Skip to main content

Neukonfigurationen von Staat und Heteronormativität

Neue Einschlüsse, alte Machtverhältnisse

  • Chapter
  • First Online:
Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus?

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 58))

Zusammenfassung

1988 begründete der damalige Präsident des Deutschen Bundestages seine Entscheidung, eine Diskussion über Bürger_innenrechte von Lesben und Schwulen im Parlament nicht zuzulassen, damit, dass die Bezeichnungen ‚Lesben‘ und ‚Schwule‘ nicht Teil der deutschen Hochsprache seien (vgl. Raab 2011, S. 258). Bis 1994 legte das deutsche Strafgesetzbuch mit dem § 175 ein Verbot homosexueller Handlungen fest.

Der vorliegende Text vertieft Überlegungen, die ich in Ludwig 2014 ausgeführt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appelt, E. (1995). Staatsbürgerin und Gesellschaftsvertrag. In: Das Argument 210, S. 539-554.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 131-167). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2002). Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter. Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern. In: Leviathan 48, 2, S. 75-194.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2013a). Pressemitteilung Nr. 41/2013 vom 6. Juni 2013 über den Beschluss vom 7. Mai 2013. https://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg13-041.html.

  • Bundesverfassunsgericht (2013b). Pressemitteilung Nr. 9/2013 vom 19. Februar 2013 über das Urteil vom 19. Februar 2013. https://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg13-009.html.

  • Bundesverfassungsgericht (2011). Leitsatz zum Beschluss des Ersten Senats vom 11. Januar 2011. http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20110111_1bvr329507.html.

  • Candeias, M. (2004). Neoliberalismus – Hochtechnologie – Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Çetin, Z. (2012). Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Duggan, L. (2000). Das unglaubliche Schwinden der Öffentlichkeit. Sexuelle Politiken und der Rückgang der Demokratie. In: quaestio (Hrsg.), Queering Demokratie. Sexuelle Politiken (S. 87-95). Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Engel, A. (2002). Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlechter im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Engel, A. (2009). Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Europarat (2000). Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32000L0078&from=DE.

  • Europarat (2010). Empfehlung CM/Rec(2010)5 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. http://www.coe.int/t/dg4/lgbt/Source/Rec-CM2010_5_DE.pdf.

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I (1976). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999). Vorlesung vom 17. März 1976. In: M. Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft (S. 276-305). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung (1975). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik (1979). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In M. Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits, Bd. IV: 1980-1988. Hrsg. von D. Defert, F. Ewald & J. Lagrange (S. 269-294). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • FRA European Union Agency for Fundamental Rights (2011). Homophobia, transphobia and discrimination on grounds of sexual orientation and gender identity in the EU Member States. Summary of findings, trends, challenges and promising practices. http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/1659-FRA-homophobia-synthesis-report-2011_EN.pdf.

  • Lenz, I. (2000). Gender und Globalisierung: Neue Horizonte? In: A. Cottmann, B. Kortendiek, & U. Schildmann (Hrsg.), Das undisziplinierte Geschlecht. Frauen- und Geschlechterforschung – Einblick und Ausblick (S. 221-247). Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorey, I. (2007). Als das Leben in die Politik eintrat. In: M. Pieper et al. (Hrsg.), Empire und biopolitische Wende. Die internationale Diskussion im Anschluss an Hardt und Negri (S. 269-292). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lorey, I. (2010). Figuren des Immunen. Elemente einer politischen Theorie. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (2006). Zwischen „Unternehmerin ihrer selbst“ und „fürsorgender Weiblichkeit“. Regierungstechniken und weibliche Subjektkonstruktionen im Neoliberalismus. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, 68, S. 49-59.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (2011): Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (2014). Staatstheoretische Perspektiven auf die rassisierende Grammatik des westlichen Sexualitätsdispositivs. Kontinuitäten und Brüche. In: B. Grubner, & V. Ott (Hrsg.), Sexualität und Geschlecht. Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis (S. 87-104). Opladen: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz, Frankfurt am Main: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayhofer, M. (2012). Queeuropa. Toleranz und Antidiskriminierung von LGBT als Technologie der neoliberalen Gouvernementalität der europäischen Integration. In H. Haberler, K. Hajek, G. Ludwig & S. Paloni (Hrsg.), Que(e)r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht, Gesellschaft (S. 61-77). Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Mesquita, S. (2012). Recht und Heteronormativität im Wandel. In H. Haberler, K. Hajek, G. Ludwig & S. Paloni (Hrsg.), Que(e)r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht, Gesellschaft (S. 42-60). Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Mosse, G. (1987). Nationalismus und Sexualität. Bürgerliche Moral und sexuelle Normen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Puar, J. (2007). Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Pühl, K. (2003). Der Bericht der Hartz-Kommission und die „Unternehmerin ihrer selbst“. Geschlechterverhältnisse, Gouvernementalität und Neoliberalismus. In: M. Pieper & E. Rodríguez (Hrsg.), Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept im Anschluss an Foucault (S. 111-135). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Raab, H. (2011). Sexuelle Politiken. Die Diskurse zum Lebenspartnerschaftsgesetz. Frankfurt am Main,, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reddy, C. (2011). Freedom with violence. Race, sexuality and the US state. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Anja (2012). Geschlecht, Sexualität und Lebensweisen. In: L. Foljanty & U. Lembke (Hrsg.), Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch (S. 213-234). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stoler, A. (1995). Race and the Education of Desire. Foucault’s History of Sexuality and the Colonial Order of Things. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Vertrag von Lissabon (2007). Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, unterzeichnet in Lissabon am 13. Dezember 2007. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=OJ:C:2007:306:TOC.

  • Wilde, Gabriele (1997): Staatsbürgerschaftstatus und die Privatheit der Frauen. Zum partizipatorischen Demokratiemodell von Carole Pateman. In: B. Kerchner & G. Wilde (Hrsg.), Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis (S. 29-53). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Woltersdorff, Volker (2007). Dies alles und noch viel mehr! Paradoxien prekärer Sexualitäten. In: Das Argument 273, S. 179-194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gundula Ludwig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, G. (2017). Neukonfigurationen von Staat und Heteronormativität. In: Lenz, I., Evertz, S., Ressel, S. (eds) Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus?. Geschlecht und Gesellschaft, vol 58. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15348-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15348-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15347-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15348-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics