Skip to main content

Bundesdeutsche Afrikapolitik – ein zivilmächtiger Sonderfall?

Eine Rekonstruktion außenpolitischer Identität am Fallbeispiel Simbabwe 2002 bis 2015

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik
  • 2344 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass sich bundesdeutsche Afrikapolitik seit der Wiedervereinigung im Allgemeinen und deutsche Simbabwepolitik im Besonderen nicht durch ein neorealistisch-rationales Kosten-/Nutzen-, Macht-, Interessen- oder Einflusskalkül erklären lassen. Vielmehr betreibt Deutschland eine aufgeklärte, langfristige und werteorientierte Interessenpolitik, die sowohl Solidarität mit Entwicklungsländern praktiziert als auch wohlverstandenes Eigen- und Gemeininteresse in ihrem Streben nach nachhaltiger Entwicklung und Zivilisierung der internationalen Beziehungen berücksichtigt. Das außenpolitische „Milieu“ wurde und wird dabei von Deutschland einerseits im multilateralen Rahmen als auch in bilateraler Kooperation wirkmächtig (mit-)gestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AFP (2015). Zimbabwe’s ruling party expels former vice-president Mujuru. In Mail & Guardian. http://mg.co.za/article/2015-04-03-zimbabwes-ruling-party-expels-formervice-president-mujuru. Zugriff: 9. Dezember 2015.

  • Auswärtiges Amt (2011). Neues Kapitel in der deutsch-afrikanischen Partnerschaft. http://www.auswaertiges-amt.de/sid_636A7723D3CCB4D08922B086193AA81C/DE/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/Afrika/AktuelleArtikel/110615-Afrika-Konzept.html?nn=345916. Zugriff: 23. November 2015.

  • Auswärtiges Amt (2013). Pressemitteilung. Außenminister Westerwelle fordert Aufklärung bei Simbabwe-Wahl. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2013/130804-Wahl_Simbabwe.html. Zugriff: 4. Dezember 2015.

  • Auswärtiges Amt (2015). Länderinformationen. Simbabwe. Beziehungen zu Deutschland. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Simbabwe_node.html. Zugriff: 4. Dezember 2015.

  • Baumann, R. (2006). Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Baumhögger, G. (2004). Zimbabwe. In Institut für Afrika-Kunde, R. Hofmeier, A. Mehler (Hrsg.), Afrika Jahrbuch 2003. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara (S. 412–427). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beerfeltz, H. J. (2011). Die Wirtschaft als Partner. Entwicklung und Zusammenarbeit 52, 416–417.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2004/1969). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 319–385). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.

    Google Scholar 

  • Bredow, W. von & Jäger, T. (1991): Die Außenpolitik Deutschlands. Alte Herausforderungen und neue Probleme. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 1-2, 27-38.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ (2012). Reise nach Simbabwe von Bundesminister Dirk Niebel 30.11.–04.12.2012. Projektsachstand Fonds zur Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen. (Unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2003). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Arnold Vaatz, Hartwig Fischer (Göttingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Drucksache 15/1451.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marina Schuster, Florian Toncar, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter der Fraktion der FDP. Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode, Drucksache 16/9293.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2011). Deutschland und Afrika. Konzept der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bury, H. M. (2003). Rede des Staatsministers für Europa im Auswärtigen Amt. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Plenarprotokoll 15/25, S. 1996–1997.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1991/1927). The Public and its Problems. Athens: OH.

    Google Scholar 

  • Eid, U. (2003). Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Plenarprotokoll 15/25, S. 2001–2002.

    Google Scholar 

  • Engel, U., Kappel, R., Klingebiel, S., Mair, S., Mehler, A. & Schmidt, S. (2000). Memorandum zur Begründung der deutschen Afrikapolitik. Frieden und Entwicklung durch strukturelle Stabilität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (2000). Die Afrikapolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949–1999. Rollen und Identitäten. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (2005). Deutschland, Afrika und die Entstehung gemeinsamer Interessen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 4, 25–32.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (2012). The G8 and Germany’s Africa Policy: A Case of Hegemonic Mainstreaming. Global Governance 18, 471–476.

    Google Scholar 

  • Erdmann, G. (2008). O.T. [Podiumsdiskussion: Welche Afrikalehre wollen wir?]. In H. Däubler-Gmelin, A. K. Helfrich, E. Münzing & C. Walther (Hrsg.), Afrika. Europas verkannter Nachbar, Bd. 2 (S. 221–236). Frankfurt a. M.; u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Erler, G. (2007). Rede des Staatsministers im Auswärtigen Amt. Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode, Plenarprotokoll 16/91, S. 9167–9168.

    Google Scholar 

  • Franke, U. & Roos, U. (2010). Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In C. Masala, F. Sauer & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 285–303). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, H. (2001). Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2007). „….um diesen deutschen Weg zu Ende gehen zu können.“ Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder-Fischer. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002 – 2005 (S. 453–479). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2010). Pragmatismus. In C. Masala, F. Sauer & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 148–181). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herborth, B. (2010). Rekonstruktive Forschungslogik. In C. Masala, F. Sauer & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 265–284). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, N. (2012). Renaissance der Geopolitik? Die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hofmeier, R. (2002). Five decades of German-African relations: limited interests, low political pofile and substantial aid donor. In U. Engel & R. Kappel (Hrsg.), Germany’s Africa Policy Revisited. Interests, images and incrementalism (S. 39–62). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Holtz, U. (1997). Menschenrechte: Hilfe oder Hemmnis für Entwicklung? In K. Dicke, M. Edinger & O. Lembcke (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung (S. 31–56). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hornhues, K. H. (2008). Die Relevanz Afrikas in der deutschen Außenpolitik. In H. Däubler- Gmelin, A. K. Helfrich, E. Münzing & C. Walther (Hrsg.), Afrika. Europas verkannter Nachbar, Bd. 2 (S. 159–164). Frankfurt a. M.; u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • IWF (2013). Jahresbericht 2013. Die globale Konjunkturerholung stärken und sichern. Washington.

    Google Scholar 

  • Jakobeit, C. & Weiland, H. (2002). Das „Afrika-Memorandum“ und seine Kritiker. Eine Dokumentation. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.

    Google Scholar 

  • Janetzke-Wenzel, D. (2007). Die Afrikapolitik der Bundesregierung. In H. Däubler-Gmelin, A. K. Helfrich, E. Münzing & C. Walther (Hrsg.), Afrika. Europas verkannter Nachbar, Bd. 1 (S. 85–94). Frankfurt a. M.; u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Jasper, U. (2013). Eine Grounded-Theory-basierte Rekonstruktion gesellschaftlicher Überzeugungen: Ursachen nuklearer Non-Proliferation in der Schweiz und Libyen. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 31–58). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, A. (1998). Deutsche Afrika-Politik in den 90er Jahren. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Kamete, A. Y. (2014). Zimbabwe. In A. Mehler, H. Melber & K. Van Walraven (Hrsg.), Africa Yearbook. Politics, Economy and Society South of the Sahara in 2013, Vol. 10 (S. 533–544). Leiden; Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Kappel, R. (2014). Die neue deutsche Afrikastrategie: ein notwendiger Diskurs. Hamburg: German Institute of Global Area Studies (GIGA). Institut für Afrika-Studien.

    Google Scholar 

  • Kirste, K. & Maull, H. (1996): Zivilmacht und Rollentheorie. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3:2, 283–312.

    Google Scholar 

  • Klöckner, U. (2014). Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Simbabwe. Interview mit dem Autor, 11. April 2014.

    Google Scholar 

  • Langen, J. (2014). Leiter des Auslandsbüros Simbabwe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Interview mit dem Autor, 2. April 2014.

    Google Scholar 

  • Legewie, H., & Schervier-Legewie, B. (2004). Anselm Strauss: Research is Hard Work, it’s Always a bit Suffering. Therefore, on the Other Side Research Should be Fun. Forum Qualitative Sozialforschung 5. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/562/1217. Zugriff: 14. November 2015.

  • Mair, S. (2002). German interests and German African policy. In U. Engel & R. Kappel (Hrsg.), Germany’s Africa Policy Revisited. Interests, images and incrementalism (S. 9–17). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Mair, S. (2008). O.T. [Podiumsdiskussion: Welche Afrikalehre wollen wir?]. In H. Däubler-Gmelin, A. K. Helfrich, E. Münzing & C. Walther (Hrsg.), Afrika. Europas verkannter Nachbar, Bd. 2 (S. 221–236). Frankfurt a. M.; u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mair, S. (2012). Das Afrikakonzept der Bundesregierung – Eine Kritik. In Deutsche Afrika Stiftung e. V. (Hrsg.), Deutsche Afrikapolitik. Akteure und Konzepte (S. 91–96). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mair, S. & Tull, D. M. (2009). Deutsche Afrikapolitik. Eckpunkte einer strategischen Neuausrichtung. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (2007). Deutschland als Zivilmacht. In S. Schmidt, G. Hellmann & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 73–84). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (2010). Der Staat. In C. Masala, F. Sauer & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 307–320). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (2015). Deutsche Außenpolitik – Verantwortung und Macht. In G. Hellmann, D. Jacobi, U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 213–237). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayer, H. O. (2008). Interview und schriftliche Befragung – Entwicklung, Ausführung, Auswertung. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (2010/1934). Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, J. J. (1990). Back to the Future: Instability in Europe after the Cold War. International Security, 15:1, 5–56.

    Google Scholar 

  • Medick-Krakau, M. (1999). Außenpolitischer Wandel: Diskussionsstand – Erklärungsansätze – Zwischenergebnisse. In M. Medick-Krakau (Hrsg.), Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland (S. 3–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mehler, A. (2004). Die neue deutsche Afrikapolitik. In M. A. Ferdowsi (Hrsg.), Afrika – ein verlorener Kontinent? (S. 293–311). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merkel, A. (2007a). Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, der Vorsitzenden des Europäischen Rates, Dr. Angela Merkel, beim Festakt zur Feier des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der „Römischen Verträge“. http://www.eu2007.de/de/News/Speeches_Interviews/March/0325BKBerliner.html. Zugriff: 3. Dezember 2015.

  • Merkel, A. (2007b). Gute Regierungsführung und Menschenrechte. Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim EU-Afrika-Gipfel in Lissabon. In BPA 8. Dezember 2007.

    Google Scholar 

  • Molt, P. (2006). Deutschland: ratlos in Afrika. Internationale Politik 11, 78–87.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2014). Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Schriftliche Antwort auf Interviewfragen des Autors, 18. Juni 2014.

    Google Scholar 

  • Ndlovu-Gatsheni, S. J. (2013). Politics behind Politics: African Union, Southern African Development Community and the Global Political Agreement in Zimbabwe. In B. Raftopoulos (Hrsg.), The hard Road to Reform. The Politics of Zimbabwe`s Global Political Agreement (S. 142–170). Harare: Weaver.

    Google Scholar 

  • Niebel, D. (2011). Chancen schaffen – Zukunft gestalten. Entwicklung und Zusammenarbeit 52, 382–383.

    Google Scholar 

  • Niebel, D. (2012). Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte anmahnen. Entwicklungsminister Niebel reist nach Simbabwe. http://www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/archiv/2012/november/20121130_pm_286_simbabwe/index.html. Zugriff: 9. Dezember 2015.

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (267-336), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1934/1868). Consequences of four Incapacities. In C. Hartshorne & P. Weiss (Hrsg.), Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Volume V. Pragmatism and Pragmaticism (S. 156–189). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1934/1877). The Fixation of Belief. In C. Hartshorne & P. Weiss (Hrsg.), Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Volume V. Pragmatism and Pragmaticism (S. 223–247). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1934/1878). How to Make our Ideas Clear. In C. Hartshorne & P. Weiss (Hrsg.), Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Volume V. Pragmatism and Pragmaticism (S. 238–271). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (2004/1903). Aus den Pragmatismus-Vorlesungen. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 203–222). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.

    Google Scholar 

  • Pieper, C. (2011). Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. Mai 2011 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode, Drucksache 17/5815, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Repräsentant der MDC I (2014). Abgeordneter der Oppositionspartei MDC. Interview mit dem Autor, 3. April 2014.

    Google Scholar 

  • Repräsentant der MDC II (2014). Minister der Übergangsregierung 2009–2013 und Mitglied der Oppositionspartei MDC. Interview mit dem Autor, 8. April 2014.

    Google Scholar 

  • Riester, W. (2008). Rede für die SPD-Bundestagsfraktion. Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode, Plenarprotokoll 16/195, S. 15346.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2003). Kulturelle Bedeutungen und zivilreligiöse Vorstellungen in der amerikanischen Sicherheitspolitik. Diplomarbeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2010). Deutsche Außenpolitik. Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2012). Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Zwischen ernüchtertem Idealismus und realpolitischem Weltordnungsstreben. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19:2, 7–40.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 309–348). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roos, U. & Seidl, T. (2015). Im »Südwesten« nichts Neues? Eine Analyse der deutschen Namibiapolitik als Beitrag zur Rekonstruktion der außen- politischen Identität des deutschen Nationalstaates. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 4:2, 182–224.

    Google Scholar 

  • Roos, U. & Rungius, C. (2016). Neue Macht, neue Mächte – gute Gründe? Deutsche Außenpolitik und die Diskursoffensive deutscher Realpolitiker. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 9:1, 39–78.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1996). Relativism: Finding and Making. In J. Niznik & J. T. Sanders (Hrsg.), Debating the State of Philosophy: Habermas, Rorty and Kolakowski (S. 31–48). London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Ruck, C. (2008). Rede für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Plenarprotokoll 15/25, S. 1997–1998.

    Google Scholar 

  • SADC (2013). Communiquè of the 33rd Summit of SADC Heads of State and Government,Lilongwe, Malawi: August 17–18, 2013. http://www.sadc.int/files/5513/7691/9196/COMMUNIQUE__-_18_August_2013.pdf. Zugriff: 3. Dezember 2015.

  • Scharioth, K. (2005). Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 8. August eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Drucksache 15/5954, S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2007). Afrika südlich der Sahara. In S. Schmidt, G. Hellmann & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 532–544). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2012). Deutsche Entwicklungspolitik. Neubeginn nach einem halben Jahrhundert? In R. Meier-Walser & A. Wolf (Hrsg.), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven (S. 199–209). München: Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2015). Entwicklungszusammenarbeit als strategisches Feld deutscher Außenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 7–9, 29–35.

    Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2005). Post-Westfalia trifft Prä-Westfalia. Die Gleichzeitigkeit dreier Welten. In E. Jahn, S. Fischer & A. Sahm (Hrsg.), Die Zukunft des Friedens. Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen, Bd. 2 (S. 189–212). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schukraft, C. (2007). Die Afrikapolitik Deutschlands – von der „freundlichen Vernachlässigung“ hin zu einem stärkerem Engagement. In G. Müller-Brandeck-Bocquet, S. Schmidt, C. Schukraft, U. Keßler & P. Gieg (Hrsg.), Die Afrikapolitik der Europäischen Union. Neue Ansätze und Perspektiven (S. 195–220). Opladen; Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Spitta, J. (2014). GIZ-Ländermanager Simbabwe. Schriftliche Antwort auf Interviewfragen des Autors, 29. Juli 2014.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (2004/1987). Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 427–451). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1994). Grounded Theory Methodology: An Overview. In N. K. Denzin (Hrsg.), Handbook of Qualitative Research (S. 273–285). London; New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, F-W. (2008). Steinmeier ruft zu Machtwechsel in Simbabwe auf. In Die Welt. http://www.welt.de/politik/article2157105/Steinmeier-ruft-zu-Machtwechsel-in-Simbabwe-auf.html. Zugriff: 3. Dezember 2015.

  • Steinmeier, F-W. (2009). Pressemitteilung. Bundesregierung begrüßt Ernennung Morgan Tsvangirais. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2009/090211-Tsvangirai.html. Zugriff: 3. Dezember 2015.

  • Steinmeier, F-W. (2015). Vorwort von Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier. In G. Hellmann, D. Jacobi, U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 1–3). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2005). Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. Frankfurt a. M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tashakkori, A. & Teddlie, C. (2005). Mixed Methodology. Combining Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Tull, D. M. (2014). Deutsche Afrikapolitik. Ein Beitrag zu einer überfälligen Debatte. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vaatz, A. (2014). Stlv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Interview mit dem Autor, 17. Juni 2014.

    Google Scholar 

  • Waltz, K. N. (1993). The Emerging Structure of International Politics. International Security. 18:2, 44–79.

    Google Scholar 

  • Wenzel, A. (2014). Generalsekretär der Südliches Afrika Initiative der deutschen Wirtschaft SAFRI. Interview mit dem Autor, 25. Juni 2014.

    Google Scholar 

  • Wieczorek-Zeul, H. (2005). Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Plenarprotokoll 15/184,S. 17377–17380.

    Google Scholar 

  • Wolff, J. H. (2007). Zur Rechtfertigung von Entwicklungshilfe. Skeptische Überlegungen nach vierzig Jahren Orthodoxie. In H. Dickow, T. Hanf & P. Molt (Hrsg.), Kulturen und Konflikte im Vergleich. Festschrift für Theodor Hanf (S. 820–840). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hanslik, F.A. (2017). Bundesdeutsche Afrikapolitik – ein zivilmächtiger Sonderfall?. In: Roos, U. (eds) Deutsche Außenpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15369-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15370-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics