Skip to main content

Ökonomische Zusammenhänge der medienwirtschaftlichen Algorithmisierungsdiskussion

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Medienwirtschaft
  • 5050 Accesses

Zusammenfassung

Medien sind heute als industriell produzierte Wirtschaftsgüter den Produktions- und Vermarktungsbedingungen in Medienunternehmen und auf Medienmärkten unterworfen. Als Mittel der Bedürfnisbefriedigung sind sie für ihre Abnehmer Prozessen der Wahl, der Nutzung und deren Rahmenbedingungen unterworfen, die man modellhaft vereinfacht darstellen kann. Medienmanagement nutzt diese Erkenntnisse und kombiniert sie mit Instrumenten und Techniken, die die Managementforschung zur Analyse der Handlungszusammenhänge von Managemententscheidungen und zur Entscheidungsfindung in Unternehmen entwickelt hat. In immer neuen Zusammenhängen, so auch im Kontext der zunehmenden Durchdringung der Medienwirtschaft mit Algorithmen, kann dies zur Analyse und zum Verständnis der Situation genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vorläufer reichen bis in die vierziger Jahre zurück, so z. B. Herta Herzog, die damals Motive zur Rezeption von Quiz Shows und Soap Operas untersuchte (vgl. Katz et al. 1973/74, S. 509).

  2. 2.

    Dieser Teil der Mediennutzungsforschung umfasst speziell die funktionale Betrachtungsweise der Mediennutzung: Schweiger (2007, S. 20 ff.) unterscheidet dabei eine strukturelle Perspektive der Mediennutzungsforschung (Unter welchen Bedingungen nutzen Menschen Medien?) von einer prozessualen Perspektive (Wie sind die Modalitäten des individuellen Umgangs mit den Medien?) von der funktionalen Perspektive (Warum nutzen Menschen Medien?). Im letztgenannten Arbeitsbereich geht es speziell um die individuellen Bedürfnisse, die den Menschen zum Medienkonsum veranlassen.

  3. 3.

    „The two terms paired in the ‚uses and gratification‘ label actually represent distinct concepts. Gratifications are transitory mental or emotional responses providing momentary satisfaction at an intrinsic level (…) By contrast, uses are characterised by anticipated postexposure application of the mediated experience to attaining pragmatic goals (this is sometimes termed ‚delayed gratification‘)“ (Atkin 1985, S. 63).

  4. 4.

    „[U]ses and gratification grew out and remains anchored today in quantitative social science studies“ (Reinhard und Dervin 2009, S. 508).

  5. 5.

    „(…) people are sufficiently self-aware to be able to report their interests and motives in particular cases, or at least to recognize them when confronted with them in an intelligible and familiar verbal formulation“ (Katz et al. 1973/74, S. 511).

  6. 6.

    Dabei geht es erwartungsgemäß nur um Bedürfnisse, für deren Befriedigung Medien infrage kommen, wie Unterhaltung, Informationsbedürfnisse, Wissenstrieb etc.

  7. 7.

    Motive sind aus funktionaler Sicht dauerhafte psychische Dispositionen und dazu da, den Handelnden mit Energie zu versorgen (Handlungsantrieb) und sein Verhalten auf ein Ziel auszurichten. Sie können gegeben (Sättigungsmotiv, Sexualtrieb) oder gelernt (Anpassung, Leistung) sein.

  8. 8.

    Es geht nicht darum, Preisführer zu sein, also dem Kunden das billigste Produkt anzubieten!

  9. 9.

    Auch Konsumenten haben nach Porter eine Wertkette.

  10. 10.

    Hier wird der so genannte „relevante Markt“ als im Hinblick auf das Produktangebot abgrenzbarer Teil des Gesamtmarktes bestimmt, auch und vor allem um die Kundengruppe und das Kundenbedürfnis herum. Dieser relevante Markt muss geografisch, zeitlich und sachlich eindeutig beschreibbar sein.

Literatur

  • Atkin, C.K. (1985) Informational Utility and selective exposure to entertainment media. in: Zillmann, D. Bryant, J. (1984) Selective Exposure to communication, S. 63–91.

    Google Scholar 

  • Bartsch, A. und Viehoff, R. (2010) The Use of Media Entertainment and Emotional Gratification. In: Procedia Social and Behavioral Sciences 5 (2010), S. 2247–2255.

    Google Scholar 

  • Bieger, T. und Reinhold, S. (2011) Das wertbasierte Geschäftsmodell – Ein aktualisierter Strukturierungsansatz in: Bieger, T. et al. (2011)(Hrsg.) Innovative Geschäftsmodelle, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 13–70.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1999) Das Konzept Integriertes Management, 6. Aufl., Frankfurt a.M: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Brack, A. (2003) Das strategische Management von Medieninhalten. Gestaltungsoptionen für die langfristige Erfolgssicherung in Medienmärkten, Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breunig, C. und Engel, B. (2015). Massenkommunikation 2015: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven, 7–8(2015), 332–342, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bryant, J. und Zillman, D. (1984). Using television to alleviate boredom and stress. Journal of Broadcasting, 28, 1–20.

    Google Scholar 

  • Dogruel, L. (2013) Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Donges, (2006) Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen, in: M&K 54 Jahrgang, 4/2006, S. 563–578.

    Google Scholar 

  • Fleck, A. (1995) Hybride Wettbewerbsstrategien. Zur Synthese von Kosten- und Differenzierungsvorteilen, Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T. (2006) Wettbewerbsstrategien – Überblick, Systematik und Perspektiven in: : Scholz, Christian (Hrsg.) (2006) Handbuch Medienmanagement, Berlin: Springer Verlag, S. 305–355.

    Google Scholar 

  • Gläser, M. (2010) Medienmanagement, 2. Aufl., München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, E. (1959). Mass Communications Research and the Study of Popular Culture: An Editorial Note on a Possible Future for This Journal. Studies in Public Communication, 2, S. 1–6. Retrieved from http://repository.upenn.edu/asc_papers/165.

  • Katz, E., Blumler, J.G., Gurevitch, M. (1973/74) The Public Opinion Quarterly, Vol. 37, No. 4 (Winter, 1973–1974), S. 509–523.

    Google Scholar 

  • Katz, E., Gurevitch, M., & Haas, H. (1973). On the Use of the Mass Media for Important Things. American Sociological Review, 38 (2), S. 164–181. Retrieved from http://repository.upenn.edu/asc_papers/267.

  • Keuper, F. und Hans, R. (2006). Geschäftsmodelle – Erlösformen in der Medienbranche. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement. Berlin et al.: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Krys, C. und Wiedemann, A. (2011) Google: In Zukunft vergessen Sie nichts in: Bieger, T. et al. (2011)(Hrsg.) Innovative Geschäftsmodelle, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 251–275.

    Google Scholar 

  • LaRose, R.(2001) Understanding Internet Usage: A Social-Cognitive Approach to Uses and Gratifications. In:Social Science Computer Review, Nov. 2001, Vol. 19, Nr. 4, S. 395–413.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C. und Kirchgeorg, M. (2015) Marketing, 12. Aufl., Wiesbaden: SpringerGabler.

    Google Scholar 

  • McQuail, D., Blumler, J. und Brown, J. (1972) The television audience: a revised perspective, in D. McQuail (ed.) Sociology of Mass Communcations, Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1987) Mass communication theory: An introduction, 2. Auflage, Newbury Park: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (2010) McQuail’s Mass Communication Theory. 6. ed., Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Park, N., Kee, K.F. und Valenzuela, S. (2009) Being Immersed in Social Networking Environment: Facebook Groups, Uses and Gratifications, and Social Outcomes, Cyberpsychology & Behavior, Volume 12, Number 6, 2009, S. 729–733.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (2000) Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage), 6. Aufl., Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (2014). Publizistik und Kommunikationswissenschaft (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reinhard, C.D., und Dervin, B. (2009) Media Uses and Gratifications, in: Eadie, W.F. (Hrsg.) 21st Century Communication: A Reference Handbook, Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Rubin, A.M. (2009) Uses and Gratification – An Evolving Perspective on Media Effects. in: Nabi, R.L. und Oliver, M.B. (2009) (Hrsg.) The SAGE Handbook of Media Processes and Effects, Thousand Oaks: Sage Publications, S. 147–157.

    Google Scholar 

  • Ruggiero, T.E. (2000) Uses and Gratifications Theory in the 21st Century. Mass Communication & Society, 2000, 3(1), S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. und Koch, J. (2010). Grundlagen des Managements, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007) Theorien der Mediennutzung, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. (2001) Geschäftsmodelle in der Digitalen Ökonomie, Merkmale, Strategien und Auswirkungen, 2. Aufl., Lohmar: Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Stafford, T.F., Stafford, M. R. und Schkade, L.L. (2004) Determining Uses and Gratifications for the Internet. Decision Sciences Vol. 35, Nr. 2, Frühling 2004, S. 259–288.

    Google Scholar 

  • Sundar, S.S. und Limperos, A.M. (2013) Uses and Grats 2.0: New Gratifications for New Media, Journal of Broadcasting & Electronic Media, 57:4, S. 504–525.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K./Al-Laham, A. (2008) Strategisches Management, Grundlagen – Prozess – Implementierung, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K. und Al-Laham, A. (2012). Strategisches Management, Grundlagen – Prozess – Implementierung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2009) Medien- und Internetmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2010). E-Business, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (2008) Organisation, Management, Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Zillmann, D. (1988). Mood management through communication choices. American Behavioral Scientist, 31, S. 327–340.

    Google Scholar 

  • Zu Knyphausen-Aufseß, D. und Zollenkop, M. (2007) Geschäftsmodelle in: Köhler, R./ Küpper, H.-U./Pfingsten, A. (2007) Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart: Schäfer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Zydorek, C. (Hrsg.) (2004) Instrumente strategischen Medienmanagements, Arbeitspapiere des Fachbereichs Digitale Medien Nr. 1, Fachhochschule Furtwangen, Furtwangen.

    Google Scholar 

  • Zydorek, C. (2009) Postmediale Wirklichkeiten und Medienmanagement in: Selke, S./Dittler, U. (Hrsg.)(2009) Postmediale Wirklichkeiten – Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern, Heise Verlag, Hannover, S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Zydorek, C. (2017) Einführung in die Medienwirtschaftslehre, 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Zydorek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zydorek, C. (2018). Ökonomische Zusammenhänge der medienwirtschaftlichen Algorithmisierungsdiskussion. In: Grundlagen der Medienwirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15252-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15252-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15251-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15252-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics