Skip to main content

Vom solidarischen Kollektiv, ‚unternehmerischen Entwicklungssubjekten‘ und der Einen Welt

Aspekte diskursiver Konstruktion in der deutschen Entwicklungspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet zentrale regierungsamtliche Dokumente der Bundesrepublik Deutschland aus dem Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit unter Rückgriff auf diskurstheoretisch informierte Analysekategorien. Im Zentrum des Interesses stehen hierbei die über den Untersuchungszeitraum (2000-2013) feststellbaren Veränderungen und Kontinuitäten in der diskursiven Problematisierung entwicklungspolitischer Phänomene, die Narrativisierung entwicklungspolitischer Zusammenhänge und Strategiekonzepte sowie die Konstruktion spezifischer Subjektpositionen bzw. Identitätsangebote innerhalb des regierungsamtlichen Diskurses zur Entwicklungspolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Emanuel (1997): Seizing the Middle Ground: Constructivism in World Politics. In: European Journal of International Relations 2(3), S. 319–363.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2005): Poetik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Arnold, Markus (2012): Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In: Arnold, Markus/Dressel, Gert/Viehöver, Willy (Hrsg.): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse (S. 17–63). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1988): Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer (S. 102–143.) Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bethge, Jan Per/Steurer, Nora/Tscherner, Marcus (2011): Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit. In: König, Julian/Thema, Johannes (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 15-40). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954): What is Wrong with Social Theory? In: American Sociological Review 19(1), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2014): Aufgaben des Ministeriums. Online verfügbar unter: http://www.bmz.de/de/ministerium/index.html?PHPSESSID=ce8d61c39ed987f859b9edddcfb7c385 (Zugriff: 14.04.2014).

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2015): Zukunftscharta. EINEWELT - Unsere Verantwortung. Online verfügbar unter: https://www.zukunftscharta.de/files/upload/daten_bilder_zukunftscharta/Zukunftscharta.pdf (Zugriff: 02.09.2016).

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2016): Internationale Ziele. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Online verfügbar unter: http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/ziele/2030_agenda/index.html (Zugriff: 22.02.2016).

  • Bodemer, Klaus (1985): Westeuropas Engagement in Zentralamerika. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brand, Alexander (2011): Sicherheit über alles? Die schleichende Versicherheitlichung deutscher Entwicklungspolitik. In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 31(122/123), S. 209–236.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büschel, Hubertus/Speich, Daniel (2009): Einleitung – Konjunkturen, Probleme und Perspektiven der Globalgeschichte von Entwicklungszusammenarbeit. In: Büschel, Hubertus/Speich, Daniel (Hrsg.): Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit (S. 7–32). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • BT (Deutscher Bundestag) (2006): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hänsel, Monika Knoche, Paul Schäfer (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/3385) Zivil-militärische Zusammenarbeit. Drucksache 16/3673. Online verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/bt/drs/WP16/index.html (Zugriff: 07.04.2016).

  • Foucault, Michel (2003): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1998): Die Erzählung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. (1971): Strukturale Semantik. Braunschweig: Vieweg + Sohn.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Christof (2011): Entwicklungspolitik im Wandel: ‚Neuerfindung‘ oder neue Bescheidenheit? In: Andersen, Uwe (Hg.): Entwicklungspolitik – eine Zwischenbilanz (S. 10-21). Schwalbach am Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2006): Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hilgartner, Stephen/Bosk, Charles L. (1988): The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. In: American Journal of Sociology 94(1), S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Holtz, Uwe (2010): Die Millenniumsentwicklungsziele – eine gemischte Bilanz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2010, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2005): ‚Emergence‘ vs. ‚Forcing‘ of Empirical Data? A Crucial Problem of ‚Grounded Theory‘ Reconsidered [52 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 6(2), Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0502275 (Zugriff: 17.04.2016).

  • Keller, Reiner (2011a): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011b): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2012): Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung (S. 69–107). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (2012): Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2007): Ideologie und Post-Marxismus. In: Nonhoff, Martin (Hrsg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 25–40). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Philipp H. (2009): Lernen vom Besserwisser: Wissenstransfer in der ‚Entwicklungshilfe‘ aus historischer Perspektive. In: Büschel, Hubertus/Speich, Daniel (Hrsg.): Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit (S. 33–60). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1960): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: MEW 8 (S. 115–207). Berlin: Dietz. [1852]

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (2007): Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik. In: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen (S. 393–420). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2010): Entwicklung. In: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Bd. 1 (S. 206–209). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/Nuscheler, Franz (1992): Was heißt Entwicklung? In: Nohlen, Dieter/Nuscheler, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt, Bd. 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien (S. 55–75). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, Franz (2010): Weltprobleme. In: Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (Hrsg.): Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien (S. 161–350). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, Franz (2012): Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • OECD (2008): Is it ODA? Online verfügbar unter: http://www.oecd.org/dac/stats/34086975.pdf (Zugriff: 08.04.2016).

  • Pospisil, Jan (2011): Resilience und Fragilität: Ein konzeptioneller Wandel im entwicklungspolitischen Verständnis von Sicherheit? In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 31(122/123), S. 236–253.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1983): Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1993): The narrative function. In: Thompson, John B. (Hrsg.): Paul Ricoeur: Hermeneutics and the human sciences. Essays on language, action and interpretation (S. 274–296). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/Kruck, Andreas/Romund, Anne (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich (2012): Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Zwischen ernüchtertem Idealismus und realpolitischem Weltordnungsstreben. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 19(2), S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang (2000): Wie zukunftsfähig ist Globalisierung? Wuppertal Papers Nr. 99, Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/237692816_Wie_zukunftsfahig_ist_Globalisierung?enrichId=rgreq-52e3ca8b-ed53-4acc-a077-610e84a00149&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzIzNzY5MjgxNjtBUzoxNjU2NDg0NzkwMzk0OTRAMTQxNjUwNTA4Mzg2MA%3D%3D&el=1_x_2 (Zugriff: 14.04.2016).

  • Sangmeister, Hartmut (2009): Entwicklung und internationale Zusammenarbeit. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schaper-Rinkel, Petra (2006): Der Zeit-Raum der Zukunft als politischer Handlungsraum. In: Krause, Britta/Meyer, Tania/Pippart, Nina/ Friscke, Dietmar (Hrsg.): Chronotopographiern. Agency in ZeitRäumen. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 185-196.

    Google Scholar 

  • Scharmer, Otto (2011): Von der Zukunft her führen. In: BMZ (Hrsg.): Zukunftsforum globale Entwicklung (S. 68–77). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmid, Antonia (2009): Idolatrische Mimesis oder Wölfe im Schafspelz. Möglichkeiten und Grenzen des Spielfilms für Repräsentationen des Nationalsozialismus. In: Steinberg, Sven/Meißner, Stefan/Trepsdorf, Daniel (Hrsg.): Vergessenes Erinnern. Medien von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis (S. 83–104.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholes, Robert/Phelan, James/Kellogg, Robert (2006): The Nature of Narrative. Fortieth Anniversary Edition, Revised and Expanded. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (2010a): Einleitung: Entwicklung. In: Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (Hrsg.): Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien (S. 1–11). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (2010b): Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit. In: Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (Hrsg.): Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien (S. 351–524). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thomas, W.I./Thomas, D.S. (1928): The child in America: Behavior problems and programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (2000): Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen, verabschiedet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Abschluss des vom 6.-8. September 2000 abgehaltenen Millenniumsgipfels in New York. Online verfügbar unter: http://www.unric.org/html/german/mdg/millenniumerklaerung.pdf (Zugriff: 18.04.2016).

  • Viehöver, Willy (2006): Diskurse als Narrationen. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. 2., erweiterte Auflage (S. 179–208) Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2010): Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. 4. Auflage (S. 233–269). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2012): ‚Menschen lesbarer machen‘: Narration, Diskurs, Referenz. In: Arnold, Markus/Dressel, Gert/Viehöver, Willy (Hrsg.): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung von narrativen Diskursen (S. 65–132). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2014): Erzählungen im Feld der Politik, Politik durch Erzählungen. Überlegungen zur Rolle der Narrationen in den politischen Wissenschaften. In: Gadinger, Frank/Jarzebski, Sebastian/Yildiz, Taylan (Hrsg.): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis (S. 67–91). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jürgen (2008): Orwell im Tschad. Wie Österreich und die EU Militäreinsätze über die Entwicklungshilfe querfinanzieren. In: Wissenschaft & Frieden 26(3), Online verfügbar unter: http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1488 (Zugriff: 07.04.2016).

  • Welthungerhilfe e. V./terre des hommes Deutschland e. V. (Hrsg.) (2008): Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe 2007/2008. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungspolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Welthungerhilfe e. V./terre des hommes Deutschland e. V. (Hrsg.) (2012): Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik 2012. Zwanzigster Bericht – Teil 1. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what states make of it: the social construction of power politics. In: International Organization 46(2), S. 391–425.

    Google Scholar 

  • Williams, Michael C. (2003): Words, Images, Enemies: Securitization and International Politics. In: International Studies Quarterly 47(4), S. 511–531.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram (2007): Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd-Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter von neoliberaler Globalisierung und neuer Weltordnung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram (2010): Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2010, S. 23–29.

    Google Scholar 

Analysierte Dokumente

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2011): Chancen schaffen – Minds for Change. Zukunft entwickeln – Enhancing Opportunities. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2003): Aktionsprogramm 2015. Armut bekämpfen. Gemeinsam handeln. Der Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut. 2., unveränderte Auflage. Bonn. [2001]

    Google Scholar 

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2004): Ankerländer – Partner für globale Entwicklung. Ein Positionspapier des BMZ. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2011): Konzept der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Globalen Entwicklungspartnern (2011-2015). Bonn.

    Google Scholar 

  • BT (Deutscher Bundestag) (2005): Zwölfter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. BT-Drucksache 15/5815. Bonn.

    Google Scholar 

  • BT (Deutscher Bundestag) (2008): Dreizehnter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. BT Drucksache 16/10038. Bonn.

    Google Scholar 

  • BT (Deutscher Bundestag) (2013a): Vierzehnter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung – Weißbuch. BT-Drucksache 17/13100. Bonn.

    Google Scholar 

  • BT (Deutscher Bundestag) (2013b): Bericht der Bundesregierung zu Ausgangslage und Perspektiven der Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung – Gemeinsame globale Herausforderungen, Interessen und Ziele. BT-Drucksache 17/14667. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, H., Hillebrecht, M., Lehmann, T. (2017). Vom solidarischen Kollektiv, ‚unternehmerischen Entwicklungssubjekten‘ und der Einen Welt. In: Roos, U. (eds) Deutsche Außenpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15369-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15370-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics