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften (2. Auflage). Frankfurt/M.: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1967)

    Google Scholar 

  • Dey, I. (1993). Qualitative data analysis. A user-friendly guide for social scientists. London: Routledge. http://www.classmatandread.net/class/785wk3/Qualitative_data_analysis.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Dick, B. (2007). What can Grounded Theorists and Action Researchers learn from each other? In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of Grounded Theory (S. 398-416). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dieris, B. (2006). „Och Mutter, was ist aus dir geworden?!“ Eine Grounded-Theory-Studie über die Neupositionierung in der Beziehung zwischen alternden Eltern und ihren erwachsenen, sich kümmernden Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/144. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Dieris, B. (2009). Sprechen und Schweigen. Aushandlungsstrategien des ‘Sich Kümmerns’ um alte Familienmitglieder. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. (2009). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Doggaz, T. (1996). Zur Kontaktgeschichte aus der Perspektive eines Feldmitglieds. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 114-119). Opladen: Westdeutscher Verlag. http://www.qualitative-forschung.de/information/publikation/modelle/breuer/breuer.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage). Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., & Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (6. Auflage). Marburg: Audiotranskription. https://www.audiotranskription.de/audiotranskription/upload/Praxisbuch%206.%20Auflage_web.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Dunne, C. (2011). The place of the literature review in grounded theory research. International Journal of Social Research Methodology 14(2), 111-124.

    Google Scholar 

  • Dunsche, C. (2016). Zur Psychologie des Kranken- und Behindertentransports: Aufpassen, Aushandeln und Selbst(für)sorge zur Gewährleistung von Transportsicherheit. Münster: Diplomarbeit im Fach Psychologie an der Universität Münster (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Ellis, C. (2003). Grave Tending: With Mom at the Cemetery. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/701. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Ellis, C. (2004). The ethnographic I. A methodological novel about autoethnography. Walnut Creek, CA: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Ellis, C., Adams, T. E., & Bochner, A. P. (2010). Autoethnografie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 345-357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Emerson, R.M., Fretz, R.I., & Shaw, L.L. (2011). Writing ethnographic fieldnotes (2. Auflage). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Engin, M. (2011). Research diary: A tool for scaffolding. International Journal of Qualitative Methods 10(3). https://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/IJQM/article/view/8069. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Evers, J.C. (2011). From the Past into the Future. How Technological Developments Change Our Ways of Data Collection, Transcription and Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1636. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Evers, J., Mruck, K., Silver, C., & Peeters, B. in Zusammenarbeit mit di Gregorio, S., & Tagg, C. (2011). Das KWALON-Experiment: Beiträge von Entwickler/innen und Nutzer/innen qualitativer Analyse-Software. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/36. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Feindt, A., & Broszio, A. (2008). Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung – Exemplarische Rekonstruktion eines Arbeitsbogens studentischer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801551. Zugegriffen: 10. Januar 2017.

  • Fleiß, J. (2010). Paul Lazarsfelds typologische Methode und die Grounded Theory. Generierung und Qualität von Typologien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35, 3-18. http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11614-010-0060-1. Zugegriffen 15. November 2016.

  • Flick, U. (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Auflage). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (2012). Die Geste des Schreibens. In S. Zanetti (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte (S. 261-268). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, A., Haacke, S., & Lahm, S. (2007). Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (2014). Ergebnispräsentation in der quantitativen Forschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 259-262). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Friese, S. (2016). Grounded Theory – Computergestützt und umgesetzt mit ATLAS.ti. Der Copmuter gehört für mich dazu. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 483-507). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fritz, G., & Hundsnurscher, F. (1994). Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Frohn, D. (2013). Subjektive Theorien von lesbischen, schwulen und bisexuellen bzw. transidenten Beschäftigten zum Umgang mit ihrer sexuellen bzw. ihrer Geschlechtsidentität im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit – eine explorative qualitative Studie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1933. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Fuß, S., & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription. Eine praktische Einführung. Opladen: Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Gansterer, N. (Hrsg.). (2011). Drawing a hypothesis. Figures of thought. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1980). Blurred genres. The American Scholar 49(2), 165-179.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1990). Die Künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gergen, M.M., & Gergen, K.J. (2010). Performative Sozialwissenschaft. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 358-366). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gibbs, G.R., Friese, S., & Mangabeira, W.C. (Hrsg.). (2002). Using Technology in the Qualitative Research Process. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/22. Zugegriffen: 26. April 2016.

  • Giles, T.; King, L., & de Lacey, S. (2013). The timing of the literature review in Grounded Theory research. An open mind versus an empty head. Advances in Nursing Science, 36(2), E29-E40.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (1978). Theoretical sensitivity. Advances in the methodology of Grounded Theory. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (1992). Emergence vs. forcing. Basics of Grounded Theory. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (1998). Doing Grounded Theory. Issues and discussions. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (2005). The Grounded Theory perspective III: Theoretical Coding. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (2007). Doing Formal Grounded Theory. A proposal. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (2008). Doing quantitative Grounded Theory. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (2012). No preconception: The dictum. Grounded Theory Review. An international Journal 12(2). http://groundedtheoryreview.com/2012/11/28/no-preconception-the-dictum/. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Glaser, B.G. (2013). Introduction: Free style memoing. Grounded Theory Review 12(2). http://groundedtheoryreview.com/2013/12/22/introduction-free-style-memoing/. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Glaser, B.G. (2014). Memoing: A vital Grounded Theory procedure. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. (with the assistance of J. Holton) (2007). Remodeling Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Historical Social Research – Historische Sozialforschung, Supplement/Beiheft 19 (S. 47-68). Köln: Zentrum für historische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., & Holton, J. A. (2011). Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 137-161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., & Strauss, A.L. (1967). The discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., & Strauss, A.L. (1971). Status passage. London: Routledge & Kegan Paul. https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=zrm_OgUA9e8C&oi=fnd&pg=PP1&dq=glaser+strauss+status+passage&ots=5LE9hdLfb8&sig=1SQcpI9QSXU6XETmJcDKPEj98zw#v=onepage&q=glaser%20strauss%20status%20passage&f=false. Zugegriffen: 8. Juni 2016.

  • Glaser, B.G., & Strauss, A.L. (1974). Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Originalwerk veröffentlicht 1965)

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., & Strauss, A.L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. (Originalwerk veröffentlicht 1967)

    Google Scholar 

  • Goodall, H.L. Jr. (2008). Writing qualitative inquiry. Self, stories, and academic life. Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Gottowik, V. (1997). Konstruktion des Anderen. Clifford Geertz und die Krise der ethnographischen Repräsentation. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Gramespacher, E., Albert, K., Hunger, I., & Lüsebrink, I. (2009). Forschungswerkstätten – Basis qualitativer Forschung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 50(1), 94-115.

    Google Scholar 

  • Gréssillon, A. (2012): Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben. In S. Zanetti (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte (S. 152-186). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002105. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Groeben, N., & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2014/5013/pdf/N.Groeben.Kriterien1.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Guest, G., Bunce, A., & Johnson, L. (2006): How Many Interviews Are Enough?: An Experiment with Data Saturation and Variability. Field Methods 18(1), 59-82.

    Google Scholar 

  • Guetterman, T.C. (2015). Descriptions of sampling practices within five approaches to qualitative research in education and the health sciences. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502256. Zugegriffen: 16. Juni 2016.

  • Gumbrecht, H. U. (1980). Erzählen in der Literatur – Erzählen im Alltag. In K. Ehlich (Hrsg.), Erzählen im Alltag (S. 403-419). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häder, M., & Häder, S. (2014). Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung (S.238-297). In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Halbmayer, E., & Salat, J. (2011). Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie. Institut für Kultur- und Sozialantropologie der Universität Wien. http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-titel.html. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Hamer, B., Figenschow, A., Bergmark, J. (producers), & Hamer, B. (director). (2003). Kitchen Stories [Film]. Svenska Filminstitutet.

    Google Scholar 

  • Haß, Rabea (2016). Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr. Ein Beitrag zur kritischen Militärsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heeg, P. (1991). Schulische Kommunikation stark schwerhöriger Kinder. Beschreibungen der interaktiven Mikrostrukturen einer Schulklasse. Heidelberg: Julius Groos.

    Google Scholar 

  • Heeg, P. (1996a). Informative Forschungsinteraktion. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 41-60). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heeg, P. (1996b). Entwicklung von Lesarten einer Gesprächspassage aufgrund intensiver Lektüre. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 174-193). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P., & Köngeter, S. (Hrsg.) (2010). Auf sicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hermanns, H. (1984). Interview, narratives. In H. Hafft & H. Kordes (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 2. Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung (S. 421-426). Stuttgart: Klett-Cotta. http://www.hermanns.it/publication/hermanns_narratives_interview_enz_erz.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Hermanns, H. (2000). Interviewen als Tätigkeit. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 360-368). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hernandez, C.A. (2009). Theoretical coding in Grounded Theory methodology. Grounded Theory Review 8. http://groundedtheoryreview.com/2009/11/30/theoretical-coding-in-grounded-theorymethodology/. Zugegriffen: 8. Juni 2016.

  • Hitzler, R., & Eisenwicht, P. (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 40(6), 429-451.

    Google Scholar 

  • Holliday, A. (2007). Doing and writing qualitative research (2. Auflage). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Holton, J. A. (2010). The coding process and its challenges. Grounded Theory Review 9(1). http://groundedtheoryreview.com/2010/04/02/the-coding-process-and-its-challenges/. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Honer, A. (2000). Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 194-204). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2000). Qualitative Interviews – ein Überblick. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 349-360). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. (1970). The sociological eye. New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Jasper, M.A. (2005). Using reflective writing within research. Journal of Research in Nursing 10(3), 247-260.

    Google Scholar 

  • Jones, K., Gergen, M., Guiney Yallop, J.J., Lopez de Vallejo, I., Roberts, B., & Wright, P. (Hrsg.). (2008). Performative social science. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/10. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Kallmeyer, W. (1981). Zur Handlungsstrukturanalyse von Beratungsgesprächen. Unveröff. Arbeitspapier anlässlich des Kolloquiums „Beratungsgespräche“ vom 13.-15.10.1980. Institut für deutsche Sprache Mannheim.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (29. September 2015). Doktorspiel mit Schiffsarzt. Hat Ursula von der Leyen sich ihren Titel erschummelt? Psychologie hilft hier nicht weiter. Das Problem ist: Doktorarbeiten werden kaum gelesen. Wichtig scheint nur noch, dass sie geschrieben werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S.11.

    Google Scholar 

  • Kearney, M.H. (2008). From the sublime to the meticulous: The continuing evolution of Formal Grounded Theory. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of Grounded Theory (S. 127-150). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2008). The development of categories: Different approaches in Grounded Theory. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of Grounded Theory (S. 191-213). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2011). “Emergence“ oder „Forcing“? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 235-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kemmis, S., & McTaggart, R. (2005). Participatory action research. Communicative action and the public sphere. In N.K. Denzin & Y.S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (3. Auflage, S. 559-603). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Kleist, H. von (1805). Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. http://gutenberg.spiegel.de/buch/-589/1. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (2000). Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Klute, D. (1996). Erfahrungen mit dem Computer als Werkzeug. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 161-163). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kochinka, A. (2005). Tagebuchanalysen. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S.351-380). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohl, K.-H. (1993). Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Konopásek, Z. (2008). Making thinking visible with Atlas.ti: Computer assisted qualitative analysis as textual practices. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802124. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (12. Auflage). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010a). Typenbildung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 553-568). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010b). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Küsters, I. (2009). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S. (1973). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1962)

    Google Scholar 

  • Kurrat, C. (2012). Biographische Bedeutung und Rituale des Pilgerns. In P. Heiser & C. Kurrat (Hrsg.): Pilgern gestern und heute. Soziologische Beiträge zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg (S. 161-191). Münster. Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, H., & Mozetič, G. (2003). Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher und literarischer Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lampalzer, T. (2014). Typenbildung auf Grundlage einer Grounded Theory. Methodik und Ergebnisse einer Studie zu Lebensstilisierungen mit Öko-Eigenheimen. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 11, 119-142. http://lithes.uni-graz.at/lithes/beitraege14_11/lampalzer_thomas_typenbildung_grounded_theory.pdf. Zugegriffen 15. November 2016.

  • Lau, T., & Wolff, S. (1983). Der Einstieg in das Untersuchungsfeld als soziologischer Lernprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35, 417-437.

    Google Scholar 

  • Leavy, P. (2012). Fiction and Critical Perspectives on Social Research: A Research Note. Humanity & Society 36(3), 251-259.

    Google Scholar 

  • Leavy, P. (2013). Fiction as research practice: short stories, novellas and novels. Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Leavy, P. (2015). Method meets art: arts-based research practice. 2nd Edition. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Lee, R. M. (2000). Unobtrusive methods in social research. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Lempert, L.B. (2008). Asking questions of the data: Memo writing in the Grounded Theory tradition. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of Grounded Theory (S. 245-264). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1948). Action Research and minority problems. In K. Lewin (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 201-216). New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Lewins, A., & Silver, A. (2007). Using software in qualitative research a step-by-step guide (2. Auflage). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1981). Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. Zeitschrift für Volkskunde 77(1), S. 51-66.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2007). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage (2. Auflage). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Littig, B. (2008). Interviews mit Eliten – Interviews mit ExpertInnen: Gibt es Unterschiede? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803161. Zugegriffen: 19. Juli 2016.

  • Lofland, J. (1979). Der Beobachter: inkompetent aber akzeptabel. In K. Gerdes (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA (S. 75-76). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000). Herausforderungen qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 632-642). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lurie, A. (1990). Varna oder Imaginäre Freunde. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Mähler, C., & Niemeier, A. (1996). Einige Erfahrungen mit dem Forschungskolloquium. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines For schungsstils (S. 125-127). Opladen: Westdeutscher Verlag. http://www.qualitative-forschung.de/information/publikation/modelle/breuer/breuer.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Maines, D.R., Shaffir, W., & Turowetz, A. (1980). Leaving the field in ethnographic research: Reflections on the entrance-exit hypothesis. In W.B. Shaffir, R.A. Stebbins & A. Turowetz (Hrsg.), Fieldwork experience. Qualitative approaches to social research (S. 261-281). New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Mann, T. (1999). Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Frankfurt/M.: Fischer. (Originalwerk veröffentlicht 1901).

    Google Scholar 

  • Mann, T. (2007). Der Zauberberg. Frankfurt/M.: Fischer. (Originalwerk veröffentlicht 1924).

    Google Scholar 

  • Mason, M. (2010). Sample size and saturation in PhD studies using qualitative interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs100387. Zugegriffen: 16. Juni 2016.

  • Marquard, O. (1983). Kunst als Antifiktion – Versuch über den Weg der Wirklichkeit ins Fiktive. In D. Henrich & W. Iser (Hrsg.), Funktionen des Fiktiven (S. 35-54). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Martin, V.B. (2006). The relationship between an emerging grounded theory and the existing literature: four phases for consideration. The Grounded Theory Review 5(2/3), 47-50.

    Google Scholar 

  • Mathar, T. (2008). Making a mess with Situational Analysis? Review Essay: Adele Clarke (2005). Situational Analysis – Grounded Theory After the postmodern turn. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080244. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • von Matt, P. (1995). Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • McCallin, A.M. (2006). Methodological issues: have we forgotten the place of thinking here? The Grounded Theory Review 5(2/3), 51-57.

    Google Scholar 

  • McGhee, G., Marland, G., & Atkinson, J. (2007). Grounded theory research: literature reviewing and reflexivity. Journal of Advanced Nursing 60(3), 334-342.

    Google Scholar 

  • Medjedovic, I., & Witzel, A. (2010). Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merton, R.A. (1983). Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Dietrich, M. (2016). Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Mey, G., & Mruck, K. (2007). Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Historical Social Research – Historische Sozialforschung, Supplement/Beiheft 19 (S.11-39). Köln: Zentrum für historische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In W. Kempf & M. Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band III: Natur und Kultur (S. 100-152). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2011). Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S.11-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, C., & Meier zu Verl, C. (2014). Ergebnispräsentation in der qualitativen Forschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 245-257). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mishler, E.G. (1986). Research interviewing. Context and narrative. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mohn, B.E. (2002). Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. (Hrsg.). (2013). Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. in Zusammenarbeit mit der Leuchtfeuer-Arbeitsgruppe der NetzWerkstatt (2008). Eine „virtuelle Insel für Qual-Frösche“: Erfahrungsbericht einer netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe im Rahmen des NetzWerkstatt-Konzepts. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10(1) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090134. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Moser, H. (1995). Grundlagen der Praxisforschung. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2003). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung (4. Auflage). Freiburg: Lambertus / Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien – zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 284-306). Weinheim: Beltz / Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., Corti, L., Kluge, S., & Opitz, D. (2000). Zu diesem Band. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1018. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Muckel, P. (1997). Der Alltag mit Akten – psychologische Rekonstruktionen bürokratischer Phänomene. Eine empirische Untersuchung in verschiedenen Institutionen auf Grundlage der Grounded Theory. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Muckel, P. (2011). Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 333-352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Muckel, P., & Breuer, F. (2016). Über Kodieren: Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory beispielhaft erläutert an der Entwicklung von Theoriefragmenten. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 158-179). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mühlmeyer-Mentzel, A. (2011). Das Datenkonzept von ATLAS.ti und sein Gewinn für „Grounded-Theory“-Forschungsarbeiten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1101325. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Nadig, M. (1986). Die verborgene Kultur der Frau. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nideröst, B. (2002). Die technikunterstützte Analyse von qualitativen Daten mit Word. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0202225. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Nothdurft, W. (1984). „…äh folgendes Problem äh…“: Die interaktive Ausarbeitung „des Problems“ in Beratungsgesprächen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T., & Renkl, A. (2004). Mind Maps & Concept Maps. Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren. München: Beck / dtv.

    Google Scholar 

  • Odendahl, T., & Shaw, A.M. (2002). Interviewing elites. In J.F. Gubrium & J.A. Holstein (Hrsg.), Handbook of interview research: Context and method (S. 299-316). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352-434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., & Konau, E. (1980). Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: T. Heinze, H.W. Klusemann & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretation einer Bildungsgeschichte (S.15-69). Bensheim: Päd.extra.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1980). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In E. Panofsky (Hrsg.), Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft (S. 85-97). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Parin, P., Parin-Matthèy, G., & Morgenthaler, F. (1963). Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Zürich: Atlantis.

    Google Scholar 

  • Paulus, T. M., Lester, J. N., & Dempster, P. G. (2014). Digital tools for qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (2000). Semiotische Schriften, Bd. 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perl, S. (2004). Felt sense: Writing with the body. Portsmouth, NH: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Pflüger, J. (2013). Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pieper, T. (2008). Die Gegenwart der Lager – Zur Mikrophysik der Lager in der deutschen Flüchtlingspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Plimpton, G. (1966). The story behind a nonfiction novel. The New York Times on the web, January 16, 1966. https://www.nytimes.com/books/97/12/28/home/capote-interview.html. Zugegriffen: 2. Juni 2016.

  • Ploder, A., & Stadlbauer, J. (2013). Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich- kulturanthropologische Forschungspraxis. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116(4), 374-404. http://unipub.uni-graz.at/obvugroa/content/titleinfo/302038. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Popper, K.R. (2005). Logik der Forschung (11. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck. (Originalwerk veröffentlicht 1934)

    Google Scholar 

  • Ramalho, R., Adams, P., Huggard, P., & Hoare, K. (2015). Literature review and constructivist Grounded Theory methodology. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503199. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2016). Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte. Berlin. http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2016.

  • Reason, P., & Bradbury, H. (Hrsg.). (2002). Handbook of Action Research. Participative inquiry and practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1992). „Wenn ich auftauche, verschwinden alle!“ Erste Begegnung mit dem Forschungsfeld „Kriminalpolizei“. In J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (S. 11-24). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richardson, L. (2000). Writing. A method of inquiry. In N.K. Denzin & Y.S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (2. Auflage, S. 923-948). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Ricken, M. (1992). Vom ‚Touristen’ zum ‚teilnehmenden Beobachter’ – Das Problem des Zugangs zum Forschungsfeld ‚Schutzpolizei’. In J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (S. 25-35). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2003). Chicagoer Schule. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 26-29). Opladen: Leske & Budrich (UTB).

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2011). Grounded theorizing als Gespräch: Anmerkungen zu Anselm Strauss, der frühen Chicaogoer Soziologie und der Arbeit in Forschungswerkstätten. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 405-426). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roth, W.-M. (2006). Editorial: Responsibility, Solidarity, and Ethics in Cogenerative Dialogue as Research Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0602459. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Rowles, G.D. (1983). Place and personal identity in old age: Observations from Appalachia. Journal of Environmental Psychology 3, 299-313.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2009): Diagramme. Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Safman, R.M. & Sobal, J. (2004). Qualitative sample extensiveness in health education research. Health Education and Behavior 31(1), 9-21.

    Google Scholar 

  • Saldana, J. (2013). The coding manual for qualitative researchers. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Sandelowski, M. (1998). Writing a good read: Strategies for re-presenting qualitative data. Research in Nursing & Health 21, 375-382.

    Google Scholar 

  • Schatzman, L., & Strauss, A.L. (1973). Field research. Strategies for a natural sociology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., Groeben, N., & Christmann, U. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Methodik. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 152-195). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schiweck, C. (2014). Das Forschungstagebuch. Gestaltungsformen und Funktionen. Münster: Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Münster (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Henkel, G. (1995). „Die wirkliche Welt ist in Wahrheit nur die Karikatur unserer großen Romane“ – über die Realität literarischer Fiktion und die Fiktionalität unserer Realitätswahrnehmungen. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, A. (2013). Auszug aus dem Elternhaus: Aushandlungsfelder von Strategien der Eltern-Kind-Verbindungswahrung zwischen Eltern und Kindern aus Sicht der Kinder. Münster: Bachelorarbeit im Fach Psychologie an der Universität Münster (unveröffentlicht). https://reflexivegroundedtheory.files.wordpress.com/2015/10/ba-schmiemann.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2016.

  • Schmidt-Burkhardt, A. (2012). Die Kunst der Diagrammatik. Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmitt, I. (2008). „Ich besorg’ dir Viagra für deinen Freund“ – Heteronormativität als methodologische Herausforderung in der Forschung mit Jugendlichen. In U. Freikamp, M. Leanza, J. Mende, S. Müller, P. Ullrich, & H.-J. Voß (Hrsg.), Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (S.253-268). Berlin: Karl Dietz. http://www.rosaluxemburgstiftung.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte-42.pdf. Zugegriffen 16. Juni 2016.

  • Schmitt-Maaß, C. (2008). Erbrechen oder Einverleiben? Zwischen eigenmotivierter Fremdforschung und Gefährdung des Subjekts: Ethnographie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Poesie und Autobiographie. Monatshefte 100(2), 191-212.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B., & Raab, J. (2008). Interpretative visual analysis. Developments, state of the art and pending problems. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1149. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Schnur, H. (2010). Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für die Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H., Köngeter, S., Gruber, D., & Cloos, P. (2006). Feldeintritte. Ein Gespräch. In P. Cloos & W. Thole (Hrsg.), Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik (S. 231-253). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2010). Fallauswahl. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 238-251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze, Bd. I (S. 15-76). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13, 283-293. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Schütze, F. (1994). Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In N. Groddeck & S. Michael (Hrsg.), Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion (S. 189-297). Freiburg: Lambertus. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49375. Zugegriffen. 30. Mai 2016.

  • Schütze, F. (1995). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 116-157). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2. Auflage, S. 55-89). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwöppe, J. (1999). Schwer-dazuge-hörigkeit: Der kommunikativ-soziale Kampf Schwerhöriger um Identität. In F. Breuer (Hrsg.), Abseits!? Marginale Personen – prekäre Identitäten (S.27-53). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M., Anolli, L., DiBlasio, P., Giossi, L., Pisano, J., Ricci, C., Sacchi, M., & Ugazio, V. (1984). Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Smioski, A. (2013). Archivierungsstrategien für qualitative Daten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1958/3575. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Soeffner, H.-G. (1991). „Trajectory“ – das geplante Fragment. Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. BIOS 4(1), 1-12.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C., & Spranz-Fogasy, T. (2001). Zur Methodologie der Handlungsstrukturanalyse von Gesprächen. In Z. Iványi & A. Kertés (Hrsg.), Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven (S. 243-257). Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Spradley, J.P. (1980). Participant observation. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Star, S. L. (2007). Living Grounded Theory: Cognitive and emotional forms of pragmatism. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of Grounded Theory (S. 75-93). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, T. (2007a). Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, T. (2007b). Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35(1-2), 1-26. http://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zfgl.2007.35.issue-1-2/zgl.2007.002/zgl.2007.002.xml. Zugegriffen 27. Juli 2016.

  • Stratkötter, A. (1996). Erfahrungen mit dem Theoretical Sampling. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 95-97). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978a). Negotiations. Varieties, contexts, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978b). A social world perspective. Studies in Symbolic Interaction 1, 119-128.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1991a). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink. (Originalwerk veröffentlicht 1987)

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1991b). Creating sociological awareness. Collective images and symbolic representations. New Brunswick: Transaction Publishers

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1993). Continual permutations of action. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L., & Corbin, J. (1990). Basics of qualitative research: Grounded Theory procedures and techniques. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz / Psychologie Verlags Union. (Originalwerk veröffentlicht 1990)

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1985). Social organization of medical work. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Streck, R., Unterkofler, U., & Reinecke-Terner, A. (2013). Das „Fremdwerden“ eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1821. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Stringer, E. T. (2007). Action research (3. Auflage). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2007). Anselm Strauss. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie (S. 279-311). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Suderland, M. (2013). Review Essay: The socio-analysis of literary texts as a method of qualitative social research, or: What is the reality in fiction?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2101. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Sutterlüty, F., & Imbusch, P. (2008). Unvermutete Begegnungen. In F. Sutterlüty & P. Imbusch (Hrsg.), Abenteuer Forschung. Soziologen erzählen (S. 9-15). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thornberg, R. (2012). Informed Grounded Theory. Scandinavian Journal of Educational Research 56(3), 243-259.

    Google Scholar 

  • Tiefel, S. (2005). Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 6(1), 65-84.

    Google Scholar 

  • Tobin, K., & Roth, W.-M. (2006). Teaching to learn: A view from the field. Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie: Einführung in die interpretative Video-Analyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Unger, H., Block, M., & Wright, M. T. (2007). Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Berlin: Forschungsgruppe Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/47408. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • van der Geest, S., Gerrits, T., Singer Aaslid, F., Russell, A., & McLean, A. (Hrsg.) (2012). Ethnography and self-exploration. Medische Antropologie 42 (1). http://tma.socsci.uva.nl/. Zugegriffen 1. November 2016.

  • Vielhaber, N. (1996). Herstellung von Kontakt zum Untersuchungsfeld. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 107-109). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Volpert, C. (1996). Zur Fixierung von Vergänglichem. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 135-137). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Warneken, B.J., & Wittel, A. (1997). Die neue Angst vor dem Feld. Zeitschrift für Volkskunde 93, 1-17.

    Google Scholar 

  • Webb, E.J., Campbell, D.T., Schwartz, R.D., & Sechrest, L. (1966). Unobtrusive Measures: Nonreactive research in the social sciences. Chicago, IL: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • von Werder, L. (1993). Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri.

    Google Scholar 

  • Werner, O., & Schoepfle, G.M. (1987). Systematic fieldwork. Vol. 1: Foundations of ethnography and interviewing. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • White, H. (1990). Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Whyte, W.F. (unter Mitarbeit von K.K. Whyte) (1984). Learning from the field. A guide from experience. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). A call for critical perspectives in qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1583/3083. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Winter, R., & Niederer, E. (Hrsg.). (2008). Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften. Der Norman K. Denzin-Reader. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2008). Wege ins Feld – Varianten und ihre Folgen für die Beteiligten und die Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (6. Auflage, S. 334-349). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wolfsberger, J. (2016). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wucherpfennig, W. (2004). Book Review: Helmut Kuzmics / Gerald Mozetič: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher und literarischer Wirklichkeit. Konstanz: UVK 2003, 346 S. Text & Kontext 12(2), 218-223. http://www.academia.edu/4420965/Helmut_Kuzmics_Gerald_Mozetic_Literatur_als_Soziologie._Zum_Verhältnis_von_gesellschaftlicher_und_literarischer_Wirklichkeit._2003_. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Zhao, P., Li, P., Ross, K., & Dennis, B. (2016). Methodological Tool or Methodology? Beyond Instrumentality and Efficiency with Qualitative Data Analysis Software. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602160. Zugegriffen 20. Juni 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Breuer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, F., Muckel, P., Dieris, B. (2018). Der Werkzeugkasten der Reflexiven Grounded Theory. In: Reflexive Grounded Theory. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15421-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15421-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15420-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15421-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics