Skip to main content

Controlling und Leadership: Überlegungen im Kontext der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Controlling und Leadership

Zusammenfassung

Die Unternehmensnachfolge ist eine unvermeidliche, hochkomplexe Führungsaufgabe eines jeden Familienunternehmers. Veröffentlichungen zur Unterstützung dieser Aufgabe durch ein Nachfolgecontrolling sind allerdings vergleichsweise selten. Der vorliegende Beitrag skizziert auf der Grundlage des Führungsprozesses in Familienunternehmen und unter Berücksichtigung des Einflusses der sozialen Systeme Familie, Unternehmen und Gesellschafter den Ablauf eines Nachfolgecontrollings. Auf Basis einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Aufgabenträger und Unternehmer kann dessen Willensbildung und Willensdurchsetzung wirkungsvoll durch das Nachfolgecontrolling unterstützt werden. Die Aufgaben des Controllings liegen dabei v. a. in der Informationsversorgung des Unternehmers, Koordination der beteiligten Systeme und der Rationalitätssicherung der Entscheidungen. Hierzu werden theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielen und großzahligen empirischen Untersuchungsergebnissen untermauert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere empirische Studien zu Zielen der Unternehmensnachfolge finden sich in der Literaturanalyse bei Stephan (2002, S. 117 ff.).

Literatur

  • Bieler, S. (2012). Psychologische Hürden der Unternehmensnachfolge aus Sicht des Senior-Unternehmers. In R. Beckmann, H. Brost, & M. Faust (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand (3. Aufl., S. 17–36). Frankfurt a. M.: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Blesgen, F. (2015). Interview: Kinder zahlen immer mehr. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 121–124). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhmer, M. (2014). Die Form(en) von Führung, Leadership und Management: Eine differenztheoretische Explizierung. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Bossek, J., & Letter, M. (2015). Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 262–272). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brass, T. (2015). Organisation des Nachfolgeprozesses. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 221–229). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag. (Hrsg.). (2013). Immer weniger Nachfolger für immer mehr Unternehmen: DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2013, Berlin. http://www.leipzig.ihk.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/EuU/DIHK-Nachfolgereport_2013_.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • Deyhle, A. (2016). Beitrag. In A. Gadatsch, A. Krupp, & A. Wiesehahn (Hrsg.), Controlling und Leadership: Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen (S. 145–161). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK, Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, Wertorientierte Controllingkonzepte (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Halter, F., & Schröder, R. (2012). Unternehmensnachfolge in der Theorie und Praxis: das St. Galler Nachfolge Modell (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., & Krauthammer, E. (2005). Leadership – mehr als Management: Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hofmann, U. (1996). Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen: Zivil- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Probleme und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Institut für Mittelstandsforschung. (Hrsg.). (2016). Familienunternehmen-Definition des IfM Bonn. http://www.ifm-bonn.org/definitionen/familienunternehmen-definition/. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • International Group of Controlling. (2011). Controlling-Prozessmodell: Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen. Freiburg: Linde.

    Google Scholar 

  • Jung, H. (2015). Überblick über die Formen der Unternehmensnachfolge. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 53–63). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kay, R., & Suprinovič, O. (2013). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Daten und Fakten (Bd. 11). Bonn: IFM.

    Google Scholar 

  • Kay, R., & Suprinovič, O. (2015). Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolgen in Deutschland. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 3–14). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küpper, H. -U. (2008). Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Loh, F. (2015). Interview: Eine Stiftung bietet mir die notwendigen Freiräume. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 155–158). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marriott, B. (2013). Warum mein Sohn nicht CEO wurde. Harvard Business Manager, 2013(10), 2–8.

    Google Scholar 

  • Metcalf, L., & Benn, S. (2013). Leadership for sustainability: An evolution of leadership ability. Journal of Business Ethics, 112(3), 369–384.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (2009). Managing. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Olbrich, M. (2014). Unternehmensnachfolge durch Unternehmensverkauf (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, T. (2015). Leadership: Traditionelle und moderne Konzepte Mit vielen Beispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, C. (2012). § 3 Nachfolgeprozess. In C. Riedel (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensnachfolge (S. 23–37). Bonn: Zerb.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (Hrsg.). (2011). Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2012). Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stephan, P. (2002). Nachfolge in mittelständischen Familienunternehmen: Handlungsempfehlungen aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Stiftung Familienunternehmen. (Hrsg.). (2016). Definition Familienunternehmen. http://www.familienunternehmen.de/de/definition-familienunternehmen. Zugegriffen: 31. Mai 2016.

  • Watrin, C. (1998). Planung des Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen. In H. Sobanski & J. Gutmann (Hrsg.), Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven (S. 37–48). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2014). Einführung in das Controlling (14. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wegmann, J., & Wiesehahn, A. (Hrsg.). (2015). Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wiesehahn, A. (2015). Empirische Studie: Erwartungen an die Unternehmensnachfolge. In J. Wegmann & A. Wiesehahn (Hrsg.), Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen (S. 15–45). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesehahn, A. (2016). Die Controlling-Pioniere im Dialog: Albrecht Dehlye, Péter Horváth und Thomas Reichmann. In A. Gadatsch, A. Krupp, & A. Wiesehahn (Hrsg.), Controlling und Leadership: Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen (S. 181–191). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wittener Institut für Familienunternehmen. (Hrsg.). (2016). Definition Familienunternehmen. http://www.wifu.de/forschung/definitionen/familienunternehmen/. Zugegriffen: 31. Mai 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wiesehahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wiesehahn, A. (2017). Controlling und Leadership: Überlegungen im Kontext der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. In: Gadatsch, A., Krupp, A., Wiesehahn, A. (eds) Controlling und Leadership. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15270-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15270-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15269-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15270-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics