Neurowissenschaften und Musikpädagogik pp 243-337 | Cite as
Neurowissenschaften und Musikpädagogik
Chapter
First Online:
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
„Die Klärung der neurobiologischen Grundlagen musikalischen Lernens könnte dann einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der prozeduralen und situativen Bedingungen für erfolgreiches Lernen liefern“ (Gruhn 2013, 4), wenn sich Lernen „in den neuronalen Bahnen durch Aufbau und Änderung von Repräsentationen vollzieht, dann müssen sich Lernprozesse auch als Änderung der neuronalen Aktivitätsmuster darstellen lassen“ (Gruhn 20083, 65; vgl. Gruhn 2003b, 43; Klöppel/Altenmüller 20136, 197). Dies gilt für alle Lerngebiete, also auch für die Musik (vgl. Thaut et al. 2005; Gruhn/Rauscher 20082b, 274).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017